„Liebe Mama, ich habe mich entschieden Allah dem Größten zu folgen.“ So sollen zwölfjährige Mädchen bekannt haben, die fortan ihr Haar bedeckten, also „nach islamischem Brauch“ ein Kopftuch tragen wollen, und deren Rührung provozierende Briefe sich im Internet finden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2003 – Seite 2
SPD-Fraktion fordert Verkehrsbetriebe auf, bis Ende Oktober ein Sanierungskonzept vorzulegen
Vorbild soll das Modell von Ex-Verfassungsrichter Kirchhof sein
Bis Sonntag treffen sich Märchenerzähler in der Landeshauptstadt. Am Sonnabend kann ihnen jeder zuhören
Gesetz um Gesetz: Bis Weihnachten gibt es beispiellos viele Verhandlungsrunden zwischen Regierung und Bundesrat
für Policen entschädigt werden
Premiere stoppt Auslieferung von „TV Komplett“ an Kioske
VON TAG ZU TAG Bernd Matthies versucht, die öffentliche Drohspirale zu stoppen Früher waren derlei Drohungen das edelste Vorrecht des Straßenräubers: Geld oder Leben! Seit generell nirgends mehr Geld da ist, hat sich das geändert.
Innensenator reagiert auf Karlsruher Urteil. Bildungssenator Klaus Böger will auch auffällige Kreuze und Davidsterne verbannen
legt Verschwendung offen
Bus und Bahn werden stärker genutzt. Im ersten Halbjahr wurden mehr als fünf Milliarden Fahrgäste gezählt, 1,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Im Uefa-Pokal wollte sich Hertha BSC Selbstvertrauen holen, stattdessen sind die Zweifel jetzt größer denn je
Radio-Reporter Günther Koch verzichtet unter Druck auf Mandat
Helios Mendiburu war zehn Jahre lang Bürgermeister in Friedrichshain – und manchmal waren es harte Jahre. Heute erkennt er seinen Bezirk kaum wieder, sagt er.
DEUTSCHLAND IM HERBST
Der HSV-Stürmer trifft zum 2:1 gegen Dnjepropetrowsk
US-Präsident George Bush hat vor den UN keine Angaben zum Zeitplan gemacht, nach dem die Macht im Irak an die Iraker übergeben werden soll. Das hat ihm in den arabischen Medien scharfe Kritik eingebracht.
Abschlussarbeiten werden immer umfangreicher. Aber auch kürzere Wege führen zum Ziel
SOTTO VOCE Jörg Königsdorf blickt auf die kahlen Straßen der Stadt Schwer zu sagen, was in diesen Tagen melancholischer macht: der Blick aus dem Fenster oder der Blick in die Zeitung. Denn während draußen die Miniermotte die Boulevards leer frisst, liest man jeden Tag neue Horrornachrichten darüber, wie an allen öffentlichen Leistungen herumgenagt wird.
Stefan Hermanns über den Wutausbruch von Dieter Hoeneß Dieter Hoeneß hat sich am Mittwoch ziemlich klar und deutlich ausgedrückt. „Wenn’s sein muss, schmeiß ich einen raus“, hat Herthas Manager gesagt.
Empörung über Pläne aus dem Bundesfinanzministerium: Statt Kultur sollen im neu errichteten Barockbau Hotels und Büros unterkommen
CDU-Reformkommission unter Roman Herzog legt Entwurf vor /Für Privatisierung der Pflegeversicherung
Nach der Schlossattrappe kommt jetzt eine Simulation der Bauakademie. Spätestens ab November 2003 soll sie als Baugerüst gegenüber dem Auswärtigen Amt die bereits errichtete Gebäudeecke ergänzen und einen Eindruck der stadträumlichen Wirkung des verlorenen Schinkelbaus vermitteln.
Konzern verweist auf höhere Kosten / Verkehrsverbünde nicht betroffen / Bundesländer kündigen Widerstand an
Ulrich ZawatkaGerlach über die Integrationsdebatte im Parlament „Zuwanderung gestalten, Integration fördern, Flüchtlingspolitik liberalisieren.“ – Diese Debatte hätte man sich sparen können.
(sah). Zum dritten Mal in Folge wird Frankreich die in der EuroZone festgelegte Defizitgrenze von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts übersteigen und damit den Stabilitätspakt verletzen.
Forscher kopieren Nager
Der Finanzminister will kein Geld fürs Schloss geben
Der Bundestagspräsident hat das KopftuchUrteil des Bundesverfassungsgerichts „feige“ genannt. Eine üble, nicht hinnehmbare Entgleisung, und sie zeigt, dass Thierse das Urteil nicht gelesen hat.
KLASSIK
Wie den drei WM-Favoriten die Formel-1-Strecke in Indianapolis liegt
Schon Frankreich hat sich schwer getan damit. Jetzt laviert das deutsche Höchstgericht und schiebt die Verantwortung den Bundesländern zu.
Erstmals laufen die Inline-Skater ihren eigenen Marathon. Für die Autofahrer heißt das: Schon Freitagabend und am Sonnabend sind viele Straßen gesperrt
Sein Job: etwaige Berührungsängste aus dem Weg räumen. Thomas Gottschalk wird am Sonnabend dabei sein, wenn sich im Tempodrom rund 2500 Händler der InternetAuktionsbörse Ebay kennen lernen.
Und wenn sie noch so gut sind: Magisterarbeiten haben kaum eine Chance, in der Welt der Wissenschaft beachtet zu werden. Eine studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie reichte eine Magisterarbeit ein, die der Institutsleiter „unheimlich gut“ fand.
Von Revolten und Gangsterkriegen im rauen Osten der Stadt erzählen wir auf unserer siebten Tour durch Berlin. Friedrichshain zur Zeit der Arbeiterbewegung ist unser Thema.
Vor 25 Jahren startete der Modellversuch „Telebus für Behinderte“ BERLINER CHRONIK Das harte Los der etwa 4000 Berliner, die auf Rollstühle angewiesen sind oder schwer geh und stehbehindert sind, soll etwas gelindert werden. Der Sozialsenator kündigte den Modellversuch „Telebus für Behinderte“ an.
In der SPD wächst der Unmut über die Regierungspolitik – und deren Vermittlung durch den Generalsekretär
Von Heike Jahberg Keine Frage: Niemand möchte neun Jahre lang ohne Lohnerhöhung arbeiten. Auch die Anwälte nicht.
Harro Bernicker
PATIENTEN STÜRMEN DIE ARZTPRAXEN
Viele Kinder radeln zur Schule – und riskieren dabei ihr Leben. Der ADFC fordert mehr Fahrübung für die Kleinen
Noch vor den Kritikern streiten bei einer Gala-Vorpremiere Prominente über Doris Dörries Inszenierung der Puccini-Oper „Turandot“ im Stil eines bunten Comics
Kolumbien: Brite marschierte zwölf Tage durch die Sierra Nevada
(alf). IG MetallChef Jürgen Peters hat die Politik vor einer Änderung des Tarifrechts gewarnt.
Popstars, sagt Randy Newman, sind als zornige junge Männer am besten. Mit seinem „Songbook“blickt er auf 40 Jahre in der Branche zurück
Fußballerinnen nach Sieg über Japan vorzeitig qualifiziert
Programmtipps für Sonnabend