zum Hauptinhalt

DAS ZIEL: SANIERUNG Die Treuhandgesellschaft wurde Anfang Juni mit dem Ziel gegründet, Opel zu sanieren und in eine sichere Zukunft zu entlassen. Die Treuhand verwaltet insgesamt 65 Prozent der Opel-Anteile, 35 Prozent liegen bei der amerikanischen Mutter General Motors (GM).

Opel

Die IG Metall wirft Minister Guttenberg vor, die Verhandlungen um Opel zu gefährden. Das sei nicht nur mit "jungfräulicher Inkompetenz" zu erklären.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Stephan Haselberger

Der Konzentrationsprozess in der weltweiten IT-Industrie hat Deutschland erreicht. Die Nummer zwei der hiesigen Softwarebranche, die Darmstädter Software AG, will den drittgrößten Anbieter IDS Scheer schlucken. Durch die Übernahme entstünde ein Konzern mit gut 1,1 Milliarden Euro Umsatz und mehr als 6000 Mitarbeitern.

Ryanairs jüngste Spar-Idee ist gerade mal eine Woche alt und erregte gleich weltweit Aufmerksamkeit, da sie zu absurd scheint: Man prüfe den Einbau von Stehplätzen in den Maschinen, ließ Airline-Chef Michael O’Leary mitteilen.

Von Kevin P. Hoffmann
287240_0_318d1205.jpg

"Ist das Ärgste schon überstanden?" Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf zieht bei einem Frühstück mit Berliner Kaufleuten Bilanz - und stellt Forderungen.

Von Jan Oberländer
287245_0_4245ae98.jpg

Bündnis gegen Bürokratie: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner und die Bezirke kooperieren künftig auch bei der Betreuung ansässiger Firmen.

Von Jan Oberländer

Die Bundesagentur für Arbeit steuert auf eine drastische Beitragserhöhung zu. Ohne neue Finanzhilfen aus dem klammen Bundeshaushalt muss der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung ab 2011 voraussichtlich um mindestens zwei Prozentpunkte steigen.

An der Börse wurde der Machtkampf zwischen Volkswagen und Porsche am Montag zu Gunsten des Stuttgarter Sportwagenkonzerns entschieden. Die Verhandlungen mit Katar kommen gut an – nur nicht bei Ferdinand Piëch.

Von Henrik Mortsiefer

Die Zusammenarbeit des Autobauers Daimler mit seinem neuen Großaktionär Abu Dhabi wird konkret. Daimler ermöglicht dem Investor Aabar aus dem Emirat Abu Dhabi den Einstieg beim US- Elektroautoproduzenten Tesla.

Der Winter wird billig, der Sommer aber ist es nicht unbedingt. Für Kurzentschlossene bleibt das Reisen teuer - auch wenn es attraktive Angebote gibt.

Unternehmen stellen Wüstenstrom-Initiative vor

Zwölf Konzerne starten das Desertec-Konsortium mit großem Anspruch: "Ein Scheitern können wir uns nicht leisten". Kritiker nennen das Wüstenstrom-Projekt eine "Fata Morgana".

Von Thomas Magenheim

Deutschland bezieht etwa 37 Prozent seiner Gasimporte aus Russland – deutlich mehr als aus jedem anderen Land. Zweitgrößtes Importland ist Norwegen, gefolgt von den Niederlanden.