zum Hauptinhalt

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Sehr geehrter Herr Minister Stolpe, bei Ihnen hat mich das ja doch etwas gewundert, weil sie ja früher einmal ein höheres evangelisches Tier gewesen sind. Aber ich nehme zu Ihren Gunsten an, dass Sie das nicht selber entschieden haben, sondern irgendein anderer in Ihrem Ministerium.

Von Robert Birnbaum

Eine neue UN-Resolution ist nicht in Sicht – Schröder, Blair und Chirac wollen aber in Berlin einen Ausweg finden

Von Matthias B. Krause

VON TAG ZU TAG David Ensikat über die Wehen in den Zeiten knapper Kassen Vorm Bohren gibt der Dentist eine Spritze, und schon tut’s nicht mehr weh. Vorm Operieren verabreicht der Anästhesist eine Anästhesie, und alles ist halb so schlimm.

Armin Lehmann über den Vorstoß der Vereinten Nationen, Sport zu fördern Sport heilt, macht Spaß, macht Mut. Und demnächst wird die ganze Welt richtig sportlich.

Der Bund übernimmt möglicherweise komplett die Kosten für die fußgängerfreundliche Sanierung der berühmtesten Straße Berlins

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Theater des Westens zeigt erstmals seinen neuen Glanz – von der Bühne bis in den Zuschauerraum, mit aufgepolstertem Gestühl und warmen Farben

Bis 2005 muss das Pflegeurteil umgesetzt sein. Bisher hat es die Politik ignoriert. Nun droht der nächste Richterspruch

Von Rainer Woratschka

Bildung fängt nicht erst in der Schule an. Doch bei den Standards für seine Kindergärten hinkt Deutschland international weit hinterher.

Von Bernd Hops Die Touristikkonzerne wollen wieder Geld mit ihren Produkten, mit ihren Reisen verdienen. Deshalb haben sie vor ein paar Wochen in seltener Einmütigkeit verkündet, sie wollten nicht mehr so viele Billigreisen anbieten, ihre Kunden zum frühen Buchen animieren und weniger LastMinute-Tickets verkaufen.

Wo spielt nach 2008 noch die Musik? Berlins Orchester sollen neun Millionen Euro sparen. Aber wie?

Von Frederik Hanssen

Der Frankfurter Hirnforscher Wolf Singer hat am Dienstag in Mainz den mit 50000 Euro dotierten CommunicatorPreis der deutschen Wissenschaft bekommen. Singer erhielt die Auszeichnung für sein Talent, „Hirnforschung verständlich zu machen und sie mit gesellschaftlichen Fragen in Zusammenhang zu stellen“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })