zum Hauptinhalt

Die besonders Wohlhabenden in Deutschland müssen in der Krise besonders zur Kasse gebeten werden. Das fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB). Die reichsten drei Prozent der Bevölkerung sollen verpflichtet werden, dem Staat über vier Jahre hinweg jährlich zwei Prozent ihres Gesamtvermögens zu leihen.

Gift

Riesige Probleme: Giftpapiere türmen sich in den Bilanzen der Kreditinstitute. Der Staat sucht noch nach dem besten Weg der Entsorgung. Welche Möglichkeiten gibt es?

Das chinesische Unternehmen Apollo Solar will von Brandenburg aus die Fotovoltaik-Branche mit seltenen Rohstoffen beliefern. Dies teilte das Potsdamer Wirtschaftsministerium am Dienstag mit.

Der Vorstandschef der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB), Dieter Puchta, steht offenbar vor der Ablösung. Der Vertrag des IBB-Chefs läuft nach Tagesspiegel-Informationen am 31. August dieses Jahres aus.

Noch besteht keine Einigung über die Dauer der Abwrackprämie in der Regierung. SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier sprach sich auf einer VW-Betriebsversammlung für eine Verlängerung der Konjunktur-Maßnahme aus. Die freien KFZ-Händler sprachen sogar von drohendem Chaos, sollte die Prämie nicht aufgestockt werden.

Die Debatte über die Legitimität von Bonus-Zahlung für Manager angeschlagener Banken weitet sich aus. Während die US-Regierung plant, derartige Sonderbezüge mit einer Steuer von 90 Prozent zu belegen, ist man in Deutschland weiter vorsichtig.

Alle Volkswirte erwarten für dieses Jahr einen Einbruch des Wirtschaftswachstums in Deutschland. Die Prognosen gehen aber weit auseinander:Commerzbank: minus sechs bis sieben ProzentDeutsche Bank: im günstigsten Fall minus fünf ProzentIMK (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung): minus fünf ProzentIWH (Institut für Wirtschaftsforschung Halle): minus 4,8 ProzentRWI (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung): minus 4,3 Prozent.

Der Einstieg der Investmentgesellschaft Aabar aus dem Emirat Abu Dhabi soll Daimler helfen. Schon jetzt schließt der neue Großaktionär eine Aufstockung der Beteiligung nicht aus.

Die 15 deutschen Autohäuser der Kroymans-Gruppe haben am Montag einen Eigenantrag auf Insolvenz beim Amtsgericht in Düsseldorf gestellt. Das teilte die Zentrale der Kroymans Deutschland GmbH in Meerbusch dem Tagesspiegel auf Anfrage mit. Betroffen sind davon auch die vier Berliner Autohäuser.

Von Kevin P. Hoffmann

Die deutschen Banken wollen einen Fonds für toxische Papiere – und fordern eine schnelle Lösung für die HRE.