Mehr als 500 Teilnehmer besuchten bisher den diesjährigen Berliner AidsKongress „HIV im Dialog“. Die Tagung im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur an der Friedrichstraße begann am Freitag und endet Sonntag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2004
„Wie füreinander geschaffen“ vom 29. August 2004 Als ich in Ihrer Zeitung die Idee des Kombinationsbauwerkes las, überlegte ich zuerst, ob das ein Aprilscherz sein sollte.
Forscher nennen ihn den Berlin–Patienten. Er ist HIV-positiv. Die Viren sind kaum noch nachzuweisen. Obwohl er keine Pillen nimmt
Bundeskanzler Gerhard Schröder verkündete diese Woche, dass er und sein Kabinett eine zweijährige Urlaubszeit nehmen würden, um dann zur nächsten Bundestagswahl zurückzukehren. Okay, okay, genau so hat er es nicht gesagt.
In Brandenburg gibt es rund 500 Schlösser und Herrenhäuser – nur MecklenburgVorpommern besitzt mehr der historischen Anlagen. Mit 29 Schlössern ist die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten größter Eigentümer.
Ein Malaysier verwandelt die Cargolifter-Halle
„Das Geheimnis des Malers“ vom 22. August 2004 Nachdem auch am vergangenen Wochenende der vorzügliche Artikel von Jürgen Schreiber über Gerhard Richter Gegenstand vieler Gespräche war, an denen ich teilgenommen habe, möchte ich nun doch einen Leserbrief schreiben.
erklärt, warum Berlin für den DFB ein Kulturschock ist Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) war schon immer eine Wagenburg, eine eigene Welt, in der man unter sich blieb. Die Nationalspieler, die Trainer, die Funktionäre.
Michael Schumachers Unfall hat etwas mit dem Konflikt der Hersteller zu tun
Ost-Abgeordnete machen Schröder Vorwürfe
Die Tragödie von Beslan und der Mythos Tschetschenien: Geschichte eines russischen Traumas
Die Auswirkungen der geplanten EUVerfassung auf die nationale Souveränität der Mitgliedsländer hat neun von ihnen zu der Entscheidung veranlasst, Volksabstimmungen darüber abzuhalten. 80 Prozent der Deutschen befürworten das auch für ihr Land.
Mindestens 330 Geiseln starben / Putin kündigt Härte gegen Terroristen an / EU-Reaktion verärgert Kreml
Autofahrer sollten am heutigen Sonntag um die beiden Stadtzentren einen weiten Bogen machen: Skater und Läufer beeinträchtigen den ganzen Tag über vor allem den Verkehrsfluss rund ums Brandenburger Tor. Hier sind die Straße des 17.
Hilde Schramm erhält den Mendelssohn-Preis. Um den Verleihungs-Ort gab es Streit. Wegen ihres Vaters Albert Speer
Als Oliver Bierhoff die Hotellobby betrat, hatte er seine Tasche um den Leib geschnallt wie einst Mister Spock seinen Tricorder in der TVSerie „Enterprise“. Nur kam der Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nicht von einer wundersamen Entdeckungsreise zurück, sondern von einer normalen Dienstfahrt, die erst neue Erkenntnisse bringen soll.
Jedes Jahr stranden Tausende junge Papageientaucher auf Island. Ihre Rettung ist ein Volksfest
sorgt sich um die Reisekosten der Bundesregierung Eine Million Euro gibt die Bundesregierung monatlich für Dienstflüge zwischen Berlin und Bonn aus. Mit 11000 Flügen halten die Ministerialbeamten das Regierungsgeschäft in Gang, wie der „Spiegel“ berichtet.
Die Kabinettsklausur fasst keine Beschlüsse, aber einen Entschluss: Eine Reformpause gibt es nicht
Von Bernhard Schulz
Der Terror der Reitermilizen in der westsudanesischen Region Darfur ist ungebrochen. EU-Beobachter berichten, dass Mord und Vertreibung weitergehen – trotz des Protestes der internationalen Gemeinschaft.
Der Hurrikan „Frances“ schickt seine Vorboten
Die deutsche Fußball-Nationalelf hat seit vier Jahren keinen großen Gegner mehr geschlagen
Die Bahn muss Stellen streichen, weil der Bund weniger Zuschüsse gibt – und die Bahnindustrie klagt über einen Auftragseinbruch
der Deutsche keine Mühe
Tatjana Forner vom russischen Verein Club Dialog organisiert mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der deutschkaukasischen Gesellschaft in Berlin und der Russischen Botschaft ein Koordinationstreffen im Russischen Haus in Mitte – der Termin steht noch nicht fest. Dabei soll geklärt werden, wie man am besten nachhaltig helfen kann, sagt Frau Forner.
Wie Trainer Parreira Brasilien Siegen lehrte
1993 ließ Autor Wolfgang Menge den „Motzki“ auf die wiedervereinigten Deutschen los. Und 2004?
Horst Köhlers Idee einer Sonderausstellung ist inspiriert vom MoMA-Erfolg. Der Vorschlag wird viel diskutiert. Jetzt auch in unserem Pro & Contra
Paddelboote im Volkspalast: das Berliner Performanceprojekt „Fassaden-Republik“
„Wir waren das Volk“ vom 30. August 2004 In der verflossenen Tschechoslowakei beklagten sich die Slowaken, sie würden von den Tschechen vernachlässigt; die Tschechen beklagten sich, die Slowaken seien ihre Kostgänger.
Wie Donald Trump sich mit einer Reality-Show saniert – und was Reiner Calmund von ihm lernen kann
ist als Fernsehkommentator in der ARD neben Gerhard Delling nicht mehr wegzudenken. Das Duo wurde 2000 sogar mit dem GrimmePreis ausgezeichnet.
Freizeitparks müssen auch Ältere ansprechen
Von Richard Schröder
Der MosesMendelssohn-Preis sollte ursprünglich in der Synagoge in der Rykestraße verliehen werden. Nach dem Einspruch des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Albert Meyer wurde die Preisverleihung in den Französischen Dom verlegt.
Mit der Einschätzung der Besucherzahlen lagen die Wolfsburger kräftig daneben: Eine Millionen Besucher sollten jährlich in die Autostadt kommen, wo die VolkswagenGruppe ihre Automarken präsentiert. Doch schon im ersten Jahr nach der Eröffnung 2000 waren es 2,3 Millionen Besucher.
Dem jüngsten Bericht der USZensusbehörde zufolge stieg die Armutsrate im Jahr 2003 leicht an. Das kann in Anbetracht der Wirtschaftslage der letzten Jahre kaum überraschen.
Berlin - Der Kreditkartenanbieter Mastercard will Einzelhändlern, Gastronomie und Dienstleistern künftig erlauben, bei Kartenzahlung Gebühren von ihren Kunden zu verlangen. Mastercard werde zum 1.
Trotz des 0:1 bei St. Pauli macht Union Fortschritte
Pferde aus Dubai sind die Favoriten in Baden-Baden
Der 11. September 2001 am 11. September 2004: Wie Katastrophen, Konflikte und Kriege heute Medienkarriere machen
Gedanken zum Verhältnis von Theorie und Praxis im modernen Fußball
Wie das Nationalteam in Prag scheiterte
Krankenhäuser wollen Verletzte aus Beslan aufnehmen. Feuerwehrchef Broemme reist nach Moskau und berät russische Kollegen
FDP-Fraktionschef Martin Lindner sitzt nicht nur vor, er führt. Damit kann nicht jeder leben
„Viele Demonstranten ignorieren die Realität“ vom 30. August 2004 Einige sprechen von Zwangsarbeit, die Bundesagentur für Arbeit spricht lieber von „Beschäftigung mit Mehraufwandsentschädigung“, andere wie die AWO, Caritas und DRK freuen sich über spottbillige Arbeitskräfte.
Griechenland und England blamieren sich