zum Hauptinhalt

TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Von Spitzenfunktionären der Wirtschaft wird vorgeschlagen, die Lehrerausbildung grundsätzlich anders zu gestalten: Das Referendariat soll entfallen, an seine Stelle tritt eine Trainee-Ausbildung wie sie in der Wirtschaft üblich ist. Die Idee ist richtig, aber nicht radikal genug.

„So schnell Du kannst“: Eine berührende Liebesgeschichte

Von Thilo Wydra

Kunststoffe sind Massenware, simple „Polymere“, aufgebaut aus langen Ketten stets gleicher chemischer Einheiten, den „Monomeren“. Gut genug für Plastiktüten, Mülleimer, Wasserrohre oder Legosteine, könnte man denken.

Michael Schumacher wird in Ungarn vom Sieger Alonso überrundet und bleibt knapp WM-Spitzenreiter

Von Karin Sturm

Armin Lehmann über Gerd Müller, den besten Fußballer in 40 Jahren Bundesliga Fast war es wie immer, wenn der Fußball sich feiert: steif, hölzern und ein bisschen peinlich. Dabei sind 40 Jahre Bundesliga ja ein wahrer, ein guter Anlass, um ausgelassen und mit Gefühl zu feiern.

Was die Stars bei der großen Gala zum 40. Geburtstag der Bundesliga im Kölner Coloneum erlebten

Von Erik Eggers

PDSChef Lothar Bisky verabschiedet sich von seinem Integrationskurs gegenüber der Parteilinken. Die PDS müsse „raus aus den Traditionslinien, die uns lange geprägt haben“, sagte Bisky der „Frankfurter Rundschau“ – kurz vor der Vorstandssitzung am Montag, auf der der Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm verabschiedet werden soll.

Kunststoffe sind organische Werkstoffe, die aus Makromolekülen aufgebaut sind. Der Begriff „Makromoleküle“ wurde 1922 von dem deutschen Chemiker Hermann Staudinger eingeführt und bedeutet „riesige Moleküle“.

LESEZIMMER Kurt Scheel über den ruchlosen FilmKapitalismus und wie man ihn genießt Vor einigen Wochen lief der Film „Das Geld anderer Leute“ im Fernsehen, den außer mir kaum jemand kennt, obwohl er zwei veritable Stars präsentiert und von Norman Jewison ist, der sehr gute und sehr erfolgreiche Filme gedreht hat wie „Cincinnati Kid“, „In der Hitze der Nacht“ oder „Thomas Crown ist nicht zu fassen“. Als der Film 1992 bei uns in die Kinos kam, floppte er, und auch die jetzige TV-Ausstrahlung hat – jedenfalls in meinem Bekanntenkreis – nicht die gebührende Aufmerksamkeit gefunden.

Die Tage des Lieblingsclubs von Reich und Schön sind gezählt – am jetzigen Ort. Wohin steuert das Flaggschiff des Berliner Nachtlebens?

Von Björn Seeling

Die Geschichte des 100-Meter-Sprints ist voller Legenden – bei der WM soll heute eine neue dazukommen

Von Jörg Wenig

GAZETELER RÜCKBLICK Ein Blick in türkische Zeitungen – diesmal in das Werbeblatt „Post“ Nicht nur deutschen, auch türkischen Haushalten werden jetzt die Briefkästen mit Gratiszeitungen verstopft, die sich durch Werbung finanzieren. Eine davon ist die „Post“, die erst seit kurzem erscheint.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Mit dem Springer-Verlag haben die Grünen gemischte Erfahrungen gemacht: Die „Bild“-Zeitung etwa bläst jede Überlegung zur Öko-Steuer zur Attacke auf alle Autofahrer auf, owohl die Grünen da längst kleinmütig geworden sind. Und im Zusammenhang mit einem Demonstrationsfoto dichtete das Blatt Umweltminister Jürgen Trittin einst einen Schlagstock an.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })