zum Hauptinhalt

Als RotGrün 1998 die Regierung übernahm, war es ein klares Ziel : Die Schiene muss gegenüber der Straße gefördert werden . Die Investitionszuschüsse der Regierung wurden deshalb stark aufgestockt .

achtet auf einen sauberen Wettbewerb Kaum einer kann noch mithalten bei dem Tempo, mit dem die Meinungsführer der historisierenden Aufführungspraxis sich ihren Weg durch das 19. Jahrhundert bahnen.

ist ein Ausdauersportler – auch am Mikrofon. Bei den Olympischen Spielen in Athen kommentierte der ZDFSportchef und Leichtathletik-Experte, wo immer gerade gelaufen, geworfen oder gesprungen wurde.

Gute Nachrichten aus dem Haushaltsbüro des Kongresses: Im Steuerjahr 2004 wird das Haushaltsdefizit um 19 Prozent niedriger ausfallen als die Regierung angenommen hatte. Der Haushalt wird fast ausgeglichen sein und die Staatsverschuldung wird bei 37 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) liegen – tiefer als in den 1990er Jahren.

Die vom USArbeitsministerium veröffentlichten Arbeitsmarktdaten für den August werden im Präsidentschafts-Wahlkampf sicher für Zündstoff sorgen. Hinter all der wahltaktischen Rhetorik aber steht ein ernstes Problem: Überall wo Regierung und Gewerkschaften die Wirtschaft mit hohen Kosten belasten, sind Arbeitsplätze in Gefahr.

Warnsignal für Weimar: Paul Maenz schenkt Berlin seine Grafiksammlung

Von Nicola Kuhn

Berlin – Vor Olympia in Athen redete man in England nur von einer Athletin, wenn es um einen möglichen Olympiasieg in der Leichtathletik ging: Paula Radcliffe. Im Marathon galt Großbritanniens Sportlerin des Jahres als fast unschlagbar.

Von Jörg Wenig

die Jungfernheide Eine berlintypische Tour – an einem Schwimmbad und an KleingartenAnlagen entlang, an kickenden Kindern und Ausflüglern vorbei. Routen durch die Jungfernheide und viele Streckentipps finden Sie auf einer extra Karte.

Das 0:0 in Nürnberg ist das vierte Unentschieden im vierten Spiel – damit ist der Saisonstart verpatzt

Von Mathias Klappenbach

Wenn man einem anderen Land mit offenen Augen begegnet, revanchiert es sich mit Überraschungen. USBotschafter Dan Coats und seine Frau Marsha hatten wirklich nicht damit gerechnet, auf einer rauen Nordseeinsel namens Sylt einen der besten Weinkeller des Landes zu entdecken.

Stockholm - Schweden hat am Samstag der vor einem Jahr ermordeten Außenministerin Anna Lindh gedacht. Mit dem Attentat habe er seine „Liebe zur Politik und zu meinem Job“ verloren, sagte Premier Göran Persson.

Gransee Das Flugzeug hatte die richtige Höhe erreicht, ein 37-jähriger Fallschirmspringer bereitete sich auf seinen Sprung vor. Da öffnete sich plötzlich sein Reserveschirm und zog den Mann hinaus.

Vor dem Grand Prix in Italien sind die Ferrari-Fans zurückhaltend – der Weltmeister soll das ändern

Von Karin Sturm

(USA): Der 110-m-Hürdensprinter wurde viermal Weltmeister und 1996 Olympiasieger. In Athen hatte der 33-Jährige Pech und stolperte im Zwischenlauf.

Von Jörg Wenig

Eine der bedeutendsten politischen Fragen der kommenden Jahre wird sein, ob sich China zu einer friedlichen Demokratie entwickelt oder eine Diktatur bleibt. Bevor Großbritannien sich bereit erklärte, Hongkong 1997 an China zu übergeben, versprach die Pekinger Führung den Bürgern Hongkongs und den Briten, dass sie dem Territorium ein „hohes Maß an Autonomie“ gewähren werde.

Das neue Hauptquartier des Bundesnachrichtendienstes (BND) auf dem Gelände des ehemaligen Stadions der Weltjugend in Mitte wird mehr als 600 Millionen Euro kosten. 580 Millionen sind als Baukosten angegeben, 20 Millionen Euro kommen für die Planung hinzu.

Derzeit baut die Bahn in Berlin wie ein Weltmeister. Doch nach 2006 ist kein weiteres Projekt für den Knoten Berlin gesichert

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin – Bundespräsident Horst Köhler hält eine Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland für unrealistisch – und stößt damit vor allem im Osten auf Widerspruch. Köhler sagte dem Magazin „Focus“, es gebe in der Bundesrepublik nun einmal große Unterschiede bei den Lebensverhältnissen.

Von Cordula Eubel

Hans-Joachim Mengel kämpft gegen Windräder und kann sich Hoffnung auf einen Sitz im Landtag machen

Von Claus-Dieter Steyer