zum Hauptinhalt

Der Wachstumsausblick in den Emerging Markets hat sich deutlich verschlechtert. Ist es noch sinnvoll für deutsche Investoren, in diese Anlageklasse zu investieren? Eine Anlegerfarge an Helmut Kaiser, Chefinvestmentstratege für Privatkunden der Deutschen Bank

Die Bundesagentur fürArbeit hat zur Finanzierung der Kurzarbeit zwei Milliarden Euro für 2009 eingeplant. Diese Summe müsse im Haushalt noch genehmigt werden, sagte Agentur-Chef Frank-Jürgen Weise am Mittwoch in Berlin.

Punkt um Punkt listet Kanzlerin Merkel bei einer Rede im Erhard-Haus auf, was die Bundesregierung seit Beginn der Krise für die Wirtschaft getan hat, bis hin zu den Konjunkturpaketen. Doch jetzt muss die Schuldenmacherei wieder ein Ende haben.

Von Moritz Döbler
Verkehrsausschuss

Die Deutsche Bahn hat bei Mitarbeitern unter Korruptionsverdacht auch die Bankkonten ausforschen lassen. Das ist eine der wenigen Erkenntnisse aus der Befragung des Verkehrsausschusses. Nun soll Bahnchef Mehdorn vorgeladen werden.

Sechs Milliarden Euro will Frankreichs Präsident Sarkozy der heimischen Autoindustrie spendieren. Bundeskanzlerin Merkel ist davon überhaupt nicht begeistert - zumal sich die erhoffte Wirkung, etwa der Erhalt von Jobs, nicht einzustellen scheint.

lufthansa

Die geplante Übernahme der österreichischen Fluggesellschaft AUA durch die Lufthansa gerät ins Stocken. Die EU-Wettbewerbshüter fürchten offenbar, dass die deutsche Airline ein Schnäppchen gemacht hat - ohne dass die Konkurrenz ähnliche Chancen gehabt hätte.

Es gibt noch gute Nachrichten aus der Autozulieferindustrie: Nach dem Vorbild der Abwrackprämie will die niederbayerische Sturm-Gruppe ihren Mitarbeitern eine Prämie von 3000 Euro beim Kauf eines Neuwagens zahlen. Der Fördertechnik-Spezialist aus Salching bei Straubing stellt dafür 150 000 Euro zur Verfügung.

In Zeiten, in denen ein Prinz schon mal Prügel-Prinz oder Pinkel-Prinz gescholten wird, ist es schön, dass der Adel auch mal wieder reüssiert. Der neue Wirtschaftsminister heißt mit vollem Namen Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg.

Von Helmut Schümann

Die Detektei Network Deutschland soll auch einen Bahn-Beschäftigten ermittelt haben, der Konzernchef Hartmut Mehdorn anonym bei den Steuerbehörden angeschwärzt hatte, etwa bei der Oberfinanzdirektion Düsseldorf. Über dieses Vorgehen, das bei Network den Namen „Projekt Uhu“ trug, schreibt der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix in einem Vermerk, der dieser Zeitung vorliegt.