zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber lernt jetzt auch noch Chinesisch Wir fangen an zu verstehen: Klaus Wowereit hat einen großen Plan. Einen Plan, der größer ist als „BerlinBrandenburg“.

Wie SPD-Generalsekretär Scholz versucht, Kapital aus der Koalitions-Krise zu schlagen

Von Matthias Meisner

Mit dem Anschlag auf das UNHauptquartier in Bagdad haben die unbekannten Hintermänner zweierlei erreicht. Sie haben gezeigt, dass die USA, Großbritannien und der Rest der Koalition keine Kontrolle über das Land haben, das militärisch in nur drei Wochen besiegt wurde.

Aus gentechnisch verändertem Mais wird in Italien ökologischer Treibstoff für Autos. Das Landwirtschaftsministerium hat mit den beiden amerikanischen Saatgutunternehmen Monsanto und Pioneer einen Vertrag geschlossen, der diese verpflichtet, den gentechnisch veränderten Mais zu Marktpreisen aufzukaufen.

Ein zehn Meter großer Buckelwal ist vor der australischen Küste auf ein Segelboot gesprungen. Es ist der zweite Vorfall in einer Woche. Die Gründe sind unbekannt

Viel Lob für seine Arbeit kann gegenwärtig Staatssekretär Jürgen Chrobog ernten. Der erfolgreiche Mittler genießt wegen seiner Effizienz und Bescheidenheit auch im eigenen Haus hohe Wertschätzung.

Koreanische Techniker haben ein Mikrofon entwickelt, das Hintergrundgeräusche ausblenden kann, andererseits aber so empfindlich ist, dass der Sprecher nur noch zu wispern braucht. Das Mikro ist klein genug, um in ein Handy zu passen, berichtet das Fachmagazin „Nature“ jetzt.

Von Daniel RheePiening Die Rückkehr von Continental in den Dax sieht auf den ersten Blick aus wie eine Bestätigung für die Old Economy. Aber das Unternehmen von heute hat nur noch wenig mit der Hannoveraner Firma zu tun, deren Aktie vor sieben Jahren aus dem Dax ausscheiden musste.

Robert Ide über eine neue Idee von Gerhard MayerVorfelder Durch Deutschlands Fußball geht gerade ein Ruck. Zuerst hat Oliver Kahn gegen die Bummelei seiner jungen Kollegen gepöbelt – die würden mit ihren Wehwehchen dem Nationalteam schaden.

Können höhere Ausgaben für die Bildung das Rentenproblem lösen? Was Wirtschaft und Politik wollen – und wie wir tatsächlich dastehen

Von
  • Amory Burchard
  • Anja Kühne

Ruder-Weltmeister Marcel Hacker und sein Trainer Andreas Maul gehen ihren eigenen Weg

Von Frank Bachner

Im Namen der Qualität: Auf die Schulen kommt eine neue Welle von Studien zu. „Bärenstark“ wird ausgeweitet, Pisa geht in die nächste Runde

Von Susanne Vieth-Entus

Mit dem Anschlag in Jerusalem haben die Extremisten die Road Map getroffen

Von Charles A. Landsmann

Rüdiger schaper über Jörg Immendorff und den Skandal Wir wissen nicht, ob Caravaggio der erste war, dem ein römisches Straßenmädchen für ein Madonnenbild Modell saß. Aber der Fall ist überliefert, wie so viele Exzesse aus der Biografie des 1608 ermordeten schwulen Malers.

Das Gespenst eines zweiten Vietnams, das manche Kommentatoren bei Beginn des IrakKriegs beschworen hatten, ist einer fortschreitenden „Libanonisierung“ des Iraks gewichen. Schon in Libanon hatten militärische Interventionen des Westens den Konflikt nicht lösen können.

Terroristen wollen nicht nur Tod und Verwüstung bewirken. Tragischerweise haben die Attentäter in Bagdad gestern schon ihr erstes Ziel erreicht und die dringend benötigten Hilfsmaßnahmen unterbrochen.

Die CDU bemüht sich, Ruhe in die Koalition zu bringen – doch die Opposition greift nun den Bürgermeister an

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })