Mitte: Flut nach Wasserrohrbruch
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.08.2003 – Seite 3
Die Junioren des Wirtschaftsverbands VBKI feierten auf dem Auswärtigen Amt
Präsident wünscht sich längere Amtszeit – aber nicht für sich
Fünf Menschen starben bei einem Busunglück auf der Autobahn
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Von Spitzenfunktionären der Wirtschaft wird vorgeschlagen, die Lehrerausbildung grundsätzlich anders zu gestalten: Das Referendariat soll entfallen, an seine Stelle tritt eine Trainee-Ausbildung wie sie in der Wirtschaft üblich ist. Die Idee ist richtig, aber nicht radikal genug.
In Eisenhüttenstadt wird Alltagskultur diesseits des Retro-Trends dokumentiert
DER FALL IMMENDORFF
Im Botanischen Garten Berlin kann man jetzt spazieren gehen, ohne sich groß zu bewegen. Unter www.
„So schnell Du kannst“: Eine berührende Liebesgeschichte
Für Auslandseinsätze der Bundeswehr gibt es eine innere Grenze: Sie müssen den Bürgern vermittelbar sein
Dreizehn Bewerber für die Steglitzer Bühne
ROM UND BERLIN GEGEN ILLEGALE EINWANDERER
Über fast menschenleere Straßen läuten am Sonntag die Glocken der evangelischen Kirche „Zur Frohen Botschaft“. So heißt die 1910 geweihte Kirche in Karlshorst seit 1956.
Kunststoffe sind Massenware, simple „Polymere“, aufgebaut aus langen Ketten stets gleicher chemischer Einheiten, den „Monomeren“. Gut genug für Plastiktüten, Mülleimer, Wasserrohre oder Legosteine, könnte man denken.
Union gewinnt 3:0 gegen Fürth – und Votava bleibt im Amt
Michael Schumacher wird in Ungarn vom Sieger Alonso überrundet und bleibt knapp WM-Spitzenreiter
In Schweden werden die beiden EisbärenSpieler wohl noch eine Weile behalten. Eine Auslieferung nach Deutschland sei unwahrscheinlich, sagte eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums.
Potsdam. Vor der Verabschiedung des Haushaltes 2004 in der Landesregierung wächst der Widerstand gegen die geplanten massiven Kürzungen in der Kommunalfinanzierung und der Städtebauförderung.
KRITIK AM WACHSTUM
Wayne Shorter, der begnadete Saxofonist, wird heute Siebzig
Armin Lehmann über Gerd Müller, den besten Fußballer in 40 Jahren Bundesliga Fast war es wie immer, wenn der Fußball sich feiert: steif, hölzern und ein bisschen peinlich. Dabei sind 40 Jahre Bundesliga ja ein wahrer, ein guter Anlass, um ausgelassen und mit Gefühl zu feiern.
Der FC kämpft besser als Dortmund – und gewinnt
18.00 Hammerwerfen, Männer 18.
Was die Stars bei der großen Gala zum 40. Geburtstag der Bundesliga im Kölner Coloneum erlebten
PDSChef Lothar Bisky verabschiedet sich von seinem Integrationskurs gegenüber der Parteilinken. Die PDS müsse „raus aus den Traditionslinien, die uns lange geprägt haben“, sagte Bisky der „Frankfurter Rundschau“ – kurz vor der Vorstandssitzung am Montag, auf der der Entwurf für ein neues Grundsatzprogramm verabschiedet werden soll.
Im Halbfinale der Ruder-WM
Paris (Tsp) . Mit dem WMGold von Paris ging Jelena Nikolajewa endgültig in die Leichtathletik-Geschichte ein.
Herthas Führung sprach vom besten Kader aller Zeiten – droht das Scheitern an den eigenen Ansprüchen?
Engagierte Firmen gesucht
Ach, was war der Slogan euphorisch: „Football is coming home“, jubelte die ARD, als der Sender die Fernsehrechte für die Bundesliga-Zusammenfassung eingekauft hatte. Damit, so hofften die Macher, werde der Mythos von der „guten alten Sportschau“ wiederbelebt.
IG Metall fürchtet um Regelarbeitszeit / Streikschlappe analysiert
Kunststoffe sind organische Werkstoffe, die aus Makromolekülen aufgebaut sind. Der Begriff „Makromoleküle“ wurde 1922 von dem deutschen Chemiker Hermann Staudinger eingeführt und bedeutet „riesige Moleküle“.
Die SPD drückt sich nicht mehr vor den Fragen, deren Antworten sie fürchtet
Bissiger Kampfhund verletzte Passanten in Neukölln – die Polizei erschoss das Tier auf der Straße
Analyse der Niederlage um die 35-Stunden-Woche/Kritik an Klaus Zwickel und westdeutschen Betriebsräten: Innere Konflikte haben Streikbewegung geschwächt
LESEZIMMER Kurt Scheel über den ruchlosen FilmKapitalismus und wie man ihn genießt Vor einigen Wochen lief der Film „Das Geld anderer Leute“ im Fernsehen, den außer mir kaum jemand kennt, obwohl er zwei veritable Stars präsentiert und von Norman Jewison ist, der sehr gute und sehr erfolgreiche Filme gedreht hat wie „Cincinnati Kid“, „In der Hitze der Nacht“ oder „Thomas Crown ist nicht zu fassen“. Als der Film 1992 bei uns in die Kinos kam, floppte er, und auch die jetzige TV-Ausstrahlung hat – jedenfalls in meinem Bekanntenkreis – nicht die gebührende Aufmerksamkeit gefunden.
Paris. Schade, dass Andrej Mikhnevich kaum das Gesicht verzog.
Film und Fernsehen tun Berlin gut. Trotzdem wird die „Luftbrücke“ in München gedreht
Berlin: Sonderzug aus Polen ausgebremst Ausstellung zum Jubiläum der Strecke nach Stettin verschoben
Die künftigen EUNachbarn Deutschland und Polen trennen noch Welten. Zumindest bei der Eisenbahn.
Die Tage des Lieblingsclubs von Reich und Schön sind gezählt – am jetzigen Ort. Wohin steuert das Flaggschiff des Berliner Nachtlebens?
Die Geschichte des 100-Meter-Sprints ist voller Legenden – bei der WM soll heute eine neue dazukommen
GAZETELER RÜCKBLICK Ein Blick in türkische Zeitungen – diesmal in das Werbeblatt „Post“ Nicht nur deutschen, auch türkischen Haushalten werden jetzt die Briefkästen mit Gratiszeitungen verstopft, die sich durch Werbung finanzieren. Eine davon ist die „Post“, die erst seit kurzem erscheint.
Vorwurf Vergewaltigung: Zwei Spieler der Eisbären wurden nach dem Trainingslager von der Polizei festgenommen und verhört
Mit Aktien dürfte es weiter aufwärts gehen - glauben Analysten
ARBEITSLOSENZAHL IM WINTER
Kelli White wird Sprintsiegerin – ihr größter Erfolg war ein anderer
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Mit dem Springer-Verlag haben die Grünen gemischte Erfahrungen gemacht: Die „Bild“-Zeitung etwa bläst jede Überlegung zur Öko-Steuer zur Attacke auf alle Autofahrer auf, owohl die Grünen da längst kleinmütig geworden sind. Und im Zusammenhang mit einem Demonstrationsfoto dichtete das Blatt Umweltminister Jürgen Trittin einst einen Schlagstock an.