Der Anstieg ist alarmierend: Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Potsdam ist im vergangenen Jahr um knapp 50 Prozent gestiegen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 02.04.2014
Die Radiotipps der Woche: Ein Kinderhörspiel über Robinson Cruseo, ein Krimi, der am Frankfurter Flughafen spielt.
"Mr. Grimme" verabschiedet sich nach 32 Jahren. Ein Gespräch mit Ulrich Spies über Qualität im Fernsehen, Massengeschmack und Zorn.

"Neufeld, mitkommen!": Der ARD-Film schildert, was Mobbing in der Schule in den Familien anrichtet. Der Film basiert auf einer Tagesspiegel-Reportage, die Sie hier finden.

Am Samstag läuft "Wetten, dass..?" im ZDF - es könnte eine der letzten Ausgaben sein. Angeblich ist Moderator Markus Lanz die Lust vergangen.
RTL sucht mit der neuen Serie die Verbindung von Arztdrama und Gefängnisserie. Was am Anfang nicht funktioniert, entwickelt sich zu sehenswertem Fernsehen.
Es vergingen nach dem Abpfiff nur wenige Sekunden, da hatten die ersten USV-Basketballer ihre Sektdusche abbekommen, und die Hallenparty mit den rund 100 Zuschauern nahm ihren Lauf. Sahnetorten fanden ihren Weg in die Gesichter der beiden Trainer Florian Schäfer und Axel Schubert, und auch das Korbnetz wurde abgehangen und konfisziert – als Erinnerungsstück.
Berlin - Fabian Lustenberger trug Joggingschuhe in Quietschorange, und er verließ den Fußballplatz weit vor dem Ende der Trainingseinheit. „Laufen geht“, sagte er.
Noch mehr als drei Jahre soll das marode Gebäude der Fachhochschule am Alten Markt stehen bleiben – für die Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte ist es eine schlechte Nachricht. Weder die Landesregierung noch die Fachhochschule selbst haben es besonders eilig mit dem Auszug, wie am Dienstag deutlich wurde.
Forscher des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben neue Erkenntnisse über die Geschichte der Milchstraße gewonnen. Der Wissenschaftler Ivan Minchev und sein Team haben herausgefunden, dass man das Sternenalter auch am Verhältnis von Magnesium zu Eisen in der chemischen Zusammensetzung der Himmelskörper ausmachen kann.
Die Universität Potsdam stellt aktuelle Forschungsprojekte und die neu berufenen Professoren für den neuen Studienbereich „Inklusion: Lehre und Forschung“ vor. Bedingungen für ein gleichberechtigtes Miteinander, die Akzeptanz und der Umgang mit sozialen und kulturellen Unterschieden sowie ein Verständnis für verhaltensauffällige Kinder werden dabei Thema sein.

Die Zahl der Unfälle mit gecharterten Booten steigt – die Wasserschutzpolizei will verstärkt kontrollieren
Der Sprecher des Potsdamer Kreiselternrats über die heute anstehende Entscheidung zur strittigen Finanzierung der neuen Schulen
In Potsdam ist die Zahl der Arbeitslosen im vergangenen Monat gesunken. Im März waren 6655 Menschen arbeitslos gemeldet.
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst über die Novelle des Hochschulgesetzes, den Streit um die Lausitz-Uni, steigende Hochschulmittel und ihre Zukunftspläne
SC Potsdam vermeldet Aufhebung der Sperre seines Bobpiloten / Der Verband bestätigt das nicht

Ohne Haas, Kohlschreiber und Mayer ist das deutsche Davis-Cup-Team in Frankreich nur Außenseiter
Langfristig soll die komplette Potsdamer Fachhochschule (FH) auf dem Campus in Bornstedt angesiedelt werden – bis auf die Fachbereiche Sozialwesen und Informationswissenschaften sind schon alle dort. 77 Millionen Euro hat die Landesregierung seit den 1990er-Jahren in den Standort investiert.
Am Montag war der designierte Gründungspräsident Jochen Zimmermann nach einem Gespräch mit Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) endgültig zurückgetreten. Davor hatte es ein tagelanges Hin und Her gegeben.
Als fünfjähriger Junge war Max M.* aus Sandersdorf-Brehna zum ersten Mal im Fußballstadion.
Kunst muss nicht teuer sein: Die Stadt- und Landesbibliothek verleiht auch Grafiken, Ölgemälde und Fotografien. Mehr als 450 Werke zumeist regionaler Künstler umfasst die Sammlung
Nulldrei spielt heute beim Abstiegskonkurrent

Die Nachnominierung der 17-jährigen Pauline Bremer für die kommenden zwei Länderspiele der deutschen A-Nationalmannschaft sorgt für neuen Zwist zwischen Turbine Potsdam und dem Verband
Stern - Kurz vor der Entscheidung im Stadtparlament am heutigen Mittwoch hat die Potsdamer SPD noch einmal gegen das geplante Neubauprojekt am Stern mobil gemacht. Die Menschen vor Ort seien empört, dass ihr Wald für das Projekt des Bauherren und Stadtverordneten Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) abgeholzt werden solle, teilte die SPD am Dienstag mit.
Das Land will das DDR-Gebäude am Alten Markt frühestens Ende 2017 räumen – zum Ärger der Stadt
Ein DDR-Park in den „Kreml“, samt Hotelbetrieb mit FDGB-Standard? PNN-Leser, die am gestrigen Dienstag bei der Lektüre des Textes über ein überraschend vorgestelltes neues Nutzungskonzept für den ehemaligen Landtag auf dem Brauhausberg einen Aprilscherz vermuteten, lagen natürlich richtig.
Der Gestaltungsrat diskutierte die Pläne für eine Neubebauung der Insel von Neu Fahrland