Potsdams Linke-Chef Hans-Jürgen Scharfenberg wird am Mittwoch 60 Jahre alt. Min den PNN sprach er über seine Zukunftspläne.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 08.04.2014
Es war kein kleiner Fisch, der Brandenburgs Drogenfahndern da ins Netz gegangen ist: Gleich kiloweise beschlagnahmten sie am Dienstag Ecstasy-Pillen und Marihuana bei einem 29-jährigen Potsdamer.

Innerhalb eines Monats sind in Afghanistan drei Journalisten ermordet worden. Ein Muster der gezielten Tötung zeigt sich darin noch nicht. Doch die Vorfälle haben eine drastische Wirkung auf die Arbeit der Reporter vor Ort.

Für die Aufdeckung der sogenannten Verwandtenaffäre im Bayerischen Landtag ist die „Abendzeitung München“ mit dem Wächterpreis der Tagespresse ausgezeichnet worden. Die Korrespondentin Angela Böhm erhält den ersten Preis, der mit 12 000 Euro dotiert ist.

Intendant Willi Steul wird von Sendermitarbeitern nicht vom Vorwurf freigesprochen, im Deutschlandradio würden Gebührengelder verschwendet. In den vergangenen Wochen hatten Medien über den Brief eines leitenden Mitarbeiters des Senders berichtet, in dem dieser von Missmanagement und Vetternwirtschaft sprach.

Twitter hat am Dienstag ein neues Design eingeführt. Zunächst konnten ausgewählte Prominente entscheiden, ihre Seiten umzustellen. In den kommenden Wochen sollen alle Profile anders aussehen.

Der Physiker Karsten Danzmann vom Potsdamer Albert-Einstein-Institut im PNN-Interview über den Ursprung des Universums, die Rolle der Gravitationswellen bei der Beobachtung des Weltalls, die Schwierigkeit, diese Wellen zu messen und die dunkle Seite der Welt

Nachdem Markus Lanz am späten Samstagabend das Ende von „Wetten, dass..?“ verkündet hatte, wird bereits über ein Comeback der Kultsendung spekuliert. Der Sender bestreitet, dass es dafür einen geheimen Plan gibt - aber sendet auch zweideutige Signale aus.

Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland spielen auf ihrem Smartphone mit der "Quizduell"-App. Die ARD startet im Mai nun eine gleichnamige Rateshow - und will ihrem Vorabendprogramm so neuen Schwung verleihen.

Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte bauen“ zum 60. Geburtstag von ZZF-Chef Martin Sabrow (08.04.14)
Bei nur wenigen Gegenstimmen haben die Potsdamer Stadtverordneten eine kostspielige Zwischenlösung für das Jugendamt beschlossen. Für mehr als sechs Millionen Euro – verteilt über fünf Jahre – wird ein Bürohaus in der Behlertstraße angemietet.
Fechten, das ist in Potsdam nicht nur Leistungssport. Beim Preußischen Fechtclub gibt es eine Abteilung „Fechtkunst“, bei der mit schweren Waffen geübt und Show-gefochten wird.
Liste potenzieller Probenraum-Standorte vorgelegt

Barocke Pferdeoper erlebt im Herbst zweite Auflage

Noch wirkt das teaminterne Formel-1-Duell von Hamilton und Rosberg harmonisch – doch wie lange noch?
Mit einer beeindruckenden Leistung beim Ironman Südafrika Champion sicherte sich der Potsdamer Profi-TriathletNils Frommhold den zweiten Ironman Titel seiner Karriere. In 8:26:07 Stunden – mit Tagesbestzeit in allen Disziplinen – sicherte er sich den bislang wichtigsten Erfolg seiner Karriere.
Dokumentationen über den sowjetischen Militärgeheimdienst und den Holocaust

Für das vielfach vorbestraftes Duo gab es am Montag vor dem Potsdamer Amtsgericht eine Bewährungsstrafe. Die beiden Männer waren unter anderem schon wegen Diebstählen, Raub und dem Verbreiten kinderpornografischer Schriften bekannt.
Stadtverwaltung setzt sich für mehr Sicherheit bei eventuellem Unfall am Berliner Forschungsreaktor ein

Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte bauen“ zum 60. Geburtstag von ZZF-Chef Martin Sabrow

Fechten hat in Potsdam Tradition, doch die Talentförderung ist schwierig
Manchmal muss man sich schon wundern über die Freigebigkeit der Stadtverordneten. Über fast alles wird sonst gestritten, um jeden Cent wird gefeilscht – und plötzlich, so mir nichts, dir nichts, werden mal eben sechs Millionen Euro freigegeben, damit das Jugendamt schöne neue Räume bekommt – vorübergehend wohlgemerkt.
Die Ortsbeiräte sind die gewählten Interessenvertretungen der eingemeindeten Ortsteile im Potsdamer Norden, die in den vergangenen Jahren wegen der fehlenden Verbindlichkeit ihrer Voten allerdings an politischer Bedeutung eingebüßt haben. Laut Kommunalverfassung müssen die Ortsbeiräte etwa beider Planung von Investitionsvorhaben und Bauangelegenheiten in dem Ortsteil gehört werden.
Das Stadtparlament hat 350 000 Euro für Kolonnaden an der Glienicker Brücke genehmigt
Bornstedter Feld – Ein Teil der Biosphäre könnte bald als Jugendklub genutzt werden. Eine breite Mehrheit der Stadtverordneten stimmte am Montag für eine Initiative von Linken, SPD, Grünen und FDP – demnach soll die Stadtverwaltung noch im Mai eine urheberrechtliche, wirtschaftliche und baurechtliche Prüfung vorlegen, ob und wie die defizitäre Tropenhalle als Jugendeinrichtung genutzt werden kann.
Im „Stauraum“ gibt es schöne Taschenwaren aus Material, das normalerweise im Schredder landen würde
Bürgerinitiative Pro Brauhausberg fordert Korrektur des Bebauungsplans. Minsk soll Kita werden
Neue Initiative geht gegen Anhebung der Grundsteuer B vor. Womöglich muss neu abgestimmt werden