Ausstellung in Berlin zu den Spielen in Athen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2003 – Seite 4
Mit „Irgendwann in Mexico“ endet die El-Mariachi-Trilogie
Präsident George W. Bush rief zu größeren gemeinsamen Aktionen der UN gegen Massenvernichtungswaffen auf.
Klaus Wowereit wird am 1. Oktober 50 Jahre alt – und das wird gefeiert. Die heikle Frage heißt: mit wem?
DIE SPD STREITET UM REFORMEN
Jürgen Prochnow über seine neue Rolle in „Baltic Storm“
STOLPE UND DIE LKW-MAUT
Lufthansa-Piloten steuern „Ju52“ in richtiger Höhe über Tempelhof
Der Berliner Schriftsteller Alban Nikolai Herbst („Wolpertinger“; „Thetis. Anderswelt“), darf nach einstweiliger Verfügung und unter Androhung von bis zu 250000 Euro Ordnungsgeld nicht öffentlich aus seinem neuen Buch „Meere“ vorlesen oder vorlesen lassen.
Waffen und Sprengstoff im Keller
Neuer Festgenommener / Ist jetzt Mann vom Video gefunden?
Wenn die Frauen zur Versammlung gerufen werden, ruht die Arbeit im Kraftfahrzeugamt
Harte Strafen sind aber nur ein Weg zum friedlichen 1. Mai
Was der Ausländerbeauftragte auf die Grünen-Kritik erwidert
Deutsche Volleyballerinnen besiegen bei EM auch Russland
Feier in der österreichischen Botschaft
Warum Bayerns Ministerpräsident Stoiber nicht Bundespräsident werden will – sich aber offenbar Wolfgang Schäuble vorstellen kann
Junge war allein unterwegs und fuhr an einer Ampel gegen einen Lkw. Polizei: Kinder erst ab zehn Jahren reif für den Großstadtverkehr
Saarbrücken wird im September einen Nachtragshaushalt für 2003 verabschieden. Das Defizit: 78 Millionen Euro.
Nicht dringende Untersuchungen werden ins nächste Quartal verlegt
Die Hamburger Landesvertretung feierte ihr Sommerfest
29-jähriger Pole schmiss in Kreuzberg Steine auf Polizisten und kassierte dafür das bisher härteste Krawall-Urteil
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies über Ausländer und ihre Beauftragten Als Barbara John ging, haben wir uns natürlich gefragt, wie der Neue die Sache angehen wird. Migranten statt Ausländer, na gut, das ist ja heute wohl unumgänglich – aber würde das der Auftakt eines nervenzehrenden MultikultiGewitters sein?
Nächste Woche jede Menge Stars
kämpft gegen den Grippevirus
Alles begann mit einer anonymen 300 000Mark-Spende im Jahr 1999: Sie wurde zum Startkapital der Berliner Bürgerstiftung, die Kindern und Jugendlichen helfen will, Eigeninitiative zu entwickeln und ihre Lebenssituation zu verbessern. Das bekannteste und größte Projekt der Stiftung ist die Arbeit mit Schulverweigerern.
Doppelte Ehrung: Vormittags „Helga-Hahnemann-Straße“, abends „Goldene Henne“–Gala
Jaap de Hoop Scheffer gilt als optimaler Nachfolger auf dem Posten des NatoGeneralsekretärs angesichts der Gespaltenheit der Allianz, verursacht in diesem Frühjahr durch den Irakkrieg. Damals handelte das niederländische Außenministerium weise, es unterhielt weiter gute Beziehungen zu den USA wie zum „alten Europa“, zu dem (US-Verteidigungsminister) Donald Rumsfeld die Kriegsgegner Belgien, Frankreich und Deutschland zählte.
Kleine Formate, große Wirkung: Russisches Theater bei den Berliner Festwochen
Die Pläne lagen schon weit über zehn Jahre in der Schublade, als Schulleiter Heinz Dykstra der Kragen platzte: Er wollte nicht länger zusehen, wie Schüler und Lehrer in viel zu kleinen und veralteten Fachräumen – teilweise im Keller – vor sich hinwurstelten. Also trommelte er die aktiven Eltern aus dem Förderverein seiner Evangelischen Schule Frohnau zusammen und los ging’s.
Noch ein Feuerwehrball: „Wilde Bienen“ erzählt eine Dreiecksgeschichte aus Mähren
Gesetzliche Kassen lehnen den Vorschlag ab, Gutverdiener auszuschließen