zum Hauptinhalt

Der Gewinn des Daimler-Konzerns bricht wegen der Absatzkrise dramatisch ein – und 2009 verspricht keine schnelle Erholung.

Von Henrik Mortsiefer

Die Kammern von Berlin und Brandenburg rechnen mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung. Doch im Vergleich mit Gesamtdeutschland soll sich die Lage in der Region nicht so schlecht entwickeln.

Von Corinna Visser

Schlechte Nachrichten für die Opelaner: Ein Einstieg des Staates beim Autokonzern wird unwahrscheinlicher. Und die Pläne der angeschlagenen Opel-Mutter General Motors sind unklar. Angeblich stehen zwei deutsche Opel-Werke vor dem Aus.

Von Moritz Döbler

Der angeschlagene US-Autobauer Chrysler benötigt nach eigenen Angaben weitere fünf Milliarden Dollar (knapp vier Milliarden Euro) Staatshilfe und will weitere 3000 Arbeitsplätze abbauen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag nach US-Börsenschluss mit.

Bei der Deutschen Lufthansa stehen weitere Streiks bevor - möglicherweise schon in dieser Woche. Am Dienstag sind die Tarifverhandlungen zwischen der Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo und der Fluggesellschaft gescheitert.

Der schwer angeschlagene Auto-Konzern General Motors prüft einem Medienbericht zufolge die Schließung oder den Verkauf von drei Opel-Werken in Europa. Nordrhein-Westfalens Regierungschef Rüttgers warnte auf seiner USA-Reise vor solchen Schritten.

donald trump

Nichts geht mehr für die von US-Milliardär Donald Trump gegründete Kasino-Gruppe Trump Entertainment Resorts. Die Gesellschaft meldete am Dienstag Insolvenz mit Gläubigerschutz nach US-Recht an. Vorausgegangen war ein heftiger Streit Trumps mit den Gläubigern.

Wegen der Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise haben sich die Konjunkturerwartungen für Deutschland im Februar weiter verbessert. Die vom ZEW befragten Experten rechnen damit, dass die wirtschaftliche Talsohle in den nächsten Monaten erreicht wird - danach soll es wieder aufwärts gehen.

Jahrelang hat Japan von der großen Nachfrage nach seinen Autos, seinen Elektronikprodukten und seinen Maschinen profitiert. Doch mittlerweile schrumpft die Wirtschaft des Landes so stark wie seit 1974 nicht.

Von Corinna Visser

Während Politiker über Sonderzahlungen schimpfen, zeigen sich einige Manager bescheiden. Die Gewerkschaft Verdi fordert gar eine komplette Abschaffung der Bonuszahlungen.

Von Hannes Heine

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin rechnet für das laufende Quartal mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 1,4 Prozent. Das wäre das vierte Negativquartal in Folge. Verglichen mit dem gleichen Vorjahresquartal wären es sogar minus 4,5 Prozent – der stärkste Rückgang der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Von Alexander Visser

Die EU will die Nutzer von Mobilfunkgeräten entlasten: Hersteller sollen in Zukunft einheitliche Ladegeräte produzieren. Sollte sich die Industrie nicht schnell kooperativ zeigen, will die EU hart durchgreifen.