zum Hauptinhalt

„Service Learning“ heißt die Idee aus den USA, die Schüler in Kontakt mit anderen Menschen bringt. Nun macht die FDP sie populär

Von Susanne Vieth-Entus

Von Alfons Frese Dieter Hundt kommt zu einer interessanten Einschätzung. Für den Arbeitgeberpräsidenten sind „Streiks Relikte einer vergangenen Epoche unter heute nicht mehr existierenden wirtschaftlichen Bedingungen“.

Armin Lehmann über Roland Koch, das NOK und ein Berliner Angebot Manchmal macht Berlin seine Sache gar nicht so übel. Das merkt man daran, wie der Berliner Senat um den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit kritisiert wird.

Macht und Ohnmacht: zum heutigen Treffen von George W. Bush und Gerhard Schröder in New York

Von Peter von Becker

Fehler in der Steuerpolitik rächen sich erst lange danach. Boris Becker beispielsweise ist damals in kleinlicher Auslegung gewisser Richtlinien wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden – und zack!

Der Nachwuchs verlässt Brandenburg: Nirgendwo in Ostdeutschland sind die Chancen für junge Leute, eine Lehrstelle zu finden, so schlecht wie hier. Nach einer Analyse der „Wirtschaftswoche“ stehen nur für 88,4 Prozent der Bewerber Ausbildungsplätze zur Verfügung.

Die Larve der Gemeinen Florfliege ist sehr gefräßig. Mit ihren kräftigen Saugzangen verspeist sie am Tag bis zu 50 Blattläuse.

Von Thomas de Padova

Die Bezirke haben noch immer keinen Überblick über die Zahl der sozial bedürftigen Schüler, die vom Schulbuchkauf freigestellt werden müssen. Obwohl am Freitag die Frist endete, in der die Familien ihre Bedürftigkeit hätten nachweisen müssen, zögern noch viele Schulen, endgültige Zahlen herauszugeben.

Jürgen Chrobog, Befreier der Sahara-Geiseln, ist jetzt Schirmherr eines Damen-Klubs. Der Staatssekretär will den Frauen ausländischer Diplomaten das Einleben erleichtern

Von Christine-Felice Röhrs

Den Aufschrei der Betroffenen wird wohl nicht einmal Hans Eichel hören. Denn von den Steuerplänen für Nacht und Feiertagszuschläge sind nur die ganz besonders privilegierten Gruppen betroffen, etwa Chefärzte oder, und um die geht es ja dem Finanzminister, Fußballprofis in der ersten Liga.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Zwei Jahre ist es jetzt her. Kurz nach dem 11.

Von Robert von Rimscha

Janne Holmen setzt Finnlands Langlauftradition fort – am Sonntag in Berlin beim Marathon

Von Jörg Wenig

Fünfmal sind wir mit Ihnen nun schon durch Berlin gelaufen – und heute finden Sie auf Seite 14 wieder eine Folge unserer Serie von Stadtspaziergängen. Aber natürlich gibt es noch viel mehr schöne Stadttouren.

Nicolas Schulze ist erst 15 und verbringt doch jeden Freitag seine Freizeit mit alten Menschen – freiwillig, aber im Rahmen eines Schulprojektes

Weil sich viele Eltern weigern, Schulbücher zu kaufen, müssen die Lehrer improvisieren: Im Unterricht werden Altbestände und Kopien benutzt

Von Susanne Vieth-Entus

Das Novum-Vermögen gehört dem Bund. 250 Millionen Euro der SED sollen jetzt in die neuen Länder fließen

Vor 25 Jahren berichteten wir übers Heiraten für die Aufenthaltserlaubnis BERLINER CHRONIK Heiratannoncen gehören gleichsam zum geregelten Alltag eines Zeitungsbildes. Unüblich ist dieser Weg auch nicht für Ausländer, die eine Aufenthaltserlaubnis benötigen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })