In Berlins Clubszene kommt Bewegung. Zwei prominente Partyorte werden in diesen Tagen neu belebt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2004 – Seite 2
Das Berliner Medizintechnikunternehmen Berlinheart will auf den amerikanischen Markt. Man bereite die Zulassung des Herzunterstützungssystems „Incor“ für die USA und Kanada vor, sagte Vorstandsvorsitzender René Garo dem Tagesspiegel.
Heute Abend um 22 Uhr endet die Ausstellung. Letzter Einlass ist laut Veranstalter um 21 Uhr.
„Lindenstraßen“-Vater Hans W. Geißendörfer gibt zu: Die Serie tut sich schwer in Ostdeutschland
über das Kopftuch-Verbot in Schulen Zwölf Millionen Schüler und wie viele Kopftücher ? Die Diskussion um das umstrittene Gesetz, das das Tragen auffälliger religiöser Symbole im Unterrricht verbietet – darunter der islamische Schleier und die jüdische Kippa –, hatte sich kurz vor Schulbeginn erneut verschärft, weil islamistische Entführer von zwei französischen Journalisten im Irak Frankreichs Regierung mit der Ermordung ihrer Opfer drohten, sollte das Kopftuchverbot nicht umgehend aufgehoben werden.
„Eintritt frei für Zwangsarbeiter“ vom 14. September 2004 Zwei Plakate am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart stören das Großereignis des Berliner Kunstherbstes – den Einzug der Flick Collection.
Berlin - Für die PDS in Sachsen endet der Wahlkampf so, wie er begonnen hat – mit Streit um die Stasi-Vorwürfe gegen den Spitzenkandidaten Peter Porsch. Am Samstag legte die „Leipziger Volkszeitung“ noch einmal nach – und zitierte aus einem Brief an die Eisenacher Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit.
Hirschhorn goes Hollywood: Zwei Berlinerinnen entwerfen Alpenmode nicht nur für das Oktoberfest in München – sondern für den Alltag. Ihre Kleider gibt es bald in Los Angeles zu kaufen
In den Schlussminuten macht der FC Bayern in Dortmund aus einem 0:2 noch ein 2:2
Am vergangenen Dienstag hat die EUKommission eine Liberalisierung des europäischen Marktes für Kfz-Ersatzteile beschlossen. Der Design-Schutz für „sichtbare“ Ersatzteile wie etwa Motorhauben, Stoßstangen und Türen soll in der gesamten EU fallen.
Nach dem Eklat um die Strafrechtsreform geht das Parlament in die Ferien – die Opposition ist empört
wünscht sich, dass Schumi in Tempelhof landet Die Theorien zur Entwicklung der Menschheit lassen sich auf zwei reduzieren. Der ersten zufolge geht alles voran, die zweite dagegen behauptet, die Welt drehe sich nur im Kreis.
Das Zentralkomitee der kommunistischen Partei Chinas glich mehr einem Kardinalskollegium als einer politischen Organisation, als es in der vergangenen Woche zusammentraf, um seine politische Zukunft zu besprechen. Die Geheimnistuerei aber steht einer Partei, die für sich in Anspruch nimmt, über 1,3 Milliarden Menschen zu herrschen, schlecht zu Gesicht.
berichten heute ab 17 Uhr 45 von den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Um 19 Uhr 30 trifft sich in der ARD die „Berliner Runde“ (Gäste im Talkshowkasten auf Seite 31).
Wird Dougray Scott als neuer James Bond die Welt retten? Seine Mutter weiß jedenfalls nichts davon
Berlin verliert eines der größten Unternehmen des internationalen Musikgeschäfts: Die Deutschlandzentrale des kürzlich aus den Plattenfirmen Sony Music und Bertelsmann Music Group (BMG) fusionierten Konzerns Sony BMG wird nicht am Potsdamer Platz, sondern in München angesiedelt. „Sony Music verlässt Berlin“, bestätigte Balthasar Schramm, Deutschland-Chef von Sony Music, dem Tagesspiegel.
Zum Abschied der MoMA-Show: Die besten Anekdoten aus den vergangenen sieben Monaten
Welche Faktoren den US-Wahlkampf traditionell entscheiden – und welcher Kandidat davon profitiert
„Deutschlands Schulen mangelhaft“ vom 15. September 2004 Wenn ich mit Kollegen aus Malaysia über das Thema Schule und Ausbildung spreche, dann wird deutlich, dass wir in Deutschland mehr und mehr ins Hintertreffen geraten.
Warum das Spiel der Eisbären in Ingolstadt für Shawn Heins und Marco Sturm ein ganz besonderes ist
In Brasilien und Argentinien machen neue Präsidenten Wirtschaftspolitik – mit unterschiedlichem Erfolg
Die Paralympischen Spiele verändern die griechische Hauptstadt
Einen Kurs für Formel–1Rennen wollen die Architektinnen Ute Hillebrand und Eveline Müller anlegen. Der Lärm sei dabei auf wenige Tage im Jahr beschränkt.
Die Comedy-Stars von übermorgen kommen aus dem Wedding. Wie das Prime Time Theater Elend zu Komik macht
Berlin - Deutsche Lehrer sollen ihre Leistungen überprüfen lassen, damit sie sich für ihre Arbeitsergebnisse stärker verantwortlich fühlen. Es gilt als wahrscheinlich, dass dies eine der OECD-Empfehlungen sein wird, die am Mittwoch von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt werden.
Sylvia Schenk büßt ihre Macht im Radverband ein
Zwei Berliner Architektinnen wollen eine Rennstrecke bauen – und behaupten, es gebe Interessenten
Kultur, Klamauk oder nur für Erwachsene: Eine Woche mit fünf Morning-Shows im Radio
Das sanfte Grün des Rasens, die urigen Blockhütten – so eine MännerBesserungsanstalt ist auch optisch ein Gewinn. Besonders im sterilen Industriegebiet von Köln-Hürth.
„Wir waren das Volk“ vom 30.August 2004 Zustimmung zu Daniela Dahn.
„Deutschlands Schulen mangelhaft“ vom 15. September 2004 Warum wird die Aussage von Herrn Schleicher (OECD), dass das deutsche Schulsystem verändert werden muss, nicht ernst genommen?
Internationale Beteiligungsfirmen investieren – und wehren sich gegen ihr schlechtes Image
Nach dem Triumph gegen Madrid rettet Bayer mit Mühe ein 2:2 gegen Nürnberg
Das Zentrum war gestern von Radlern und Reichstagsbesuchern bevölkert – auch heute stehen die Autofahrer wieder im Stau