zum Hauptinhalt

Christiane Peitz seufzt über die deutsche Filmförderpolitik Kulturpolitik ist 90 Prozent hinter den Kulissen und 10 Prozent davor. Man fetzt sich und verhandelt, seift die Lobbyisten ein und stellt runde Tische auf, um irgendwann mit einer Reform, einer Gesetzesnovelle aufwarten zu können.

Er sagte nur einen Satz über die bisher erfolglose Suche nach irakischen Massenvernichtungswaffen. Seinen Zuhörern gab er keinerlei neue Informationen über die Gefahr solcher Waffen, die er noch vor einem Jahr in großer Breite beschrieben hatte.

HSV-Trainer Kurt Jara verlangt von seinem Team im Uefa-Cup gegen Dnjepr Dnjepropetrowsk volle Konzentration

Von Karsten Doneck, dpa

Eine erste Fremdsprache lernen deutsche Kinder jetzt schon in der ersten oder dritten Klasse – und fangen damit ganz behutsam an

Franka Potente kommt wieder in die Stadt. Für ein paar Tage wird sie im Studio Babelsberg die Fortsetzung von „Die Bourne Identität“ drehen. In Amerika hat sie sich noch nie besonders wohl gefühlt. Ob sie allerdings für immer zurückkehren wird, ist noch nicht entschieden

Von Katja Füchsel

Deutsche Städte, die mit vergleichsweise geringen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, lassen sich oft in den so genannten Speckgürteln der Metropolen finden. Die Stadt Eschborn ist dafür ein Beispiel.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN 5. Bericht der Exilrheinischen Expedition ins halbwilde Preußistan, vierte Lieferung: Ethnologie des Handwerksstandes.

Von Robert Birnbaum

Stuttgart geht es schlecht – aber „auf hohem Niveau“, sagt Hans Stradinger, Amtsleiter der Stadtkämmerei. Um in diesem Jahr einen ausgeglichenen Verwaltungshaushalt zu erreichen, hat die Stadt Sparmaßnahmen eingeleitet: So wird seit Juli zum Beispiel die Neubesetzung von Stellen um sechs Monate verschoben.

Für Kinder, die schon ein bisschen Englisch können, ist „Lilli the witch – trouble at school“ ein tolles Buch. Die vielen schon bekannte kleine Hexe Lilli will ihrer Lehrerin beim Besuch des Schulrates mit ein paar Zaubersprüchen zur Seite springen, „so that the inspector will give her an A+“.

Tausende Wohnungen stehen in Frankfurt leer – in Slubice dagegen fehlen sie. Jetzt sollen EU-Mittel das Missverhältnis beenden

Von Claus-Dieter Steyer

Schlag mich, und ich lieb dich: die Sadomaso-Komödie „Secretary“

Von Silvia Hallensleben

Rot-Grün bangt um die eigene Mehrheit bei der Abstimmung über den Gesundheitskompromiss

Von Hans Monath

Stefan Hermanns über den guten alten UefaCup und seine traurige Gegenwart Der 24. Mai 2003 war ein guter Tag für den Berliner Fußball.

Die geplante Kürzung der Entfernungspauschale von 36 auf 15 Cent pro Kilometer würde für viele Arbeitnehmer zu steuerlichen Mehrbelastungen führen. Der Bund der Steuerzahler veröffentlicht Beispielrechnungen: Ein lediger Arbeitnehmer mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 15 000 Euro (verheiratet: 30 000 Euro), dessen Arbeitsstelle zehn Kilometer entfernt ist, zahlt von 2004 an 116 Euro mehr im Jahr – bei einem Arbeitsweg von 20 Kilometern sind es in der gleichen Gehaltsklasse schon 253 Euro, bei 100 Kilometern 1353 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })