Vor dem Umzug in die USA – ein Besuch in Libeskinds Berlin-Büro
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.09.2003 – Seite 3
Der 11. September 2001 hat die Welt verändert.
Internationale Theodor W. AdornoKonferenz unter dem Motto „Dialektik der Freiheit“, mit Jürgen Habermas, Jan Philipp Reemtsma, Christoph Menke.
Seit dem 11. September gibt es einen neuen Beruf für Intellektuelle: Verschwörungstheoretiker. Verdienst- und Karrierechancen: gut
Fortsetzung von Seite 25: In der „Negativen Dialektik“ findet sich ein gespenstischer, fast autobiografischer Satz. Adorno spricht von der Frage, ob nach Auschwitz noch leben dürfe, „wer zufällig entrann und rechtens hätte umgebracht werden müssen“.
Vor 25 Jahren fuhren mehr Berliner Rad – und machten dabei viel falsch BERLINER CHRONIK In den ersten drei Monaten ereigneten sich 1031 Unfälle mit Radfahrern, 181 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zunahme ist vor allem eine Folge der steigenden Beliebtheit des alten Drahtesels.
Cancún (cr/HB/mjo). Mit Appellen an die Kompromissbereitschaft der Teilnehmer hat am Mittwoch im mexikanischen Cancún die fünfte Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO begonnen.
Neue Magazine glauben an Berlin, die Hauptstadt des Trash-Glamours
„Fit für die Ausbildung“ heißt das Motto der Ausbildungsmesse bei MercedesBenz in Spandau. Am heutigen Donnerstag stellen neben Mercedes über 20 Unternehmen wie IKEA, Karstadt, Anson’s/Peek & Cloppenburg, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, die Deutsche Telekom und das Bezirksamt Spandau ihre Ausbildungsangebote vor.
WDR widerspricht Ex-SFB-Chef von Lojewski
Krankenhäuser suchen Arbeitszeitmodelle / DAK bietet 300000 Euro für neue Stellen
Institut vergisst Hinweis auf Mindestanlage – Andere Banken werben mit ähnlichen Angeboten
Die aktuelle Dienstagsfrage: Maischberger oder Kerner?
Der Außenminister über sein Verhältnis zum Kanzler, zu den USA nach dem 11. September und die Hydra Terror
Vorstand gibt zu: Wir haben die emotionale Bedeutung unterschätzt
VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über den neuen Bundespräsidenten Wowereit Ein Glück, dass USPräsident George W. Bush nicht gerade zum Staatsbesuch angesagt ist.
Die Osteuropäerin liebt es sexy. Oder ist es eher der Osteuropäer?
Von der Dignität der Anekdote: Humor bei Adorno / Von Eckhard Henscheid
Theodor W. Adorno und Amerika – zum Zusammentreffen von Geburtstag und Gedenktag
„Auspacken und Loslegen darauf kam es uns an“, sagt Markus Kimmer, Berater bei McKinsey. Die Unternehmensberatung hat mit der Senatsbildungsverwaltung und dem Bundesfamilienministerium so genannte Sprachförderkoffer für Kitas entwickelt.
Finanzsenator: „Nur so lassen sich die Schulden abtragen“. Die SPD beschwichtigt
Haben Sie sich schon aufgemacht zu einem der ersten beiden Stadtspaziergänge? Oder haben Sie die letzten beiden Serienseiten aufgehoben, weil Sie demnächst einen Abstecher machen wollen nach Frohnau, ins stille oder nach Prenzlauer Berg und Friedrichshain, ins junge Berlin?
Wo sich nicht nur die Bayern wohl fühlten: Das Hotel „Zur Bleiche“ gilt als erfolgreichstes Landhotel in Brandenburg
Millionenschaden nach Feuer am Mittwoch im Hotel „Zur Bleiche“. Schon 2002 hatte es dort gebrannt, die Ursache ist bis heute ungeklärt
Dieses Foto ist vor zwei Jahren entstanden, unmittelbar nach dem Anschlag auf das World Trade Center. Es stammt aus einem Bildband der berühmten Fotoagentur Magnum.
(ce). Die Lebenserwartung in der Europäischen Union (EU) hat seit 1960 um acht Jahre zugenommen.
Christdemokraten befürchten Aufwertung der Gesamtschulen
Fischer warnt vor einer neuen Dimension von Gewalt im Irak
Für Polizei und Feuerwehr wird das Urteil keine Folgen haben
Stiftungsrecht: FDP verlangt neue Regelung, damit Berlin für Mäzene interessant wird
THEATER
Der 11. September hat die Grundkoordinaten deutschen Denkens und Handelns nicht verschoben
Potsdam/Berlin. Als „Kursbuch für die Schulpolitik“ hat Berlins Bildungssenator Klaus Böger (SPD) den Bericht der Bildungskommission BerlinBrandenburg gelobt.
Erst im Alter zweifelte er: Atompionier Edward Teller ist tot
Forschungsexpertin Reiche vermisst in Deutschland ein Schutzkonzept
Nicht weniger als eine Revolution der indischen Musik will das Kulturprogramm „body.city“ des Berliner Hauses der Kulturen anstoßen.
Die Sozialdemokraten Mirow und Petersen wollen von Beust herausfordern – doch wer kennt sie?
Bayerische Polizei vereitelt Anschlag / Sprengstoff sichergestellt
Die vergötterte Preußen-Königin Luise gab ihr den Namen: Seit 1811 arbeitet die Stiftung erfolgreich
Einige Lebensdaten von Theodor W. Adorno
Die CDUVorsitzende Angela Merkel hat am Mittwoch bei der Aussprache über den Kanzleretat die Bundesregierung vor einer Erlaubnis für die Übernahme der „Berliner Zeitung“ durch die Verlagsgruppe Holtzbrinck gewarnt. Ohne erkennbaren Zusammenhang sagte sie an Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) gerichtet, sie rate ihm im Übrigen „dringend, sich nicht über Kartellamt und Monopolkommission hinwegzusetzen“.
Umsatzrückgang im Handwerk
Die Überfälle wurden schnell zur brutalen Routine. Cem, Mustafa, Abdullah, Hakan und die drei weiteren Angeklagten hatten sich an das Geld gewöhnt und an die Macht, die sie ausüben konnten.
In der Formel 1 bleibt es beim Verdacht, dass die Italiener bevorteilt werden
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zu den Ritualen, die fest zur Politik beidseits der Linden gehören, zählt der Abschied. Der Dienstagabend brachte einen besonders hübschen Abschied.
Von Carsten Brönstrup So schnell ändern sich die Zeiten. Noch vor nicht einmal einem Jahr berauschten sich die Deutsche Bahn und ihr Management an der Vision vom schlanken, effizienten Mobilitätskonzern.