zum Hauptinhalt

Mehr als 500 Teilnehmer besuchten bisher den diesjährigen Berliner AidsKongress „HIV im Dialog“. Die Tagung im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur an der Friedrichstraße begann am Freitag und endet Sonntag.

Forscher nennen ihn den Berlin–Patienten. Er ist HIV-positiv. Die Viren sind kaum noch nachzuweisen. Obwohl er keine Pillen nimmt

Von Ingo Bach

Bundeskanzler Gerhard Schröder verkündete diese Woche, dass er und sein Kabinett eine zweijährige Urlaubszeit nehmen würden, um dann zur nächsten Bundestagswahl zurückzukehren. Okay, okay, genau so hat er es nicht gesagt.

erklärt, warum Berlin für den DFB ein Kulturschock ist Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) war schon immer eine Wagenburg, eine eigene Welt, in der man unter sich blieb. Die Nationalspieler, die Trainer, die Funktionäre.

Von Armin Lehmann

Michael Schumachers Unfall hat etwas mit dem Konflikt der Hersteller zu tun

Von Karin Sturm

Die Auswirkungen der geplanten EUVerfassung auf die nationale Souveränität der Mitgliedsländer hat neun von ihnen zu der Entscheidung veranlasst, Volksabstimmungen darüber abzuhalten. 80 Prozent der Deutschen befürworten das auch für ihr Land.

Als Oliver Bierhoff die Hotellobby betrat, hatte er seine Tasche um den Leib geschnallt wie einst Mister Spock seinen Tricorder in der TVSerie „Enterprise“. Nur kam der Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nicht von einer wundersamen Entdeckungsreise zurück, sondern von einer normalen Dienstfahrt, die erst neue Erkenntnisse bringen soll.

sorgt sich um die Reisekosten der Bundesregierung Eine Million Euro gibt die Bundesregierung monatlich für Dienstflüge zwischen Berlin und Bonn aus. Mit 11000 Flügen halten die Ministerialbeamten das Regierungsgeschäft in Gang, wie der „Spiegel“ berichtet.

Von Werner van Bebber

Der Terror der Reitermilizen in der westsudanesischen Region Darfur ist ungebrochen. EU-Beobachter berichten, dass Mord und Vertreibung weitergehen – trotz des Protestes der internationalen Gemeinschaft.

Von Thomas Gack

Die deutsche Fußball-Nationalelf hat seit vier Jahren keinen großen Gegner mehr geschlagen

Von Michael Rosentritt

Die Bahn muss Stellen streichen, weil der Bund weniger Zuschüsse gibt – und die Bahnindustrie klagt über einen Auftragseinbruch

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Bernd Hops

Tatjana Forner vom russischen Verein Club Dialog organisiert mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der deutschkaukasischen Gesellschaft in Berlin und der Russischen Botschaft ein Koordinationstreffen im Russischen Haus in Mitte – der Termin steht noch nicht fest. Dabei soll geklärt werden, wie man am besten nachhaltig helfen kann, sagt Frau Forner.

„Wir waren das Volk“ vom 30. August 2004 In der verflossenen Tschechoslowakei beklagten sich die Slowaken, sie würden von den Tschechen vernachlässigt; die Tschechen beklagten sich, die Slowaken seien ihre Kostgänger.

Der MosesMendelssohn-Preis sollte ursprünglich in der Synagoge in der Rykestraße verliehen werden. Nach dem Einspruch des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Albert Meyer wurde die Preisverleihung in den Französischen Dom verlegt.

Mit der Einschätzung der Besucherzahlen lagen die Wolfsburger kräftig daneben: Eine Millionen Besucher sollten jährlich in die Autostadt kommen, wo die VolkswagenGruppe ihre Automarken präsentiert. Doch schon im ersten Jahr nach der Eröffnung 2000 waren es 2,3 Millionen Besucher.

Dem jüngsten Bericht der USZensusbehörde zufolge stieg die Armutsrate im Jahr 2003 leicht an. Das kann in Anbetracht der Wirtschaftslage der letzten Jahre kaum überraschen.

FDP-Fraktionschef Martin Lindner sitzt nicht nur vor, er führt. Damit kann nicht jeder leben

Von Werner van Bebber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })