SCHRÖDER UND FISCHER
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2003 – Seite 2
Der langjährige Chef der Immobilientöchter der Bankgesellschaft Berlin, Manfred Schoeps, hat von seiner Tätigkeit für den Konzern auch privat profitiert. Aus den Großeinkäufen von Immobilien, die für die umstrittenen Fonds der Bank bestimmt waren, hat er einzelne Objekte in sein privates Vermögen übernommen.
die Funkausstellung in Berlin
Der entlassene Hamburger Innensenator Schill fühlt sich verraten – auch von seinem Ex-Büroleiter und möglichen Nachfolger
Wahrscheinlich ließ Emma Funk (Foto: Polizei) ihren Mörder selbst in die Wohnung. Die 91Jährige wurde am Dienstagnachmittag erschlagen von einem Verwandten gefunden.
Im Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm sind die ersten Hürde genommen
Während Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) gestern die hohen Vorstandsbezüge in den städtischen Wohnungsunternehmen erneut als „marktgerecht“ verteidigte, will Stadtentwicklungssenator Peter Strieder den Chefs an den Geldbeutel. Vor dem Parlament kündigte er an, die Aufsichtsräte in den Gesellschaften aufzufordern, mit den Vorständen über Gehaltssenkungen zu verhandeln.
Das Zehlendorfer BehringKrankenhaus hat den Operationsbetrieb neu organisiert. Sollte es zu Problemen kommen, weil sich ein Chirurg verspätet, dann müssen die Mitarbeiter sofort die Klinikleitung verständigen.
Schauspieler vor Haft-Entlassung – obwohl er Krach hat mit seinen Münchener Staranwälten
Kritik der Columbia-Kommission
Berlin/Paris (ade). Die CDUVorsitzende Angela Merkel hat bei einem Besuch in Paris offensichtlich Veränderungen am EU-Verfassungsentwurf erreicht.
DER RÜRUP-BERICHT
Der britische Premier weist alle Vorwürfe empört zurück
VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über altbekanntes Neues zum Bankenskandal Beim Thema Bankgesellschaft hat man sich das Wundern längst abgewöhnt. In diesem Geldhaus scheint alles möglich gewesen zu sein.
Der PDSHaushaltsexperte ist ein ruhiger und besonnener Mensch. Doch vor dem Plenum setzte er zu einem Rundumschlag an: Dem FDP-Fraktionschef Lindner warf er „Stammtischparolen“ und Rechtspopulismus vor.
Amerikas Vizeaußenminister denkt über einen internationalen Einsatz im Irak nach – den die USA führen sollen
Kanzler und Außenminister sind sich einig: Wir treten 2006 gemeinsam an / Opposition sieht Ablenkungsmanöver
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Kann ein Mensch etwas tun und es doch nicht tun? Seit Aristoteles die Logik von Aussagen untersucht hat, ist das für vernunftbegabte Wesen eigentlich ausgeschlossen.
Neuer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst und andere Sparmaßnahmen im Personalbereich (2004: 250 Millionen Euro/ 2005: 500 Millionen Euro) Zentraler Stellenpool für „überflüssiges“ Personal im öffentlichen Dienst (2004: 5 Millionen Euro/2005: 20 Millionen Euro) Kürzung der Zuschüsse für Sozial und Gesundheitsprojekte (3,2 Mio./6,1 Mio.
Sunil Kumara Adikaram
Berlin (vis). Der Internetdienstleister TOnline will künftig nicht mehr mit der Computer-Kunstfigur „Robert T-Online“ werben.
Das Baerwaldbad wartet auf Geld / Schulschwimmen gefährdet
Weitere Feste und Sperrungen
20.00 Weitsprung, Männer 21.
Der Brand überraschte die Schüler der Kreuzberger KurtHeld-Schule während der großen Pause. Erst rochen sie den Qualm, dann entdeckten sie Flammen auf dem Dach des Nachbargebäudes.
Vorrednerinnen wie Iris Spranger haben auf FDPFraktionschef Martin Lindner eine bemerkenswerte Wirkung. Sie machen ihn wütend.
Zum 80. Geburtstag von Sir Richard Attenborough
Größer, bunter, unübersichtlicher: Die Funkausstellung beginnt
Die Museumsnacht ist allein zum Gucken da. Ein Ausblick auf einige Aktionen
Wie 100 Künstler aus aller Welt zum Trafalgar Square pilgerten und schließlich in Berlin ankommen
Viele können diese Worte nicht mehr hören: Schulden und sparen. Ich manchmal auch nicht.
Der Haushälter der Grünen vermisst bei der Haushaltsdebatte politische Prioritäten. Alte „Berliner Filzstrukturen“ würden ungeahnte Blüten treiben, kritisierte Schruoffeneger: Der Senat verfehle die Ziele der Finanzplanung um 689 Millionen Euro und gefalle sich dabei in der Rolle des „finanzpolitischen Zuchtmeisters“.
Rechtsanwalt wegen Beleidigung eines Richters vor Gericht
Der Kunstsammler hat das Ölbild „Häuser auf einem Hügel“ erworben. Gestern präsentierte er es in Charlottenburg
(hop). Die Bahn will voraussichtlich bis Anfang kommenden Jahres ihr Stromnetz öffnen.
Stefan Hermanns über die labile Psyche von Borussia Dortmund Fußballer besitzen ein sehr opportunistisches Verhältnis zur Wahrheit. Wenn sie gespielt haben wie der erste Mensch, behaupten sie, ihre Leistung sei doch ganz ordentlich gewesen; und auch den schlimmsten Schlappen gewinnen sie noch einen positiven Aspekt ab.
Schwedische Staatsanwältin geht von „gemeinsamer Vergewaltigung“ aus – doch die Verteidiger sind optimistisch
d. Früher hingen die Porträts von Saddam Hussein in Bagdad an jeder Straßenecke.
Union: Mandat muss aber „sauber geklärt“ werden / Struck weist Kritik von Hilfswerken zurück
IFA 2003 Berlin (msh). Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) erhofft sich von der Internationalen Funkausstellung in Berlin (Ifa) eine Belebung des privaten Konsums.
Rürup-Kommission legt Abschlussbericht zur Sozialreform vor / CDU fordert vor Konsens Verbesserung für Eltern
Die Erotik des Träumens: Der Dichter Botho Strauß erkundet „Die Nacht mit Alice, als Julia ums Haus schlich“
Der RBB baut sich ein neues Kulturradio. Prominente sagen dem Sender, was das Programm leisten muss
Mercedesfahrer demoliert parkende Autos auf dem Südwestkorso
Heiner Bremer gibt „Nachtjournal“ bei RTL auf und arbeitet für n-tv
Der irakische Arzt Ibrahim al Basri saß mehr als zehn Jahre im Gefängnis. Seine Befreier will er dennoch schnell wieder loswerden
„Supra“: georgische Rituale beim Berliner Tanz im August
Warum der Marokkaner El Guerrouj im Finale über 1500 Meter nicht nur die Gegner auf der Bahn bezwingen musste