Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Wir müssen Ihnen noch einen kleinen Nachschlag zur Gesundheitsreform servieren. Kaum einer Truppe widerfuhr in der Vergangenheit ähnlich großes Unrecht wie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.08.2003 – Seite 2
Vermutlich Selbstentzündung
Auf Industrie kann die Hauptstadt nicht bauen. Sie muss Kultur, Wissenschaft und die Jugend fördern/ Von Rolf Kreibich
beim Deutschen Aktienindex
KLASSIK
Polizei übergab die jugendlichen Täter den Eltern. Eine Nacht zuvor zerstörten Randalierer 16 Scheiben
Die Berliner spielen 0:0 beim VfB Stuttgart und verlieren Artur Wichniarek durch Platzverweis
Mit den Erlösen sollen Neubauten finanziert werden, zum Beispiel die Bibliothek. Der Senat will aber auch etwas abhaben – obwohl er ohnehin schon an den Hochschulen spart
Die Krise hat Nobel-Hotels wie das Four Seasons hart getroffen. Am Luxus sparen will man dort aber nicht – auf keinen Fall
Der Geoforscher Rolf Emmermann über die Mängel im Hochwasserschutz, den Klimawandel und die in Deutschland völlig unterschätzte Erdbebengefahr
Leiche im Flughafensee gefunden
Mutola siegt souverän Baumann mit guter Zeit
Berlin (ink/HB). Der rotgrünen Koalition droht eine Neuauflage des Streits um Rüstungsexporte in die Türkei.
Zentrale Vergabestelle verwirrt Studienbewerber
Immer mehr Studenten kommen aus dem Reich der Mitte – oft mit gefälschten Zeugnissen. Was die Universitäten tun
Besuch in der Passionskirche
Warum Tim Montgomery in Berlin nicht startete
Hamburg (Tsp). ZweitligaAbsteiger FC St.
Der Franzose Jean-Pierre Carvalho triumphiert beim Großen Preis von Berlin in Hoppegarten
(HB). Der Handelsblatt EurokonjunkturIndikator ist im August zum ersten Mal seit drei Monaten wieder gestiegen.
Politiker aus den neuen Ländern warnen vor den Plänen zur Reform des Arbeitsmarktes / Neue Armut befürchtet
Bund und Länder sollen sich gesetzlich verpflichten, neue Schulden sofort zurückzuzahlen, wenn die Konjunktur wieder anspringt
Das Geschacher um die Nachfolge von Johannes Rau – ein Fall für Kai Pflaume
Berlin. Wer in der EU Gold kauft, zum Beispiel als Barren oder in Form von Münzen, muss dafür keine Umsatzsteuer abführen.
Berliner Club besteht bereits seit zehn Jahren
Adidas-Salomon-Chef Herbert Hainer über die Fußball-WM, den Wettstreit mit dem amerikanischen Konkurrenten Nike und Jan Ullrich
Der Bundeskanzler steht bei US-Präsident Bush plötzlich hoch im Kurs – weil der eine Wahl gewinnen muss
Früher waren es moderne Arenen, heute sind es Ruinen, für deren Sanierung das Geld fehlt – ein Rundgang über Berlins verfallene Fußballplätze
Ausgaben für Entwicklung trotz Rezession nicht gebremst
Wegen der langen Dürre fiel die Getreide-Ernte um 40 Prozent geringer aus als üblich – in manchen Gebieten wurde nur ein Fünftel eingebracht
Die Läuferin Stephanie Graf ist nach ihrer Hüftoperation gelassener geworden – sie kann nun mit Niederlagen umgehen
Elektronische Filter schützen vor dem Werbemüll im elektronischen Briefkasten – oft blockieren sie aber auch wichtige Nachrichten
Vor über 14 000 Zuschauern siegt Cottbus 1:0 gegen Union
Der Hockey-Bund schickt nur sein B-Team zur Champions Trophy
Fünf Milliarden Kubikmeter Wasser fielen in den ersten beiden Wochen des vergangenen August allein im Einzugsgebiet der Elbe bis Dresden. Eine unvorstellbare Menge, denn der Fluss bewältigt im selben Zeitraum im Dresdener Bereich gerade einmal 374 Millionen Kubikmeter – vom Jahresdurchschnitt aus heruntergerechnet.
DEUTSCHLAND UND USA
„Feuerblumen und Klassik OpenAir“ gibt es am 23. August ab 20 Uhr im Britzer Garten.
In 13 Tagen regneten insgesamt fünf Milliarden Kubikmeter Wasser in den Einzugsbereich der Elbe
Dortmund überzeugt beim 4:0 über Wolfsburg auch ästhetisch
Der Senat bremst sich im Streit mit der SBahn um die Höhe des Zuschusses selbst aus. Durch die Pläne von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), der für Berlin eine neue Organisation schaffen will, die in Zukunft die Fahrten von Bahnen und Bussen bei den Verkehrsbetrieben bestellen soll, sei die Situation für den Wettbewerb noch nicht so weit, sagte jetzt der Geschäftsführer des französisch-deutschen Unternehmens Connex, Hans Leister.
Wieder einmal sind die Rentner aufgebracht: Vierzig Prozent weniger Rente, und das schon in ein paar Jahren? Vierzig Prozent weniger, das wäre für viele der heutigen Rentner nicht nur ein Schock.
Hansa Rostock ärgert sich nach dem 2:2 in Freiburg über einen unberechtigten Elfmeter
Viktor Bologan hätte beinahe den Turniersieg in Dortmund verspielt
ClausDieter Steyer über die Folgen des neuen Klimas für Brandenburg ANGEMARKT Als vor einigen Wochen ein Kamel über den Lausitzring stolzierte, freuten sich die Zuschauer. Endlich hatte sich die Geschäftsführung der Rennstrecke mal eine amüsante Pausenunterhaltung ausgedacht, so meinten sie.
TRITT LIBERIAS PRÄSIDENT TAYLOR AB?
Dass man die eigenen Probleme immer als die größten wahrnimmt, ist bekannt. Frankreichs Banken demonstrieren das gerade aufs Komischste.
(HB). Die Dortmunder Versicherungsgruppe Continentale übernimmt 51 Prozent der Mannheimer Krankenversicherung AG.