Toll Collect ist bereit, die Verträge dem Parlament offen zu legen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2003 – Seite 3
des Gesetzes nicht mehr zuständig
Die geplante Kürzung der Entfernungspauschale von 36 auf 15 Cent pro Kilometer würde für viele Arbeitnehmer zu steuerlichen Mehrbelastungen führen. Der Bund der Steuerzahler veröffentlicht Beispielrechnungen: Ein lediger Arbeitnehmer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 15 000 Euro (verheiratet: 30 000 Euro), dessen Arbeitsstelle zehn Kilometer entfernt ist, zahlt von 2004 an 116 Euro mehr im Jahr – bei einem Arbeitsweg von 20 Kilometern sind es in der gleichen Gehaltsklasse schon 253 Euro, bei 100 Kilometern 1353 Euro.
technisch nicht umsetzbar
Christian Petzolds Psychodrama „Wolfsburg“ mit Nina Hoss in der Hauptrolle
Jeden Donnerstag finden Sie fünf neue ausgewählte TagesspiegelArtikel zum Hören im Internet unter: Die SPD nach der Bayern-Wahl Stephan-Andreas Casdorffs Leitartikel Und was mache ich jetzt? Axel Hacke zur Schichtarbeit im Fußball Wohl bekomm’s Bernd Matthies gratuliert Wolfram Siebeck Die richtige Baustelle Ursula Weidenfeld zur Konjunktur Der Junge ist krank Tanja Stelzers Familienkolumne www.
Die CDU-Fraktion wechselt aus
Konzept überzeugt Sportausschuss / Ende für Steuertricks naht
Bei einer Inbetriebnahme des umstrittenen Bombenabwurfplatzes bei Wittstock wären in den touristischen Unternehmen der Region mehr als 400 Arbeitsplätze akut gefährdet. Davon geht die Industrie und Handelkammer (IHK) Potsdam nach einer Umfrage unter 104 Hotels, Pensionen, Campingplatzbetreibern und anderen Betrieben aus.
Hertha BSC kann im Hinspiel des Uefa-Cups die Polen aus Grodzisk nicht besiegen, nun droht das frühe Aus
Brandenburgs Politiker sind alarmiert wegen der Reformunwilligkeit der Bürger
„Turandot“-Vorpremiere in der Staatsoper Unter den Linden
Schüler an die Wirtschaft heranführen, ihnen eine Vorstellung vom Arbeitsleben geben und helfen, sich erfolgreich zu bewerben – lang ist die Liste dessen, was das PharmaUnternehmen Berlin-Chemie Schülern bietet, die mit ihnen im Rahmen des Projektes „Schule und Wirtschaft“ kooperieren. Zurzeit sind es zwei Berliner Schulen, die auf die Unterstützung von Berlin-Chemie rechnen können: Die Amelia-Earhart-Hauptschule vom Baumschulenweg und das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium aus Köpenick.
Wie Elternvereine und Wirtschaftsverbände versuchen, Schulen in Zeiten knapper Kassen zu helfen
Vor 25 Jahren wurde es im Notaufnahmelager in Marienfelde eng BERLINER CHRONIK Das Durchgangsheim in Marienfelde, früher Notaufnahmelager genannt, ist so überlastet, daß sich der Senat um Ausweichquartiere bemühen muß. Seit drei Wochen steht Marienfelde unter hohem Zuwanderungsdruck.
Harte Reaktion der Justiz: Das Amtsgericht Tiergarten hat gestern einen Polen, der am 1. Mai in Kreuzberg Steine geworfen hatte, zu drei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt.
Die Briten sind bei der Verbrecherjagd mit DNS-Profilen führend. Gäbe es Auskünfte über sämtliche Menschen, könnten Täter kaum entkommen
FILMTIPP DER WOCHE Irgendwann, da ist der halbe Film schon vorbei, wacht Jack Nicholson auf dem Dach seines Wohnmobils auf. Neben ihm stehen die HummelFiguren seiner toten Frau, mit denen er sich in der Nacht unterhalten hat.
Auch SPD-Länder kritisieren Kürzung für Pendler / CSU-Chef hält sich Kanzlerkandidatur offen
Der Hessische Rundfunk probt die digitale Revolution: Um Geld zu sparen, werden Ein-Mann-Teams losgeschickt
Die erste Instanz gab Peer Juhnke, dem Sohn aus der ersten Ehe des demenzkranken Entertainers, Recht. Der 47Jährige hatte am Landgericht Frankfurt/Oder geklagt, weil er meint, dass sein Vater Harald Juhnke mit der Veröffentlichung des Buches „In guten und in schlechten Tagen“ in seiner Würde verletzt wird.
(lan). Neun von zehn Teilzeitkräften in Deutschland sind Frauen.
Wie Union und SPD-Länder Schröder und Eichel in die Bredouille bringen – und die Steuerreform gefährden
Die Autofahrer haben an diesem Wochenende in den Innenstadtbezirken nicht leicht. Der erstmals zweigeteilte Berlin-Marathon wird erhebliche Verkehrsbehinderungen verursachen – und die gehen schon am morgigen Freitag los: Bereits ab 8 Uhr wird die Straße des 17.
Co-Abhängige wie Susanne Juhnke brauchen häufig selbst Hilfe
Mit einem Schuldenstand von mehr als 300 Millionen Euro zählt Kassel zu den Städten, denen es finanziell am schlechtesten geht. Seit Ende der 80er Jahre gab es nach Angaben von Rolf Hedderich, Leiter des Amtes Kämmerei und Steuern der Stadt, nur zwei Jahre mit einem leichten Überschuss im Haushalt: 2000 und 2002.
Ausstellung in Berlin zu den Spielen in Athen
Mit „Irgendwann in Mexico“ endet die El-Mariachi-Trilogie
DIE SPD STREITET UM REFORMEN
Jürgen Prochnow über seine neue Rolle in „Baltic Storm“
Feier in der österreichischen Botschaft
STOLPE UND DIE LKW-MAUT
Lufthansa-Piloten steuern „Ju52“ in richtiger Höhe über Tempelhof
Der Berliner Schriftsteller Alban Nikolai Herbst („Wolpertinger“; „Thetis. Anderswelt“), darf nach einstweiliger Verfügung und unter Androhung von bis zu 250000 Euro Ordnungsgeld nicht öffentlich aus seinem neuen Buch „Meere“ vorlesen oder vorlesen lassen.
Waffen und Sprengstoff im Keller
Präsident George W. Bush rief zu größeren gemeinsamen Aktionen der UN gegen Massenvernichtungswaffen auf.
Klaus Wowereit wird am 1. Oktober 50 Jahre alt – und das wird gefeiert. Die heikle Frage heißt: mit wem?
Neuer Festgenommener / Ist jetzt Mann vom Video gefunden?
Wenn die Frauen zur Versammlung gerufen werden, ruht die Arbeit im Kraftfahrzeugamt
Harte Strafen sind aber nur ein Weg zum friedlichen 1. Mai
Was der Ausländerbeauftragte auf die Grünen-Kritik erwidert
Deutsche Volleyballerinnen besiegen bei EM auch Russland
Warum Bayerns Ministerpräsident Stoiber nicht Bundespräsident werden will – sich aber offenbar Wolfgang Schäuble vorstellen kann
Junge war allein unterwegs und fuhr an einer Ampel gegen einen Lkw. Polizei: Kinder erst ab zehn Jahren reif für den Großstadtverkehr
29-jähriger Pole schmiss in Kreuzberg Steine auf Polizisten und kassierte dafür das bisher härteste Krawall-Urteil
Saarbrücken wird im September einen Nachtragshaushalt für 2003 verabschieden. Das Defizit: 78 Millionen Euro.