Dorffest in Groß Glienicke war „diesmal ein richtiger Erfolg für alle“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.09.2004
Auch für Sanssoucis Bibliotheken wäre nach einem Brand das rettende Einfrieren gesichert
5:0 gegen Prenzlau – Fortuna besserte Torverhältnis auf
Die Ungarndeutsche Elisabeth Knab zur Zukunft der deutschen Minderheit in Ungarn
Sehr spendabel zeigte sich der bisherige Tabellenzweite FSV Babelsberg 74 mit dem 1:7 beim MSV Neuruppin II. Die Gäste mit Blitzstart: Nach sehenswerter Kombination verwandelte „Eddy“ Hecht (4.
Zu „Brillenträger sitzen hinten“ Als Neu-Potsdamer verfolge ich seit nunmehr sieben Jahren interessiert die Stadtentwicklung und kann nur sagen: Hut ab! Auch aufgrund des löblichen Engagements zahlreicher Prominenter gelang es, bedeutende Kulturgüter zur Freude der Bevölkerung und der Touristen zu sanieren.
Minister Reiche: Schüler gegen rechtsextremes Gedankengut stärken
Studentengenossenschaft eröffnete in Eberswalde einen Waschsalon mit Internet-Cafe
Woche für Johann Moritz von Nassau begann
Die Möglichkeit, als Bundesliga-Aufsteiger in die Play-Offs zu kommen, war da, doch die Judokas vom UJKC Potsdam verpassten die Finalteilnahme am Sonnabend denkbar knapp. Bei der SU Witten-Annen mussten sich die Potsdamer mit 6:8 geschlagen geben, machten den Männern aus dem Ruhrpott das Leben aber dennoch schwer.
Maßlose Aussage des Bundespräsidenten Seine Äußerung war, in dieser Form, unbedacht. Es geht nicht darum, ob in den Teilen Deutschlands die Lebensverhältnisse gleich sein müssen.
5:0 in Tschechien mit sechs Potsdamerinnen
„Soulounge“ grooven im Nikolaisaal
Babelsberg - Bunte Ballons steigen in die Höhe, ziehen an einer Reihe von Fenstern vorbei. Auf dem Glas kleben Buchstaben: „Das Espengrund bleibt!
Montagsdemonstrationen in Teltow Ich habe in den vergangenen Wochen in Teltow die „Montags - Demonstrationen“ mitorganisiert. Aus freien Stücken und in Wahrnehmung unseres demokratischen Rechts, eine Kundgebung unter freiem Himmel anzumelden, luden wir die Bürger sowie die politischen Kräfte ein, frei, offen, konstruktiv und friedlich in einen Meinungsaustausch und in eine Diskussion zu treten.
Zum überraschend klaren 3:0-Erfolg kam der Werderaner FC gegen den favorisierten Ludwigsfelder FC II. Stärken des Gastgebers waren unbändiger Kampfgeist und ein schnelles Umkehrspiel von Abwehr auf Angriff.
Volleyball-Siege des USV und SCP/WSG unterlag
Michendorf - Eines der wichtigsten Grundstücke zum Weiterbau der Ortsumgehung Michendorf ist blockiert: Das Landgericht Neuruppin hat am Freitagnachmittag die Enteignung einer Fläche an der künftigen Langerwischer Kreuzung durch das Bauministerium Brandenburg vorerst ausgesetzt. Damit ist sie einem Antrag des Eigentümers Detlef Grunow auf Rechtsschutz gefolgt, der durch das Potsdamer Rechtsanwaltsbüro Dombert vertreten wird.
Schwielowsee · Caputh - Noch mehr Gold für Kathrin Boron: Die erfolgreichste Skullerin aller Zeiten trug sich jetzt ins Goldene Buch der Gemeinde Schwielowsee ein. Boron lebt seit fast drei Jahren mit ihrem Freund Sven Ueck und ihrer zweijährigen Tochter in einem Haus in Caputh zur Miete.
Potsdams VfL-Handballer unterlagen in der Regionalliga dem SC Magdeburg in eigener Halle mit 20:39
Angesichts einer überlegenen Spielanlage, die in eine Chancenfülle mündete, ist das torlose Remis gegen Neuling Einheit Perleberg für Turbine Potsdam nur ein geringer Lohn. Turbine begann zügig, war in den Aktionen gedanklich und läuferisch schneller.
USV-Basketballer mussten 65:83-Heimniederlage gegen die Marzahner Basket Bären einstecken
Die SG Michendorf verpasste durch ein torloses Remis gegen BSV Mittenwalde den möglichen dritten Heimsieg. Bei den Gastgebern war wieder Kapitän Daniel Niendorf nach seiner Rotsperre dabei.
Die achtjährige Julia hat ADHS / In der Kinderreha Beelitz-Heilstätten schult sie ihre Konzentration
Umpassender Gebäuderiegel Eines schönen Tages schlägt man, nichts Böses ahnend, die Zeitung auf und bekommt als vollendete Tatsache ein Projekt zur Verunstaltung eines wunderbaren, intakten Innenstadtplatzes vor die Nase geknallt. Wer ist den bloß auf diese unmögliche Idee gekommen?
72 Schüler kämpften um Titel „Bester Radfahrer“
Mit einem Gottesdienst in der Friedenskirche Sanssouci wurde gestern Mittag des 10. Todestages von Dr.
Kunst im Klassenzimmer: 13 Künstler und 200 Gäste bei der Eröffnung des „5. ART-event“ in Güterfelde
Geklärte Verhältnisse – stabile Basis für Koalition
Siege und Niederlage der Potsdamer Hockeyteams
Röver und Benyamina trafen zu Babelsbergs 4:0-Heimsieg gegen den BAK
Zum Abschluss der Frauenkulturtage: fabrik mit zwei Soli von Vania Galas und Riki von Falken
Im Krongut feierten Oldtimer-Fans das Saisonende
Waldstadt II feierte 25-jähriges Bestehen
Uferweg statt Jugendarbeit? Jeder konnte in den letzten Wochen die angespannten Debatten um den Uferweg am Griebnitzsee in Babelsberg in den Zeitungen verfolgen.
Teltower FV – Forst Borgsdorf 5:0
Potsdam-Süd – Blaue Kisten bewegen sich durch riesige Hallen. Auf parallel laufenden, knapp einen halben Meter breiten Fließbändern werden sie transportiert.
Im Verein „Freundschaft 2001“ pflegen Einwanderer aus den Weiten Russlands ihre Gärten
Am zweiten „Tag der Archive“ stöberten in Potsdam hunderte Besucher in Akten und Urkunden
In der Brandenburger Vorstadt bleiben immer wieder Passanten am nördlichen Ende der Nansenstraße vor dem Haus Nummer 9 stehen. Das Gebäude wurde vorbildlich saniert und restauriert, dabei ist auch der baukünstlerische Schmuck der Fassade wiederhergestellt worden.
Nach dem ersten Drittel der Hinrunde in der Verbandsliga fällt das Resümee für den SV Babelsberg 03 II eher bescheiden aus: ein Sieg, ein Unentschieden, drei Niederlagen. Mit vier Punkten ist die Leek-Elf Drittletzter.
ATLAS Sabine Schicketanz möchte mehr Potsdamer auf Dorffesten sehen So ein richtiges Dorffest, das hat mancher Potsdamer wohl noch nicht erlebt. Gewohnt ist man hier die geselligen, gemütlichen „Stadtteilfeste“ am Straßenrand oder örtlichen Platz.
Mit meinem beiliegenden Foto möchte ich die Deutsche Bahn – oder wer sonst zuständig ist – ansprechen! Diesen hässlichen Anblick hat jeder, der die Stadt Potsdam besucht, am Hauptbahnhof.
Düsseldorfer und Hamburger Abkommen zur Gliederung der Schulen in Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien; Abitur nach 13 Schuljahren 1968/1970: Gründung von Fachhochschulen 1969: Einführung von Fachoberschulen; erste Versuche mit Gesamtschulen 1972: Reform der gymnasialen Oberstufe; Grund- und Leistungskurse, Punkte statt Zensuren 1977: Öffnung der Hochschulen für die geburtenstarken Jahrgänge 1988: länderübergreifende Anerkennung der Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife 1990: Übertragung westdeutscher Strukturen in Schulen und Hochschulen auf die ehemalige DDR 1996: die Rechtschreibreform startet und wird für alle Schulen und Behörden im August 2005 verbindlich; das Abitur am Ende der 12. Klasse wird anerkannt 1998: Start der großen Studienreform im Zeichen von Bachelor und Master 2000: Studiengebühren für Langzeitstudenten 2003: Bildungsstandards werden als Reaktion auf den Pisa-Schock schrittweise für alle Schulen und Fächer eingeführt 2004: Bund und Länder starten die gemeinsame Bildungsberichterstattung; die Kultusminister regeln den Hochschulzugang in Numerus-clausus-Fächern neu U.
Mehr Teilnehmer, weniger Probleme: Der Marathon war ein Erfolg – auch wenn wegen Regens nicht ganz so viele Zuschauer kamen
Cäsar, die RAF und die Terroristen von heute: die Geiselnahme und ihre Logik der Erbarmungslosigkeit
Brissago - Draußen bogen sich Palmen im Nordwind, drinnen blies Peter Leko die Realität ins Gesicht. Nach 65 Zügen gab der Herausforderer die erste Partie um die WM im klassischen Schach auf.