zum Hauptinhalt

Kennen Sie „Wofalor“? Dann sind Sie richtig bei den DDR-Fernsehshows

Von Kerstin Decker

Nehmen Sie sich heute abend bloß nichts vor! Denn um 21 Uhr 15 wird bei RTL II Fernsehgeschichte geschrieben, in Gestalt der dreiteiligen DokuSoap (zu deutsch: Dokumentationsseife) „Die Drews“.

Was passieren muss, damit die Bayern und Roy Makaay auch auf dem Platz zueinander finden

Der Star-Friseur Gerhard Meir und die Philosophieprofessorin Christine Eichel haben wieder zugeschlagen: Der zweite Society-Roman um einen netten Figaro im Kampf mit dem Bösen spielt in Berlin

Von Elisabeth Binder

Gäste und Veranstalter sind mit dem Verlauf der Schlössernacht zufrieden. Nur der Rasen hat gelitten. Termin für die nächste Auflage ist der 21. August 2004

Von Claus-Dieter Steyer

Hertha schießt keine Tore – und verkrampft unter dem eigenen Anspruch, die Champions League zu erreichen

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über den einen großen Moment Diese Kolumne wird heute 50. Das legt nahe, sich aufs Wesentliche zu beschränken.

Vier Jahre nach der Bombardierung Serbiens richten Europa und Amerika ihr Augenmerk auf andere Regionen. Doch die Völker des Balkans sind noch etwas länger auf die Aufmerksamkeit des Westens angewiesen.

Nicht selten sind Polizei und Feuerwehr bei Einsatzfahrten in Unfälle verwickelt – häufig, weil andere Verkehrsteilnehmer Martinshorn und Blaulicht ignorierten. Eine offizielle Statistik über Unfälle mit Polizeifahrzeugen gibt es nicht.

Die Episode ist nur unwesentlich weniger schlimm als ein Terroranschlag. Sie signalisiert eine Besorgnis erregende strukturelle Schwäche in den USA, wie es sie auch im Gesundheitswesen gibt, bei der Sicherheit auf den Flughäfen und in anderen Bereichen.

Felix Meininghaus über den richtigen Umgang mit Fußballstars Mit der Erziehung ist es so eine Sache. Verbietet man Kindern das Fernsehen, kann es passieren, dass sie in späteren Jahren umso öfter vor dem Fernseher sitzen werden.

Der Arzt und sein Knochenbohrer – eine Ausstellung zur Geschichte der Schädeloperation

Von Rosemarie Stein

Da der Staat nicht alle seine Aufgaben selbst erledigen kann, vergibt er Aufträge an private Unternehmen – zum Beispiel an Baufirmen für die Errichtung von Straßen. Damit dabei einzelne Unternehmen nicht bevorzugt werden, müssen solche Aufträge öffentlich ausgeschrieben werden (siehe Bericht auf dieser Seite).

EDITORIALS Bald wird der USKongress die weitreichendste Entscheidung dieser Wahlperiode treffen – über die Reform von Medicare, der Krankenversicherung für Rentner. Doch die Pensionärsvereinigung AARP versucht, eine echte Reform schon im Ansatz zu verhindern.

Die Lage ist aussichtslos, aber nicht unbedingt ernst: Das 56. Filmfest Locarno besichtigt die Krisen der Gegenwart

Von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })