Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2003 – Seite 3
Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Die SPD nach der Bayern-Wahl Stephan-Andreas Casdorffs Leitartikel Und was mache ich jetzt? Axel Hacke zur Schichtarbeit im Fußball Wohl bekomm’s Bernd Matthies gratuliert Wolfram Siebeck Die richtige Baustelle Ursula Weidenfeld zur Konjunktur Der Junge ist krank Tanja Stelzers Familienkolumne www.
Die CDU-Fraktion wechselt aus
Kommunen protestieren gegen geplante Gemeindefinanzreform/Mit Regierung und Opposition unzufrieden
Im Irak verhängt der Regierungsrat als Erstes ein Medienverbot – ausgerechnet
Im rasant wachsenden Bettenangebot Berlins müssen sich Hotels mit ausgefallenem Ambiente vom Durchschnitt abheben
Der Deutsche Städtetag (siehe nebenstehenden Artikel) vertritt die Interessen der Städte gegenüber den wichtigsten politischen Institutionen. Über 5700 Städte und Gemeinden mit insgesamt 51 Millionen Einwohnern haben sich im größten kommunalen Spitzenverband Deutschlands zusammengeschlossen.
(dr). Der Düsseldorfer EffectenSpiegel will das Kommunikations- und PR–Unternehmen Hunzinger Information AG übernehmen.
Konzept überzeugt Sportausschuss / Ende für Steuertricks naht
Die CDU zieht Rupert Scholz als Kandidaten für Medienrat zurück
Die SPD Spandau opponiert gegen höhere Kitagebühren. In einem Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung werden Senat und SPDAbgeordnetenhausfraktion aufgefordert, auf die geplante Anhebung der Kostenbeteiligung zu verzichten.
AnnaMaria Plehn war sehr überrascht, als ihr Vater am Frühstückstisch aus der Zeitung vorlas, was der Vatikan jetzt plant. Sie ist 17 Jahre alt und seit sechs Jahren in St.
Herthas Manager Hoeneß über Konsequenzen nach dem Spiel
In vierzig Minuten kann man sich den Zahnstein entfernen oder die Haare nachschneiden lassen. Aber Weltpolitik machen?
Borussia Dortmund fehlten beim Uefa-Cup-Hinspiel in Wien gegen Austria zehn Spieler, doch die Mannschaft überzeugt und gewinnt mit 2:1
Bei der Multiplen Sklerose sollen Stammzellen helfen – aber noch ist die Forschung nicht soweit
Ministerpräsidenten unterhalten sich über radikales Reformmodell
Enkel von NS-Opfern studieren mit Stipendium in Deutschland
Computer erleichtern Reparaturen
Der Stern V838 Monocerotis hat offenbar seine Trabanten verschluckt – und war plötzlich die hellste Sonne der Milchstraße
Schwache Kulisse in Hamburg: Handball-Funktionäre kritisiert
Deutsch-russisches Kulturjahr: In Frankfurt am Main wird die Propagandakunst der Stalin-Zeit vorgeführt
Bundesverfassungsgericht fordert aber gesetzliche Grundlage / Teilerfolg für muslimische Klägerin / Thierse: Ein feiges Urteil
BUSH UND SCHRÖDER
Von Bernd Hops Es hätte so schön sein können für Bahnchef Hartmut Mehdorn. Er wollte schon 2005 das erreichen, was seine Vorgänger beim Staatskonzern nicht geschafft haben: die Bahnreform an ihr Ziel bringen und das Unternehmen an die Börse.
Kapazitäten in Sindelfingen werden reduziert/Befristet Beschäftigte betroffen/Werksstilllegungen bei Chrysler
Weiße und gelbe Markierungen kennen die Autofahrer auf Berlins Straßen. Jetzt ist wieder eine Farbe hinzugekommen – die Marathon-Route
Die Zahl der Radwanderer in Brandenburg ist weiter steigend und beschert den Hotels und Pensionen bessere Umsätze. Mehr als 40 Prozent der jetzt von der Industrie und Handelskammer Potsdam befragten 124 Hotel- und Gastronomiebetriebe in der Nähe von Radwegen haben wegen der hohen Nachfrage in den vergangenen Monaten sogar neue Jobs geschaffen.
Der verschuldete Verkehrsbetrieb musste auf Betreiben des Senats einen Kredit für die Gründung der Krankenhausgesellschaft aufnehmen
(lan). Neun von zehn Teilzeitkräften in Deutschland sind Frauen.
Wie Union und SPD-Länder Schröder und Eichel in die Bredouille bringen – und die Steuerreform gefährden
Die Autofahrer haben an diesem Wochenende in den Innenstadtbezirken nicht leicht. Der erstmals zweigeteilte Berlin-Marathon wird erhebliche Verkehrsbehinderungen verursachen – und die gehen schon am morgigen Freitag los: Bereits ab 8 Uhr wird die Straße des 17.
Bei einer Inbetriebnahme des umstrittenen Bombenabwurfplatzes bei Wittstock wären in den touristischen Unternehmen der Region mehr als 400 Arbeitsplätze akut gefährdet. Davon geht die Industrie und Handelkammer (IHK) Potsdam nach einer Umfrage unter 104 Hotels, Pensionen, Campingplatzbetreibern und anderen Betrieben aus.
Hertha BSC kann im Hinspiel des Uefa-Cups die Polen aus Grodzisk nicht besiegen, nun droht das frühe Aus
Brandenburgs Politiker sind alarmiert wegen der Reformunwilligkeit der Bürger
„Turandot“-Vorpremiere in der Staatsoper Unter den Linden
Schüler an die Wirtschaft heranführen, ihnen eine Vorstellung vom Arbeitsleben geben und helfen, sich erfolgreich zu bewerben – lang ist die Liste dessen, was das PharmaUnternehmen Berlin-Chemie Schülern bietet, die mit ihnen im Rahmen des Projektes „Schule und Wirtschaft“ kooperieren. Zurzeit sind es zwei Berliner Schulen, die auf die Unterstützung von Berlin-Chemie rechnen können: Die Amelia-Earhart-Hauptschule vom Baumschulenweg und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium aus Köpenick.
Vor 25 Jahren wurde es im Notaufnahmelager in Marienfelde eng BERLINER CHRONIK Das Durchgangsheim in Marienfelde, früher Notaufnahmelager genannt, ist so überlastet, daß sich der Senat um Ausweichquartiere bemühen muß. Seit drei Wochen steht Marienfelde unter hohem Zuwanderungsdruck.
Harte Reaktion der Justiz: Das Amtsgericht Tiergarten hat gestern einen Polen, der am 1. Mai in Kreuzberg Steine geworfen hatte, zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt.
Die Briten sind bei der Verbrecherjagd mit DNS-Profilen führend. Gäbe es Auskünfte über sämtliche Menschen, könnten Täter kaum entkommen
FILMTIPP DER WOCHE Irgendwann, da ist der halbe Film schon vorbei, wacht Jack Nicholson auf dem Dach seines Wohnmobils auf. Neben ihm stehen die HummelFiguren seiner toten Frau, mit denen er sich in der Nacht unterhalten hat.
Auch SPD-Länder kritisieren Kürzung für Pendler / CSU-Chef hält sich Kanzlerkandidatur offen
Der Hessische Rundfunk probt die digitale Revolution: Um Geld zu sparen, werden Ein-Mann-Teams losgeschickt
Die erste Instanz gab Peer Juhnke, dem Sohn aus der ersten Ehe des demenzkranken Entertainers, Recht. Der 47Jährige hatte am Landgericht Frankfurt/Oder geklagt, weil er meint, dass sein Vater Harald Juhnke mit der Veröffentlichung des Buches „In guten und in schlechten Tagen“ in seiner Würde verletzt wird.
Wie Elternvereine und Wirtschaftsverbände versuchen, Schulen in Zeiten knapper Kassen zu helfen
Co-Abhängige wie Susanne Juhnke brauchen häufig selbst Hilfe
Mit einem Schuldenstand von mehr als 300 Millionen Euro zählt Kassel zu den Städten, denen es finanziell am schlechtesten geht. Seit Ende der 80er Jahre gab es nach Angaben von Rolf Hedderich, Leiter des Amtes Kämmerei und Steuern der Stadt, nur zwei Jahre mit einem leichten Überschuss im Haushalt: 2000 und 2002.