
Unklarheit über die Führung bei Porsche: Laut einem Magazinbericht soll Vorstandschef Wiedeking das Unternehmen verlassen. Doch Porsche dementiert und spricht von "Mobbing".
Unklarheit über die Führung bei Porsche: Laut einem Magazinbericht soll Vorstandschef Wiedeking das Unternehmen verlassen. Doch Porsche dementiert und spricht von "Mobbing".
Staatsmännisches Werben um ein Auto-Unternehmen: Russlands Präsident Medwedjew will sich bei Bundeskanzlerin Merkel persönlich für die Übernahme von Opel einsetzen.
Die Rechte der Verbraucher werden gestärkt: Einseitige Preiserhöhungsklauseln in Verträgen zweier Energieversorger sind nicht rechtens.
Katar-Einstieg oder Fusion mit den Wolfsburgern: Im Kampf zwischen Porsche, VW und Niedersachsen steht die Entscheidung an. Manager und Politik bringen sich in Stellung.
Kapital aus aller Welt fließt in kalifornische Immobilien. Für die Entwicklung der Weltwirtschaft, sind solche Nachrichten von Bedeutung. Dennoch bleiben Zweifel.
Ryanairs jüngste Spar-Idee ist gerade mal eine Woche alt und erregte gleich weltweit Aufmerksamkeit, da sie zu absurd scheint: Man prüfe den Einbau von Stehplätzen in den Maschinen, ließ Airline-Chef Michael O’Leary mitteilen.
Andreas Penk, Deutschland-Chef des Pharmakonzerns Pfizer, rät der Hauptstadt zu mehr Selbstbewusstsein.
Die Krise der Photovoltaikindustrie hat den weltgrößten Solarzellenhersteller Q-Cells aus Thalheim bei Bitterfeld im zweiten Quartal voll erwischt. Die erhoffte Trendwende sei ausgeblieben.
Sogar fürs Bezahlen fallen Extrakosten an. Die Verbraucherzentralen mahnen Ryanair und Air Berlin ab.
Die IG Metall wirft Minister Guttenberg vor, die Verhandlungen um Opel zu gefährden. Das sei nicht nur mit "jungfräulicher Inkompetenz" zu erklären.
Das Statistische Bundesamt und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin haben ihren Konflikt über statistische Methoden beigelegt.
Der Konzentrationsprozess in der weltweiten IT-Industrie hat Deutschland erreicht. Die Nummer zwei der hiesigen Softwarebranche, die Darmstädter Software AG, will den drittgrößten Anbieter IDS Scheer schlucken. Durch die Übernahme entstünde ein Konzern mit gut 1,1 Milliarden Euro Umsatz und mehr als 6000 Mitarbeitern.
Protokoll einer Reise von Berlin-Schönefeld nach London-Stansted
DAS ZIEL: SANIERUNG Die Treuhandgesellschaft wurde Anfang Juni mit dem Ziel gegründet, Opel zu sanieren und in eine sichere Zukunft zu entlassen. Die Treuhand verwaltet insgesamt 65 Prozent der Opel-Anteile, 35 Prozent liegen bei der amerikanischen Mutter General Motors (GM).
Der deutsche Chef eines US-Finanzinvestors will den Zuschlag für Opel holen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster