zum Hauptinhalt
Otoplastiken

Durch Otoplastiken wird der Klang vom Ohrhörer bis kurz vor das Trommelfell geleitet - und zwar maßgeschneidert. Und wie ist der Sound? Ralf Schönball testet individuelle Kopfhörer.

Von Ralf Schönball
Winterkorn

Der VW-Konzern will in der Krise profitieren. Der Milliardengewinn aus 2008 hilft dabei. Und Vorstandschef Winterkorn kassiert mehr als zwölf Millionen Euro.

Von Henrik Mortsiefer

Für den erfolgsverwöhnten Münchner Autobauer war es ein Debakel: Im letzten Quartal 2008 ist BMW in die Verlustzone gerutscht, was den Überschuss im Gesamtjahr um knapp 90 Prozent auf 330 Millionen Euro einbrechen ließ.

Kali + Salz erwartet schrumpfende Gewinne, weil die Nachfrage nach Düngemitteln sinkt. Erst für das nächste Jahr rechnet Vorstandschef Norbert Steiner mit einer Wende zum Besseren.

Beim Farbdruck gibt es gewaltige Unterschiede. Tinte oder Laser? Die Frage steht meist am Anfang eines Druckerkaufs. Ein aktueller Test zeigt, wie gut und preiswert Laserdrucker der Einsteigerklasse sind.

Renommierte Wirtschaftsforschungsinstitute korrigieren ihre Wachstumsprognosen noch einmal deutlich nach unten. Aber sie haben die Hoffnung nicht ganz verloren: Schon im zweiten Halbjahr könnte es wieder Lichtblicke geben, erwarten sie

263040_0_135c8ffb.jpg

Die Lufthansa wird sich 2009 mit einem erheblich niedrigeren Gewinn zufriedengeben müssen als im Vorjahr, will aber auf jeden Fall wieder deutlich positive Zahlen schreiben. Eine konkrete Prognose wollte Vorstandschef Wolfgang Mayrhuber aber nicht geben.

Von Rolf Obertreis

Die US-Airline Delta streicht Langstreckenflüge, die Verbindung Berlin-New York ist von der Kürzung aber nicht betroffen. Delta hatte am Dienstagabend angekündigt, wegen der sinkenden Nachfrage in der Wirtschaftskrise die Kapazitäten um zehn Prozent herunterzufahren.

257678_0_b16d823f.jpg

Die HRE exisitiert überhaupt noch, weil der Bund mit Banken Bürgschaften von insgesamt 102 Milliarden Euro übernommen hat. Doch demnächst könnte die Bank ohne Finanzspritze in noch größere Schwierigkeiten geraden.

263059_0_7567197f.jpg

Eine Studie zeigt, wie deutsche Metropolen ihren CO2-Ausstoß um bis zu 90 Prozent senken könnten. Ohne, dass die Bürger große Einschränkungen zu spüren bekommen würden.

Wirtschaftsforscher führen einen Grundsatzstreit über die Wirksamkeit staatlicher Instrumente zur Förderung des Klimaschutzes. Den Anstoß gab Hans-Werner Sinn, der Chef des Münchener Ifo-Instituts: Der europäische Handel mit Zertifikaten, die Unternehmen kaufen müssen, um Kohlendioxid (CO2) in die Luft blasen zu dürfen (Emissionshandel), vertrage sich nicht mit dem deutschen Erneuerbare Energien Gesetz (EEG).