zum Hauptinhalt

Die vom USArbeitsministerium veröffentlichten Arbeitsmarktdaten für den August werden im Präsidentschafts-Wahlkampf sicher für Zündstoff sorgen. Hinter all der wahltaktischen Rhetorik aber steht ein ernstes Problem: Überall wo Regierung und Gewerkschaften die Wirtschaft mit hohen Kosten belasten, sind Arbeitsplätze in Gefahr.

Insgesamt 481 Brandenburger bewerben sich um einen Sitz im Parlament, knapp 30 Prozent davon sind Frauen. Acht Männer und eine Frau sind Einzelbewerber , kämpfen also um ein Direktmandat, ohne dass eine der Parteien oder politischen Vereinigungen hinter ihnen stehen, die eine Landesliste aufgestellt haben.

Hans-Joachim Mengel kämpft gegen Windräder und kann sich Hoffnung auf einen Sitz im Landtag machen

Von Claus-Dieter Steyer

über den Tod des Tourismusministers in Deutschland Zu ihren Lebzeiten werden kenianische Politiker kritisiert, gescholten und verspottet. Sterben sie aber in ihrer Amtszeit, fliegen ihnen nationale Liebe und Hochachtung zu, dem Clan großzügige Steuergeschenke.

Von Christoph Link

Vor dem Grand Prix in Italien sind die Ferrari-Fans zurückhaltend – der Weltmeister soll das ändern

Von Karin Sturm

Solange der Saft aus der Steckdose kommt, macht sich niemand Gedanken. Doch der Sommer 2003 machte in Europa allen klar: Versorgungssicherheit ist nicht selbstverständlich.

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Deshalb gibt es eine Vielzahl von Fragen zu Technik, Ausstattung oder Funktionen.

„Fluch des Machbaren – Frühgeborene sind häufig dauerhaft geschädigt“ vom 8. September 2004 Nicht lebensfähige Kinder früher im eiskalten Wasser zu ertränken oder deren Tod durch eine Kaliumspritze herbeizuführen, wertet Herr Kekulé heute noch als „beherzte Barmherzigkeit“.

(USA): Der 110-m-Hürdensprinter wurde viermal Weltmeister und 1996 Olympiasieger. In Athen hatte der 33-Jährige Pech und stolperte im Zwischenlauf.

Von Jörg Wenig

ist ein Ausdauersportler – auch am Mikrofon. Bei den Olympischen Spielen in Athen kommentierte der ZDFSportchef und Leichtathletik-Experte, wo immer gerade gelaufen, geworfen oder gesprungen wurde.

achtet auf einen sauberen Wettbewerb Kaum einer kann noch mithalten bei dem Tempo, mit dem die Meinungsführer der historisierenden Aufführungspraxis sich ihren Weg durch das 19. Jahrhundert bahnen.

beglückwünscht Kirchenstörer zum ruhigen Jesustag Eine Augenklappe schließt Weitsicht nicht aus, mancher Piratenkapitän hat das bewiesen. Selbst beidseitig verbundenen Augen trauen wir im Falle Justitias einen klaren Blick zu, sie werden geradezu als Voraussetzung der Gerechtigkeit angesehen.

Von Andreas Conrad

Herr Laurent, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Ich bin zwar Franzose und favorisiere deshalb natürlich die Equipe Tricolore.

Das neue Hauptquartier des Bundesnachrichtendienstes (BND) auf dem Gelände des ehemaligen Stadions der Weltjugend in Mitte wird mehr als 600 Millionen Euro kosten. 580 Millionen sind als Baukosten angegeben, 20 Millionen Euro kommen für die Planung hinzu.

Der Film „September“ zeigt, wie Menschen in Deutschland auf den Terroranschlag in New York reagieren

Von Barbara Sichtermann

Als RotGrün 1998 die Regierung übernahm, war es ein klares Ziel : Die Schiene muss gegenüber der Straße gefördert werden . Die Investitionszuschüsse der Regierung wurden deshalb stark aufgestockt .

Derzeit baut die Bahn in Berlin wie ein Weltmeister. Doch nach 2006 ist kein weiteres Projekt für den Knoten Berlin gesichert

Von Klaus Kurpjuweit

Gransee Das Flugzeug hatte die richtige Höhe erreicht, ein 37-jähriger Fallschirmspringer bereitete sich auf seinen Sprung vor. Da öffnete sich plötzlich sein Reserveschirm und zog den Mann hinaus.

Stockholm - Schweden hat am Samstag der vor einem Jahr ermordeten Außenministerin Anna Lindh gedacht. Mit dem Attentat habe er seine „Liebe zur Politik und zu meinem Job“ verloren, sagte Premier Göran Persson.

Berlin – Vor Olympia in Athen redete man in England nur von einer Athletin, wenn es um einen möglichen Olympiasieg in der Leichtathletik ging: Paula Radcliffe. Im Marathon galt Großbritanniens Sportlerin des Jahres als fast unschlagbar.

Von Jörg Wenig

„Wer wird Millionär?“ verdient das Prädikat „wertvoll“

Von George Turner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })