zum Hauptinhalt
Hatakka

Vattenfall hatte das Katastrophenjahr 2007 gerade überwunden, da fällt ein Transformator in Krümmel aus.

Von Alfons Frese

Wüstensonne mit Windkraft verbinden: Zwölf Unternehmen wollen das wohl größte Infrastrukturprojekt der Welt auf den Weg bringen.

Von Kevin P. Hoffmann

Solarstrom aus der Wüste könnte nicht nur Deutschlands Energieprobleme lösen, sondern auch einen Milliardenmarkt öffnen, frohlocken die Befürworter des Desertec-Konzepts. Noch ist das eine Vision. Doch deutsche Unternehmen bringen sich bereits in Stellung für das erhoffte Jahrhundertgeschäft.

Die traditionelle deutsche Energiewirtschaft fürchtet, das Desertec-Projekt könnte dazu führen, dass Milliarden, die zum heimischen Netzausbau benötigt werden, in der Wüste versickern und dass der wachsende Anteil von subventioniertem Strom aus erneuerbaren Quellen die Leitungen für den billigen Kohle- und Atomstrom verstopfen.

Von Kevin P. Hoffmann

Mit dem Text von Dieter Zetsche startet eine neue Tagesspiegel-Serie. Jeweils samstags lesen Sie im Juli und August im Ressort Wirtschaft Gastbeiträge  führender deutscher Manager über die Herausforderungen des Klimawandels.

Bekämpfung der Steuerhinterziehung: Steuerhinterziehung im Ausland wird schwieriger. Das Finanzamt bekommt künftig mehr Einblick in Geschäfte, die Firmen und Privatleute in Steueroasen tätigen.

Zu viele offene Fragen, zu wenig Vertrauen in die Leistungsfähigkeit - Landesregierungen geben BAIC keine Chance.

Von Henrik Mortsiefer

Analogkäse, Garnelen aus gepresstem Fischeiweiß, falscher Kochschinken: Die Skandale um Lebensmittelimitate häufen sich. Doch vieles bleibt unentdeckt, weil die Kontrolleure fehlen. Union und Grüne fordern jetzt einen besseren Schutz.

Von
  • Heike Jahberg
  • Rainer Woratschka

Im Vorfeld des Innovationspreises Berlin-Brandenburg: Experten diskutieren über die Zukunft der Technologieforschung in Deutschland.

Von Jan Oberländer