Die Deutsche Bahn erhöht den Druck auf Schwarzfahrer: Wen die Kontrolleure ohne gültigen Fahrschein erwischen, wird umgehend den Behörden gemeldet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.07.2009
Die texanische Guaranty Financial Group mit 150 Filialen steht vor dem Aus. Der Staat wird offenbar nicht eingreifen

Die Jubelrufe in Wolfsburg über den Porsche-Coup könnten bald verhallen: Die neue Konzerntochter steckt tiefer in den roten Zahlen als gedacht. Zudem droht eine EU-Klage.

Berliner Kranke nehmen sehr viele Arzneimittel – aber selten die neuesten Präparate, sagen die Kassen.
DAS TESTURTEIL 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
AMAZONStrafe lässt Gewinn schrumpfenBeim weltgrößten Online-Einzelhändler Amazon haben schwächelnde Videospielverkäufe und ein teurer Rechtsstreit den Ertrag empfindlich gedrückt. Der Umsatz kletterte im zweiten Quartal aber trotz der Wirtschaftskrise erneut deutlich – um 14 Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Dollar.
Klimaschutz? Ja, bitte! So viel Einigkeit war selten bei einem Thema. Doch wenn es an den eigenen Geldbeutel geht, heißt es oft ganz schnell: Klimaschutz? Nein, danke – da sind erst mal die anderen dran! Die Investoren brauchen Planungssicherheit.
In einigen Bereichen haben Netbooks weniger zu bieten als Notebooks. Oft hängt das mit der Größe zusammen.
Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf das Ende der seit mehr als einem Jahr anhaltenden Rezession vor. Die Stimmung in den Unternehmen hellte sich im Juli zum vierten Mal in Folge auf und ist so gut wie seit Oktober 2008 nicht mehr.

Wendelin Wiedeking hat verloren. Aber der Ex-Porsche-Chef bekommt für seinen Abgang eine Abfindung von 50 Millionen Euro. Ist das in Zeiten der Krise in Ordnung? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Fairness soll in Zukunft die Beziehung von VW und Porsche bestimmen. Bis dato regiert VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch allerdings absolutistisch.

Mit den Computern für unterwegs kommt man leicht ins Internet. Aber manche Modelle versagen bei Bild- und Videobearbeitung.
Der VW-Konzern hat mit seinen Kleinwagen im ersten Halbjahr 2009 von den staatlichen Prämien für den Kauf eines Neuwagens profitiert. In absoluten Zahlen gemessen wurden zum ersten Mal mehr Fahrzeuge in China (plus 22,7 Prozent auf 652 200 Stück) als in Deutschland (plus 18,3 Prozent auf 534 400 Stück) verkauft.