zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren erklärten wir, wohin das alte Fett aus PommesBuden kommt BERLINER CHRONIK In Pommes-Buden, Gaststätten und Großküchen fallen täglich große Mengen alten Bratfettes an. Da Frittierfette, die immer wieder erhitzt werden, als verdorbene Lebensmittel gelten, müssen sie regelmäßig ausgetauscht werden.

Im Irak vergeht kein Tag, an dem nicht auf amerikanische Soldaten geschossen wird. Dabei fehlt es weder an Mitteln noch an gutem Willen.

Für Regisseur Martin Wuttke schwingt auf dem Flughafen Neuhardenberg auch die Erinnerung an die nahen Seelower Höhen immer mit: Dort kamen noch 1945 mehr als 50 000 Soldaten ums Leben. Sinnlos: der Krieg war entschieden.

Dass das UNHauptquartier Ziel war, zeigt auch, dass die Internationalisierung der amerikanischen Besatzung kein Allheilmittel wäre. Die ganze Welt hat Anteil daran, Demokratie und Wohlstand in die Region zu bringen.

Am Wochenende beginnen offiziell die Arbeiten für den neuen Bahnhof Papestraße. Für zunächst 100 Millionen Euro entsteht an der Autobahn in TempelhofSchöneberg bis 2006 der künftig zweitgrößte Bahnhof der Stadt, an dem Fern- und Regionalzüge, der Flughafen-Express sowie S-Bahnen halten sollen.

Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft unterliegt Italien in Stuttgart unglücklich mit 0:1

Von Michael Rosentritt

Mali gehört in Afrika zu den Vorbildern. Die größte Gefahr droht nicht von Terroristen, sondern vom Wassermangel

Von Wolfgang Drechsler

Als die Bahn im Sommer 2002 den Logistikkonzern Stinnes übernahm, drehte sie das Rad der Zeit teilweise wieder zurück. Denn die StinnesSpeditionstochter Schenker hatte bis Anfang der 90er Jahre noch zur Bahn gehört.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN „Norrænir ráðherrar almannatrygginga undirrituðu …“ Was das heißt? Keine Ahnung, es ist aber jedenfalls isländisch, denn es stammt vom Finanzministerium aus Reykjavik.

Von Robert Birnbaum

Der Dankesbrief von Bundespräsident Rau an den malischen Präsidenten Touré in Auszügen: „Die glückliche, gewaltlose Rettung wäre ohne Ihre ganz persönliche unermüdliche und tatkräftige Hilfe nicht möglich gewesen. Dafür möchte ich Ihnen, auch im Namen des deutschen Volkes, von ganzem Herzen danken.

Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Und was mache ich jetzt? Axel Hacke über Rekordschwimmer Wie wurde Idi Amin zum Schlächter?

Wenn wir dereinst unseren Enkeln ein griffiges Beispiel dafür nennen wollen, wie die SchröderRepublik unterging, brauchen wir keine Historiker. Es reicht der Hinweis auf die Entfernungspauschale.

Unternehmen, Freiberufler, Bund und Länder – wer trägt die Lasten bei der Gemeindesteuerreform?

Von Antje Sirleschtov
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })