zum Hauptinhalt

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Das „Internationale Trabant Festival Berlin“ findet bis Sonntag an der Wuhlheide 254 in Köpenick statt. Der Tageseintritt kostet für Erwachsene 3,50 Euro, Kinder kommen gratis hinein.

AUS ANDEREN BLÄTTERN Der „TagesAnzeiger“ aus Zürich schreibt zur amerikanischen Irakpolitik: Die USA lehnen ein Schutzmandat für die Vereinten Nationen ab, weil sie sich damit auf mehrere Jahre hinaus auf ein Engagement im Irak verpflichten müssten. Doch die Kosten dafür wären derart exorbitant, dass die amerikanischen Steuerzahler mit Sicherheit überfordert würden.

„Onkel Bill“ Ramsey ging als Kind mit dem schwarzen Chauffeur angeln. Dann kam er nach Deutschland, mit einer musikalischen Mission.

Von Susanne Kippenberger

Mit mehr als 12 000 Kilowattstunden pro Kopf und Jahr verbrauchen die USAmerikaner etwa doppelt so viel Strom wie die Deutschen. Grundlage solcher Angaben ist der Gesamtverbrauch, der durch die Bevölkerungszahl geteilt wird, hierin ist also auch der Industrieverbrauch enthalten.

Gerhard Mauz, der bekannteste und einflussreichste Gerichtsreporter in der Bundesrepublik, ist tot. Ein Arbeitsleben lang war Mauz Redakteur und Autor für den „Spiegel“, er hat ferner zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Neben Benzin und Diesel bieten immer mehr Tankstellen einen dritten Kraftstoff für unsere Autos an – Erdgas als komprimiertes Gas CNG (Compressed Natural Gas) . Das verbrennt besonders umweltverträglich und kostet bei einer reduzierten Steuer nur rund die Hälfte von Benzin – festgeschrieben übrigens bis zum Jahr 2020.

Wegen einer einzigen Leitung schalten über 20 US-Kraftwerke in einem Domino-Effekt ab. In Deutschland ist das Netz längst nicht so empfindlich

Der libysche Revolutionsführer Gaddafi hat eine schillernde Vergangenheit. Aber er hat im Fall der Opfer des Flugzeugattentats von Lockerbie auf die Mischung von Zuckerbrot und Peitsche reagiert.

Wie das Land in der Forschung wieder an die Spitze kommt

Von Hartmut Wewetzer

Das Ende der Krise vor Augen, nehmen die Länder Lateinamerikas den Wettbewerb mit den Wirtschaftsmächten USA und Europa auf

Seit die Fußball-Bundesliga in öffentlich-rechtlichen Sendern und DSF läuft, kämpfen die anderen Sportarten um ihre Fernsehpräsenz

Von Claus Vetter

Der Geschäftsführer des Wintergarten Varietés hielt sich gestern an seinen Lehrmeister Bernhard Paul. Kurz und knapp informierte Georg Strecker über die neueste Produktion, die am 22.

Peter von Becker begleitet Gerhard Schröder nach Verona Ist der Kanzler denn ganz von Sinnen? Gerade hat er seinen Jahrhundertsommer in Hannover gehabt, da zieht es Gerhard Schröder doch wieder nach Italien.

Die Abgeordneten der Bündnisgrünen suchen auf einer Klausurtagung nach ihren Positionen zur Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik

Von Sabine Beikler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })