zum Hauptinhalt

Ohne westliche Verwalter geht es in afrikanischen Krisenstaaten nicht, sagen Entwicklungsexperten

Von Ulrike Scheffer

Schuld ist nicht allein das gute Wetter: Die Halbjahreszahlen für den deutschen Kinomarkt sind so schlecht wie lange nicht

Von Jan Schulz-Ojala

Die Spuren der DDR sind in Kienbaum nicht zu übersehen. Und das soll punktuell, dort wo es den Komfort nicht mindert, auch so bleiben.

„Ich habe mein Geld für Weiber, Autos und Suff ausgegeben“, sagte einst der verarmte britische Fußballstar George Best, „und den Rest habe ich einfach so verprasst.“ Mit dieser ausgereiften Art der Vermögensverwaltung wurde er ein Fall fürs Sozialamt, das ja nicht fragt, wie einer sein Geld durchgebracht hat, wenn es denn nur gründlich genug weg ist.

Die Dokumentation von Lutz Hachmeister recherchiert das Leben und Sterben von Hanns Martin Schleyer als „Eine deutsche Geschichte“

Von Caroline Fetscher

Giovanni Trapattoni ist in Deutschland berühmt, aber nicht glücklich geworden. Heute kehrt er für ein Spiel zurück

Von Helmut Schümann

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Manchmal wird Geschichte gemacht, und du kannst sagen, du bist dabei gewesen. Ein solches Gefühl überkommt am Montag Dutzende von Journalisten, die im Auswärtigen Amt zu einem Pressegespräch mit Joschka Fischer geladen sind.

Von Hans Monath

Die wichtigste Frage gerät fast in Vergessenheit: Konnten die Hitzetode verhindert werden? Die Mitarbeiter des Gesundheitssystems versichern, dass es nicht an einem Mangel an Mitteln und Rettungsdiensten lag.

Anschläge torpedieren den Wiederaufbau Iraks. Die Täter: Saddam-Anhänger und Al Qaida. Die Schiiten warten ab

Von
  • Frank Jansen
  • Andrea Nüsse

Ein wenig sollten sich die Bauern schon in die Situation ihrer Hühner hineindenken, bevor sie deren Eier unter dem Begriff „Freiland“ verkaufen, meinen Marian Dawkins und ihre Kollegen von der Universität im englischen Oxford. Das Federvieh sucht nämlich instinktiv unter Büschen und Bäumen vor Raubvögeln am Himmel Schutz.

Erstmals schicken die Europäer eine Raumsonde zum Erdtrabanten – und testen dabei ein neues Antriebssystem

Von Rainer Kayser, dpa

Das Bonner Abkommen für Afghanistan könnte Liberia beim politischen Neuanfang helfen – auch, um Fehler zu vermeiden

Von Ulrike Scheffer

Im Rückblick sind zwei Fehler festzustellen, für die das Gesundheitsministerium und der Regierungschef gleichermaßen verantwortlich sind. Erstens haben sie den Ernst der Lage trotz mehrerer Warnsignale nicht gesehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })