zum Hauptinhalt

Klimaschutz? Ja, bitte! So viel Einigkeit war selten bei einem Thema. Doch wenn es an den eigenen Geldbeutel geht, heißt es oft ganz schnell: Klimaschutz? Nein, danke – da sind erst mal die anderen dran! Die Investoren brauchen Planungssicherheit.

Der VW-Konzern hat mit seinen Kleinwagen im ersten Halbjahr 2009 von den staatlichen Prämien für den Kauf eines Neuwagens profitiert. In absoluten Zahlen gemessen wurden zum ersten Mal mehr Fahrzeuge in China (plus 22,7 Prozent auf 652 200 Stück) als in Deutschland (plus 18,3 Prozent auf 534 400 Stück) verkauft.

Fairness soll in Zukunft die Beziehung von VW und Porsche bestimmen. Bis dato regiert VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch allerdings absolutistisch.

Von
  • Moritz Honert
  • Henrik Mortsiefer

AMAZONStrafe lässt Gewinn schrumpfenBeim weltgrößten Online-Einzelhändler Amazon haben schwächelnde Videospielverkäufe und ein teurer Rechtsstreit den Ertrag empfindlich gedrückt. Der Umsatz kletterte im zweiten Quartal aber trotz der Wirtschaftskrise erneut deutlich – um 14 Prozent auf knapp 4,7 Milliarden Dollar.

Die deutsche Wirtschaft bereitet sich auf das Ende der seit mehr als einem Jahr anhaltenden Rezession vor. Die Stimmung in den Unternehmen hellte sich im Juli zum vierten Mal in Folge auf und ist so gut wie seit Oktober 2008 nicht mehr.

Von Carsten Brönstrup

Porsche und VW wollen nach Beschlüssen ihrer Aufsichtsräte einen „integrierten Automobilkonzern“ schaffen, der durch die schrittweise Beteiligung von Volkswagen an der Porsche AG und die abschließende Verschmelzung mit der Porsche Automobil Holding SE entstehen soll. Dabei soll Porsche eigenständig bleiben.

Porsche dankt auf einer Betriebsversammlung Wendelin Wiedeking – Experten sehen die Marke unter dem VW-Dach verblassen.

Von Henrik Mortsiefer

Bei der Güterbahn DB Schenker Rail hat der langjährige Chef Klaus Kremper, 47, seinen Abschied angekündigt. Manager des Konzerns spekulieren, Kremper sei enttäuscht gewesen, bei der Neubesetzung des Logistik-Vorstandspostens nicht berücksichtigt worden zu sein.

289569_0_63f7cb17.jpg

Die starke Aufwärtsbewegung der Windenergie in Deutschland hat erstmal ein Ende. Das verkündete der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau am Donnerstag. Auf dem globalen Markt dürfte China in diesem Jahr die USA als Weltmarktführer ablösen.

Auf die Krise und elektronische Konkurrenz reagiert die Deutsche Post mit einem neuen Angebot im nächsten Jahr: Der E-Brief soll besonders sicheren Schreibverkehr im Internet gewährleisten. Die Post sorge dafür, dass „niemand unterwegs hineinguckt“.

289450_0_206d58e9.jpg

Uwe Hück bleibt wohl auch in Zukunft Chef des Porsche-Betriebsrats. Im neuen Konzern ist aber ein anderer der wichtigste Arbeitnehmervertreter.

Von Hannes Heine

Persönliche Gründe, aber auch meine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, veranlassen mich, einen erheblichen Betrag für soziale Zwecke zur Verfügung zu stellen.Als Zeichen der besonderen Verbundenheit mit meinen langjährigen Mitarbeitern und Weggefährten beabsichtige ich am Stammsitz der Porsche AG in Stuttgart-Zuffenhausen eine gemeinnützige/mildtätigeStiftung zu gründen.