zum Hauptinhalt

Und hier noch der Tipp fürs Abendprogramm: das kleine private „Theater im Greenhouse“. Deike Diening war da.

Mit dem Bildungsniveau steigt der Wohlstand, heißt es im neuen OECD-Bericht. Deutschland hat zu wenig Studenten, aber es werden mehr

Von Bärbel Schubert

Wie Wasserball in Berlin künftig zum Ereignis werden soll

Von Hartmut Moheit

Schwedens Polizei meldet Fahndungserfolg – hat der mutmaßliche Mörder Anna Lindhs Verbindungen zu Rechtsextremisten?

Von Sven Lemkemeyer

Günstige Angebote und wenig Luxus – das ist die Strategie der Billigflieger (siehe Bericht Seite 17). Ryanair, Germanwings und Co können ihre Flüge vor allem deshalb so günstig anbieten, weil sie ihre – meist in limitierter Stückzahl verkauften – Billigtickets über das Internet vertreiben, die Flüge in der Regel stark ausgelastet sind und weil auf Service verzichtet wird.

Vor 25 Jahren stiegen Schüler aufs Zweirad – mit Benzingeruch und ohne BERLINER CHRONIK Die Senatsschulverwaltung hat jetzt aus der wiederentdeckten Anziehungskraft des Fahrrades und aus der hohen Zahl verunglückter Kinder eine neuartige Schlußfolgerung gezogen: Alle Grundschüler müssen in der 4. Klasse eine theoretische Fahrradprüfung ablegen.

Der Frankfurter Hirnforscher Wolf Singer hat am Dienstag in Mainz den mit 50000 Euro dotierten CommunicatorPreis der deutschen Wissenschaft bekommen. Singer erhielt die Auszeichnung für sein Talent, „Hirnforschung verständlich zu machen und sie mit gesellschaftlichen Fragen in Zusammenhang zu stellen“.

Auch in Berlin herrscht Trauer um die ermorderte schwedische Außenministerin Anna Lindh. Rund 200 Menschen sind gestern Abend zu einem Gedenkgottesdienst in die KaiserWilhelm-Gedächtnis-Kirche gekommen.

In der City West soll das Parken bis Mitternacht gebührenpflichtig werden. Als Vorbild gilt das Szeneviertel rund um den Hackeschen Markt

In Potsdam treffen sich 400 Märchenforscher zu einem internationalen Kongress. Die schönsten Geschichten sind für ihr Publikum

Von Sandra Dassler

Kofi Annan erklärt den Europäern, warum sie die führende Rolle der USA im Irak akzeptieren sollen

Von Christoph von Marschall

Die IG Metall will nach ihrem gescheiterten Arbeitskampf um die 35-Stunden-Woche für Ostdeutschland nun regional verhandeln, wie lange noch die Beschäftigten in Ost-Berlin drei Stunden mehr arbeiten müssen als ihre West-Kollegen. Dabei sind in Berlin inzwischen in vielen Branchen die Arbeitszeiten in Ost und West auf demselben Niveau: Ob auf dem Bau, im Versicherungsgewerbe, bei Banken oder Post, Bahn und Telekom – gearbeitet wird nach dem West-Tarifvertrag, der weniger Stunden vorsieht als der Vertrag für die neuen Bundesländer.

Von Sigrid Kneist

Hertha BSC in der Krise: Stevens lässt hart trainieren, die Spieler wehren sich gegen Kritik

Rente, Steuern, Subventionen – alle reden über Gerechtigkeit. Aber was ist das überhaupt? Experten auf dem Richtertag meinen: etwas hoch Politisches

Von Jost Müller-Neuhof

Die Spannung ist kaum noch zu ertragen. Vor ein paar Wochen hat die Uni Bonn 100 Testpersonen gesucht, die freiwillig dreckige Teller abwaschen um die „Unterschiede in den europäischen Spülgewohnheiten zu erforschen“.

Am 26. September wird das Theater des Westens mit der Premiere des Musicals „Les Misérables“ feierlich wiedereröffnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })