zum Hauptinhalt

Die „Große Ratsversammlung“ (Loya Jirga), die im Juni zusammentritt, ist ein wichtiger Baustein im Friedensprozess für Afghanistan. In dem von vielen unterschiedlichen ethnischen Gruppen geprägten Land war die Loya Jirga traditionell der Ort, der einen nationalen Konsens garantierte – vor allem in Krisenzeiten.

Von Karin Sturm Barcelona. In der Formel 1 wird momentan nur ein Thema diskutiert: Ist der Ferrari wegen seines angeblich beweglichen Unterbodens tatsächlich illegal?

„Was für Erwachsene auf dem Rummel gilt, gilt leider auch immer mehr für Kinderspielplätze. Höher, schneller und mit viel Nervenkitzel.

In der Techno-Szene gibt es offenbar Knatsch um die diesjährige Loveparade. Zwei der bekanntesten deutschen Discjockeys, die DJs Westbam und Paul van Dyk, haben sich dafür ausgesprochen, den Umzug wegen der mangelnden Unterstützung durch die Stadt abzusagen.

Die „Frankfurter Rundschau“ meint: Es ist manches bemerkenswert am breiten Bundestags-Konsens zur Nahostpolitik. Eine andere Frage ist, was aus der Einigkeit praktisch folgt.

Belgrad ist das Darmstädter Trauma. Als die deutsche Nationalmannschaft 1976 im Halbfinale der Europameisterschaft gegen Jugoslawien 1:2 hinten lag, wechselte Bundestrainer Helmut Schön einen gewissen Dieter Müller ein.

Von Clemens Wergin Deutschland ist umzingelt: Bei den Nachbarn im Norden, im Süden, im Westen haben die Rechtspopulisten regen Zulauf. In Dänemark und Österreich sind sie an der Regierung beteiligt, in den Niederlanden werden dem Volkstribun Pim Fortuyn bei den Wahlen am 15.

Entweder alle oder keiner – auf diese technische Formel wäre es hinausgelaufen, als es darum ging, ob die zu Kirch-Media gehörende Produktionsfirma Plaza Media an diesem Wochenende Bilder aus den Bundesliga-Stadien übertragen kann – oder eben nicht. Ob nun Premiere, DSF, und ZDF oder RTL und Sat 1: Was auf die Mattscheibe kommt, stammt aus den gleichen Kameras.

Ein GASTKOMMENTAR von Pascale Hugues Beim Maastricht-Referendum 1992 sagten 65 Prozent der Elsässer und sogar 72 Prozent der Straßburger „Ja“ zur Europäischen Währungsunion. Sie hatten Lust, die Mauern ihrer kleinen, prosperierenden und traditionstreuen Region, die bei den Deutschen äußerst beliebt ist, zu sprengen.

Die Schwäche von Rot-Grün wird immer röter. Die Grünen halten sich, und sie halten zusammen.

Der Aufruhr verläuft bei den Preußen nach festem Fahrplan. Ort und Zeit sind deshalb in Berlin seit 15 Jahren unveränderliche Daten: Revolution ist am 1.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })