Folgen der Polizeireform: Vier Millionen Euro werden in Potsdam-Eiche verbaut - um damit 21 Beamte einzusparen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 16.04.2014

Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Pro Potsdam errichtet einen Neubau am Stern – Vorbild ist das Wohnprojekt für Flüchtlinge in Potsdam-West.
Die Radiotipps der Woche: Ein Feature über die Hoffnung auf Hilfe durch übersinnliche Wesen, ein autobiografisches Stück von Célines Reise ans Ende der Nacht.

Ufa und Divimove starten neue Channels – und bekommen es mit der Product-Placement-Debatte zu tun.
Er hat Apple gegründet und groß gemacht. Nun verlässt Steve Jobs die Konzernspitze.

Der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis geht in diesem Jahr an die Moskauer ARD-Korrespondentin Atai und den engagierten TV-Produzenten Lamby.
Belastung mit Feinstaub deutlich angestiegen
Eltern beeinflussen stark das Diabetesrisiko ihrer Kinder. Das bestätigt eine Studie von Potsdamer Ernährungsforschern.

Schöneiche empfängt Babelsberg zum Pokal-Halbfinale und will eine Regel außer Kraft setzen. Anweisungen gibt dafür ein Ex-Nulldreier: Germania-Coach Tom Persich
In Chile ist das Risiko für weitere Erschütterungen nach dem starken Erdbeben Anfang April unverändert hoch. So lautet die Einschätzung des Deutschen Geoforschungszentrums in Potsdam (GFZ).

Potsdamer Schwimmer
Die Tage werden länger, die Bäume grüner, doch einen tiefen Atemzug der Potsdamer Frühlingsluft kann man derzeit nicht empfehlen. Viel Feinstaub ist seit Jahresbeginn in der Luft.
Turbine Potsdam lehnt „Eurosport“-Angebot zur Live-Übertragung der Champions League ab

Potsdamer Geoforscher haben eine neue Warnmethode für Flutwellen entwickelt.

Im Streit um die Farbe des Wappentiers im Landtag hat Architekt Peter Kulka einen Kompromiss vorgeschlagen. Trotzdem könnte es zur Kampfabstimmung kommen
Die Universität Potsdam sucht leistungsstarke Schüler. Bis zum 31.
Der Energieversorger E.DIS verlängert sein Sponsorenengagement für den1.
Das Stadthaus zeigt Fotos aus der schwul-lesbischen Bewegung in Tel Aviv
Seit Jahren war die Handball-Bundesliga nicht so spannend wie vor dem Spitzenspiel am Mittwochabend
Der diesjährige Bunsen-Kirchhoff-Preis für herausragende spektroskopische Leistungen geht nach Potsdam. Der Nachwuchs-Chemiker Oliver Reich wurde für seine Weiterentwicklung der Photonendichtewellenspektroskopie (PDW) mit 2500 Euro geehrt.
Zehn Jahre nach der Tsunamikatastrophe vom Dezember 2004 konnte Ende März das Ausbildungsprogramm „Protects“ (Project for Training, Education and Consulting for Tsunami Early Warning Systems) mit einer feierlichen Zeremonie in Jakarta/Indonesien erfolgreich abgeschlossen werden. „Protects“ war ein direktes Folgeprojekt zum deutsch-indonesischen Tsunami-Frühwarnsystem für den Indischen Ozean (Gitews) und diente nach dessen erfolgreicher Implementierung und Übergabe an Indonesien vor allem der Aus- und Weiterbildung im Tsunami-Katastrophenschutz.

Am Landgericht begann am Dienstag der Prozess gegen einen Potsdamer, der seine Frau brutal zu töten versuchte.