Der Röntgenpulsar Hercules X-1 strahlt auf Kosten seines Nachbarn HZ Herculis
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 22.07.2009
Mehr als 100 junge Menschen beenden in diesem Sommer ihre Ausbildung an Deutschlands größtem Berufsbildungswerk für Behinderte im Potsdamer Oberlinhaus. 91 Fachkräfte mit Abschlüssen in kaufmännischen Berufen sowie Druck und Medien seien bereits verabschiedet worden, sagte Birgit Fischer von dem gemeinnützigen Diakonie-Träger dem epd am Dienstag in Potsdam.

Filmpark, Filmmuseum und RBB feiern den 50. Geburtstag des Sandmanns
Was soll man von all den Untersuchungen, Studien, Vergleichen und Rankings halten, die in regelmäßiger Abfolge veröffentlicht werden? Potsdam ist demnach familienfreundlichste Stadt, hat eine vergleichsweise hohe Dichte an Wissenschaftseinrichtungen, liegt bei Kaufkraft und Beschäftigung im Osten an der Spitze, kann bei vielen Vergleichswerten locker auch mit Städten ähnlicher Größe in den alten Bundesländern mithalten.
Wer nur soll den Schlag bestimmen? Spätestens morgen muss der Potsdamer Trainer Steffen Becker endgültig festlegen, ob er bei den U20-Weltmeisterschaften der Ruderer im tschechischen Racice Clemens Wenzel oder Hans Gruhne von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft als Schlagmann ins Heck des deutschen Doppelzweiers setzt.
Nachwuchs-Schwimmer glänzen in Finnland
Uni untersucht zivilgesellschaftliches Engagement
Potsdam bekommt aus dem Konjunkturpaket II des Bundes insgesamt 45 Millionen Euro. 15 Millionen Euro davon fließen allein in den Ausbau des Sportareals am Luftschiffhafen, weitere acht Millionen Euro werden in die Sanierung des Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadions investiert.
20 000 Euro für Babelsberger Gedenkort fehlen noch

Reinhard Küster baut in seinem Garten in Eiche Mini-U-Boote – ein Hobby, das auch die ganze Familie einspannt
Naturkundemuseum bietet Ferienkurzweil

Gordon Wolf zählt zu den Favoriten der U20-Europameisterschaften, bei denen in dieser Woche sieben Potsdamer Leichtathleten starten werden
Haft für vierfach unter Bewährung Stehenden
Antrittsvorlesung der Biologin Jasmin Joshi
Golmer Einstein-Institut präsentiert Satellitenprojekt
Studie: Potsdam deutschlandweit auf Rang 20 / Platz 3 im Osten

Der mittlerweile zehnte und elfte Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg wurde in dieser Woche benannt. Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) und Forschungsstaatssekretär Johann Komusiewicz haben Andreas Lendlein, Leiter des Instituts für Polymerforschung des GKSS-Forschungszentrum Geesthacht in Teltow, und Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) in Potsdam zu Botschaftern in Sachen Wissenschaft ernannt.
Umbau der Schülerspeisung kostet 850 000 Euro /Stern-Center und Schülerhilfe spendieren Stipendien
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Brandenburgs Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) besuchen am Donnerstag das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke und die Fachhochschule Potsdam. Am DIfE werden aktuelle Forschungsarbeiten der Abteilungen Pharmakologie und Molekulare Genetik vorgestellt.
Tour de France: Berliner Jens Voigt im Krankenhaus
Bei den offenen Brandenburgischen Landesmeisterschaften im Kunstturnen der Altersklassen 6 und 10, die am Wochenende innerhalb des 1. Landesturnfestes in Oranienburg ausgetragen wurden, erkämpften die Nachwuchsturner des SC Potsdam 15 Gold-, 13 Silber- und sechs Bronzemedaillen.
Elina war bei der Geburt die Schnellere und liegt auch jetzt mit ihrer Zeit vor Irina. „Das hat für die Rennen in Novi Sad aber nicht viel zu sagen“, meint Elina Sujew, die fünf Minuten älter ist als ihre Zwillingsschwester und auch derzeit über 1500 Meter mit 4:20,86 Minuten die Nase gegenüber Irina (4:21,07) vorn hat.
Korruptionsverdacht in der Potsdamer Stadtverwaltung juristisch überprüft - und nicht bestätigt
Thomas Lurz gewann fünften Langstrecken-WM-Titel
Am Stern - Eine irakische Flüchtlingsfamilie lebt seit Montag in Potsdam. Es handelt sich um eine Frau mit ihren zwei 18 und 19 Jahre alten Söhnen, sagte Sozialdezernentin Elona Müller gestern den PNN.
Kirchengemeinde Bornim lässt mit Hilfe von Spendern wertvolles Instrument restaurieren