zum Hauptinhalt

Unter den Taliban gab es in Kabul nur ein paar Autos. Jetzt explodiert die Zahl der Verkehrsteilnehmer – und die Zahl der Unfälle

Sebastian Deisler ist wieder da – zum rechten Zeitpunkt?

Von Stefan Hermanns

Armin Lehmann freut sich über einen stark stürmenden deutschen Teamchef Nein, Gerhard Delling und Günter Netzer hätten das nicht gekonnt. Und Waldemar Hartmann, unser DuzFreund, der Mittelstürmer der Anbiederei, auch nicht: aus einem grottenschlechten Spiel ganz großes Kino zu zaubern, bestes Unterhaltungsfernsehen spontan zu inszenieren, zur Primetime zumal.

Schröders haben sich einen Hund gekauft – ein relativ normaler Vorgang im deutschen Familienleben. Doch die Familie ist unnormal: Der Vater, dessen feste Hand einem lebhaften Welpen wie Holly Führung und Halt geben könnte, ist praktisch nie zu Hause, und für die obligatorische Hundeschule – „Steh!

Die Saison der Festlichkeiten in der Berliner Gesellschaft geht wieder los. Zum Auftakt gibt es zwei große Wohltätigkeits-Galas

Von Elisabeth Binder

MUSIKZIMMER Diedrich Diederichsen über eine Land Art der etwas anderen Art In der Ausstellung „Lieber zuviel als zu wenig“ in der Berliner Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst ergab sich je nach Betreten ein anderer und meist etwas übertriebener Eindruck von der Dominanz und Zentralität einzelner Personen, die Anfang der Achtziger im Umfeld der sogenannten PunkBewegung das Flechtwerk von Künsten und Kämfen vorantrieben. Einmal habe ich erlebt, dass in allen Videokabinen und Musikbeschallungssystemen die Münchner Band FSK zu hören war, ein anderes Mal waren es die Neubauten.

Die Mehrzahl der deutschen Banker erwartet eine Hausse an den deutschen Börsen (siehe Bericht auf dieser Seite). Unter Hausse verstehen die Börsianer eine anhaltende Aufwärtsbewegung der Kurse von Aktien und/oder festverzinslichen Wertpapieren.

Klaus Kurpjuweit zum Stopp des Genehmigungsverfahrens für den Havelausbau ANGEMARKT Verspätungen sind ärgerlich. Meistens jedenfalls.

Vor 25 Jahren berichteten wir über Verkehrsclubs für Eltern und Kinder BERLINER CHRONIK Um verstärkt Kinder, die noch nicht in die Schule gehen, auf den Alltag im Straßenverkehr vorzubereiten, wurden von der Deutschen Verkehrswacht KinderVerkehrs-Clubs für Eltern und ihre Kinder gegründet. Gegen einen geringen Beitrag können die über 3300 Mitglieder in Berlin ein vierjähriges Trainingsprogramm im Elternhaus ausführen.

SONNTAGS UM ZEHN Jemand „wie ein Mensch mit einem langen Gewand bis auf die Füße und einem goldenen Gürtel bis auf die Brust“ steht plötzlich hinter Johannes. Der Apostel erschrickt.

Von Claudia Keller

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die größte Panik der Kollegen hinter den Linden ist es, dass die Putzfrau eines Morgens aus Versehen den Stapel mit den Karteikarten wegwerfen könnte. Dann wären sie plötzlich alle weg: die Handynummer des Abgeordneten XY oder die Durchwahl des Ministeriumsbeamten Z.

Von Cordula Eubel

Es ist noch nicht allzu lange her, da waren Finanzfachleute der Ansicht, Zentralbanken würden umso besser arbeiten, je weniger sie kontrolliert würden. Ein bisschen Geheimnistuerei und die Chance, überraschend zu agieren, würden den Zentralbankern helfen, ihre Ziele besser zu erreichen.

Von Henrik Mortsiefer Der Aktienkurs der Biotechfirma Medigene ist in der vergangenen Woche um 135 Prozent gestiegen. Der Grund: ein Gerücht, Medigene habe die Zulassung für ein neues Medikament bekommen.

Auch die Pille zur Empfängnisverhütung enthält weibliche Geschlechtshormone. Aber die Brustkrebsgefahr ist, wenn überhaupt, nur geringfügig erhöht, sagt der Gynäkologe Olaf Ortmann.

Basketballfans sitzen beim TV auf der Hinterbank

Von Benedikt Voigt

Die Belgierin Justine Hénin-Hardenne hat keine Angst mehr, auch mal zu verlieren – und gewinnt neuerdings nur noch, auch die US Open

Von Matthias B. Krause
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })