zum Hauptinhalt

Der Autobauer rechnet nach einem Milliardenverlust in den ersten Monaten 2009 auch im zweiten Quartal mit roten Zahlen. Die Trennung von der US-Tochter Chrysler setzt dem Konzern schwer zu.

Tornados und Blitzeinschläge in Europa sind für Rückversicherer verkraftbar. Doch ein einziger heftiger Wirbelsturm über Amerika könnte die Branche dieses Jahr mächtiger durchschütteln als die Finanzkrise.

Strom aus Sonnenlicht Solarthermie ist bereits erprobt - doch die Initiative Desertec muss noch viele Probleme lösen, meint Fritz Vahrenholt, Geschäftsführer der RWE Innogy.

Mit Kurzarbeit und Weiterbildung versuchen Firmen, ihre Mitarbeiter zu halten – mit Hilfe der Arbeitsagentur. Die wichtigsten Fragen.

Von Tanja Buntrock
Schlecker

Marktführer Schlecker renoviert das Sortiment - doch die Kunden gehen lieber zu Rossmann und dm. Grund könnten die schlechten Arbeitsbedingungen sein.

Ich habe meinem Sohn einen Brief gegeben, in dem steht, dass ich im Falle eines Falles keine lebensverlängernden Maßnahmen möchte, also keine künstliche Beatmung, keinen Tropf. Ist eine solche Anweisung bindend? Ulrich Schellenberg, Rechtsanwalt und Notar, antwortet.

Mit der Wirtschaftskrise lebt die alte Gewerkschaftsidee von breit angelegten Arbeitszeitverkürzungen wieder auf. Arbeitsminister Olaf Scholz (SPD) erhöhte am Wochenende den Druck auf die Union, noch vor der Bundestagswahl die staatliche Förderung der Altersteilzeit zu verlängern.

Ein Händler der US-Großbank Citigroup fordert seinen mit der Bank vereinbarten Bonus in Höhe von 100 Millionen Dollar. Seine Energiehandelssparte hatte 2008 den größten Teil des Gewinns der Rohstoffsparte der Bank geliefert. Diese hat nun ein Problem.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })