
Das neue Samsung Galaxy S5 misst nun sogar den Puls: Entscheidender sind jedoch die verbesserte 16-Megapixelkamera und das neue Energiemanagement.

Das neue Samsung Galaxy S5 misst nun sogar den Puls: Entscheidender sind jedoch die verbesserte 16-Megapixelkamera und das neue Energiemanagement.

In Sarah Kuttners neuer Sendung „Kuttner plus Zwei“ lädt die Moderatorin zum gemütlichen Plausch in eine Küche mitten in Berlin. Im Interview spricht sie über das Format, allzu schwierige Gäste, Männer-Penisse und Angst beim Fernsehen.

Die NPD bei Günther Jauch oder Maybrit Illner? Die Rechtsextremen haben an ARD und ZDF geschrieben. Ihr Wunsch: An den TV-Diskussionen zur Europawahl teilnehmen.

Der neue Fall in der „Unter Verdacht“-Reihe wird zum bedrückenden Film. Und der Vorgesetzte von Senta Berger alias Prohacek strampelt weiter auf der Karriereleiter.

Die Neuerung mag klein erscheinen, in der Praxis ist sie äußerst hilfreich. Nach dem jüngsten Update von Windows 8.1 steht die Taskleiste nun auch in der Kachelansicht zur Verfügung.
"taz"-Online-Chefin Frauke Böger wird doch nicht Mitglied der Chefredaktion der Gesamt-"taz". Die Redakteursversammlung hat etwas dagegen. Böger selbst ist überrascht.
Vor dem DHB-Pokal-Wochenende freuen sich die Füchse Berlin über langzeitverletzte Rückkehrer

Briefkasten auf, Textmarker rein: Die Grafikdesignerin Kitty Wolff betreibt Potsdams erstes Stifte-Recycling

Adrian Ramos hinterlässt Hertha ein paar Millionen, aber auch die Frage, wer künftig Tore schießen soll
Potsdams Nationalspielerin Tabea Kemme absolviert nach ihrer vorzeitigen Rückkehr vom DFB-Team aufgrund ihrer Rückenproblemen ein eigenes, spezielles Rehabilitationsprogramm. „Es ist nichts Ernsthaftes“, sagte Kemme am Mittwoch auf PNN-Anfrage, nachdem sie sich zu Wochenbeginn in Berlin von einem Spezialisten untersuchen lassen hat.

Carl Louis Schwarz wollte schon als Kind schneller schwimmen als die anderen. Jetzt ist die Weltspitze der Maßstab des Potsdamers, der sich tagtäglich mit der nationalen Rückenschwimm-Elite im Training misst.
Martin Sabrow, Leiter des ZZF, feierte seinen 60. Geburtstag mit einer Diskussionsrunde
Studio Babelsberg gilt als weltweit ältestes Großatelier-Filmstudio: Der Stummfilm „Der Totentanz“ mit Asta Nielsen in der Hauptrolle läutete die Geschichte der Babelsberger Filmstudios im Februar 1912 ein. Heute verfügt die Studio Babelsberg AG nach eigenen Angaben über 20 Ateliers mit einer Gesamtfläche von 25 000 Quadratmetern, 17 000 Quadratmeter Außenfläche für temporäre Kulissenbauten.
Sophia S.* (26) kommt aus Italien.
Die Hip-Hop-Tänzer des Potsdamer Rokkaz e.V.

Jürgen Frei war lange Orchestermusiker. Jetzt hat er einen WM-Song produziert und hofft auf Erfolg

Humboldt-Projekttag zum Thema Behindertensport
Es geht um ein eigentlich wunderschönes denkmalgeschütztes Bauwerk am Bahnhof: Für die RAW-Halle scheint es wieder eine Zukunft zu geben. Wenn alles gut geht, wird ein Teil der Halle zu einer Art Markthalle, dazu kommt ein Autohandel samt Werkstatt.

Babelsberg - Im Streit um den Bebauungsplan für den Glienicker Winkel deutet sich eine alternative Lösung an: Kleingärtner und Eigentümer sollen die Chance bekommen, sich gütlich auf eine Garantie sowohl für die vorhandenen Kleingärten als auch für die dauerhaft genutzten Wohnhäuser zu einigen. Das hatten die Stadtverordneten Saskia Hüneke (Grüne) und Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) vorgeschlagen.

In die Potsdamer RAW-Halle soll ein Autohaus einziehen. Eine Nutzung für den Einzelhandel ist hingegen gescheitert.
Die Goldfingers starten am Wochenende in die Freiluftsaison im Ultimate Frisbee. Nach einem dreitägigen Trainingslager in Strausberg am vergangenen Wochenende findet am kommenden Wochenende mit der Deutschen Meisterschaft der Masters in Berlin der erste große Härtetest statt.
Die geplante Kürzung der Filmförderung stößt in der Branche auf heftige Kritik. Beim Studio Babelsberg fürchtet man, dass internationale Projekte abwandern.
Innenstadt – Eigentlich wollte die Stiftung zum Wiederaufbau der Garnisonkirche schon in diesem Jahr zumindest die Arbeiten am Turm des 1968 gesprengten Gotteshauses beginnen und ihn 2017 einweihen. Doch noch immer fehlt Geld.
Inklusion in Brandenburg bleibt eine Baustelle: Zwar steigt der Anteil der Förderschüler in den Regelschulen, doch die wenigsten schaffen den Abschluss
Telegrafenberg: Ausschuss stoppt Bauvorhaben
öffnet in neuem Tab oder Fenster