Er hört es zwar nicht gern, aber das Klischee passt trotzdem: Nikolai Tomás sieht aus wie ein verwegener ungarischer Prinz. Der spitze Kinnbart, die urwüchsig in das Gesicht fallende Haarsträhne.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2002 – Seite 2
Die Bayerische Staatsregierung hofft auf eine baldige Sanierung der verschuldeten Kirch-Gruppe. "Ich bin überzeugt, dass die Rationalität der Beteiligten zu einer Lösung führen wird", sagte Finanzminister Kurt Falthauser (CSU) am Mittwochabend in München.
Viel Bein zeigt die Chanel-Frau im kommenden Winter. Designer Karl Lagerfeld kleidete die Chanel-Models in seiner Pariser Prêt-à-Porter-Schau in superkurze Hot Pants zu Bomberjacken und schwarzen Tülloberteilen oder in dunkelbraune Tweedkostüme mit schwingenden Miniröcken.
Der Autokanzler hat wieder einmal ein Autowerk besucht - und den Arbeitern bei BMW, Volkswagen, Mercedes und Opel versprochen, dass er die Steuerpflicht für Jahreswagen abschaffen will. Das wird nicht nur die Beschäftigten freuen.
Nach der Spendenaffäre bei der Kölner SPD steht nun auch der sozialdemokratische Wuppertaler Oberbürgermeister Hans Kremendahl unter Korruptionsverdacht. Gegen Kremendahl sei wegen des Verdachts der Vorteilsannahme ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden, sagte ein Sprecher der Wuppertaler Staatsanwaltschaft am Donnerstag.
Marcelo dos Santos, bekannt unter seinem Künstlernamen Marcelinho, blickte beim Training mürrisch drein. Das fiel auf, denn normalerweise verbreitet der Brasilianer gute Laune.
Die Mobilfunkbetreiber T-Mobile (D1) und Vodafone (D2) wollen das Handy gemeinsam zur Geldbörse aufrüsten. Die beiden schärfsten Konkurrenten auf dem deutschen Mobilfunkmarkt gaben am Donnerstag auf der Cebit eine Kooperation für das elektronische Bezahlen per Handy bekannt.
Die SPD kann im Bundestagswahlkampf nicht mit der Unterstützung der Gewerkschaften rechnen. Grund ist die Unzufriedenheit der Arbeitnehmervertreter mit der Politik der rot-grünen Koalition.
Der US-Nahostgesandte Anthony Zinni ist am Donnerstag zu seiner mit Spannung erwarteten Verhandlungsmission in Israel eingetroffen. Zinni wollte nach Angaben des israelischen Rundfunks noch am Abend Gespräche mit Ministerpräsident Ariel Scharon führen.
Bei dem niederländischen Telekomkonzern KPN werden offenbar höhere Abschreibungen auf den Firmenwert der deutschen Mobilfunktochter E-Plus fällig als ursprünglich geplant. Bei KPN sprach man gestern von 12,4 Milliarden Euro.
Die Religion, davon ist Hans Magnus Enzensberger überzeugt, hat Hochkonjunktur. "Es ist ein in Europa verbreiteter Irrtum, dass die Geschichte der Religionen mit der Aufklärung zu Ende ging.
Die Flüchtlinge kamen als Touristen verkleidet. Mit bunten Mützen auf dem Kopf stiegen die Nordkoreaner am Donnerstagmorgen vor der spanischen Botschaft in Peking aus einem Bus.
Zwei Tage nach seiner Wiederwahl war der Röckinger Bürgermeister Erich Kunder spurlos verschwunden. Die Polizei rechnet mit einem Verbrechen.
Gesetzeskraft besitzt die Düsseldorfer Tabelle nicht, sie stellt eine Richtlinie dar: Eine Richtlinie zur Berechnung des Kindes- oder Ehegattenunterhalts bei einer Scheidung oder Trennung. In der Praxis hat die Tabelle aber einen hohen Stellenwert erlangt.
Steuerrecht und organisiertes Verbrechen haben traditionell eine schwierige Beziehung. Schon Al Capone wurde 1932 wegen Steuerhinterziehung verurteilt.
Die Karstadt-Quelle AG, Essen, und die Ergo Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf, wollen im Bereich Finanzdienstleistungen kooperieren. Dabei setze man auf den Zugang zu den 19 Millionen aktiven Kunden des Warenhauskonzerns, sagte Ergo-Vorstandsvorsitzender Lothar Meyer am Donnerstag in Neuss.
Nach dem Dopingskandal bei den Olympischen Winterspielen von Salt Lake City will der Goldmedaillengewinner Johann Mühlegg seine Langlauf-Karriere beenden. "Ich ziehe mich zurück", sagte der 31-jährige Wahl-Spanier in einem Interview mit der Madrider Zeitung "ABC".
Die Babelsberger Medienstadt ist dieser Tage Treffpunkt für Animationsfilmer aus ganz Europa. Beim Forum "Cartoon Movie 2002" werden knapp 460 Verleiher und Produzenten sowie fast 130 potenzielle Investoren erwartet, sagte Marc Vandeweyer von "Cartoon", der European Association of Animation Film, am Donnerstag in Potsdam.