Nach Hamburgs 1:2 in Lautern ist Toppmöller wütend
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2004
Warum das Spiel der Eisbären in Ingolstadt für Shawn Heins und Marco Sturm ein ganz besonderes ist
Die Paralympischen Spiele verändern die griechische Hauptstadt
Das sanfte Grün des Rasens, die urigen Blockhütten – so eine MännerBesserungsanstalt ist auch optisch ein Gewinn. Besonders im sterilen Industriegebiet von Köln-Hürth.
„Wir waren das Volk“ vom 30.August 2004 Zustimmung zu Daniela Dahn.
In Brasilien und Argentinien machen neue Präsidenten Wirtschaftspolitik – mit unterschiedlichem Erfolg
Berlin - Deutsche Lehrer sollen ihre Leistungen überprüfen lassen, damit sie sich für ihre Arbeitsergebnisse stärker verantwortlich fühlen. Es gilt als wahrscheinlich, dass dies eine der OECD-Empfehlungen sein wird, die am Mittwoch von der Kultusministerkonferenz (KMK) vorgestellt werden.
Sylvia Schenk büßt ihre Macht im Radverband ein
Zwei Berliner Architektinnen wollen eine Rennstrecke bauen – und behaupten, es gebe Interessenten
Kultur, Klamauk oder nur für Erwachsene: Eine Woche mit fünf Morning-Shows im Radio
Einen Kurs für Formel–1Rennen wollen die Architektinnen Ute Hillebrand und Eveline Müller anlegen. Der Lärm sei dabei auf wenige Tage im Jahr beschränkt.
Die Comedy-Stars von übermorgen kommen aus dem Wedding. Wie das Prime Time Theater Elend zu Komik macht
„Deutschlands Schulen mangelhaft“ vom 15. September 2004 Warum wird die Aussage von Herrn Schleicher (OECD), dass das deutsche Schulsystem verändert werden muss, nicht ernst genommen?
Internationale Beteiligungsfirmen investieren – und wehren sich gegen ihr schlechtes Image
Zehn Mainzer schaffen in Bielefeld ein 1:1
Der Hauptorganisator des geplanten IslamKongresses in Berlin, der Libanese Fadi Madi, ist gestern beim Versuch der Einreise aus Libanon auf dem Flughafen Tegel abgewiesen und zurückgeschickt worden. Begründet wurde dies von der Ausländerbehörde mit dem Verdacht der Billigung von Terrorakten gegen Israel und die USA.
Berlin Jüngere Sozialdemokraten und Grüne im Bundestag wollen sich erstmals über gemeinsame politische Ziele für die Bundestagswahl 2006 verständigen. Für kommenden Montag haben sich das SPD-Netzwerk und jüngere Grünen-Abgeordnete zu Gesprächen verabredet.
Wie der Münchner das Spiel in Dortmund erlebte Gegen Mönchengladbach heißt es am Ende 3:2
In Berlins Clubszene kommt Bewegung. Zwei prominente Partyorte werden in diesen Tagen neu belebt.
Heute Abend um 22 Uhr endet die Ausstellung. Letzter Einlass ist laut Veranstalter um 21 Uhr.
Das Berliner Medizintechnikunternehmen Berlinheart will auf den amerikanischen Markt. Man bereite die Zulassung des Herzunterstützungssystems „Incor“ für die USA und Kanada vor, sagte Vorstandsvorsitzender René Garo dem Tagesspiegel.
„Lindenstraßen“-Vater Hans W. Geißendörfer gibt zu: Die Serie tut sich schwer in Ostdeutschland
über das Kopftuch-Verbot in Schulen Zwölf Millionen Schüler und wie viele Kopftücher ? Die Diskussion um das umstrittene Gesetz, das das Tragen auffälliger religiöser Symbole im Unterrricht verbietet – darunter der islamische Schleier und die jüdische Kippa –, hatte sich kurz vor Schulbeginn erneut verschärft, weil islamistische Entführer von zwei französischen Journalisten im Irak Frankreichs Regierung mit der Ermordung ihrer Opfer drohten, sollte das Kopftuchverbot nicht umgehend aufgehoben werden.
Die amerikanischen Steuerzahler könnten bald eine Fluglinie besitzen, denn Uncle Sam hat Ansprüche auf die insolvente USAirways: Denn 2003 hat die Behörde zur Stabilisierung des Luftverkehrs (ATSB) der US-Airways 650 Millionen Dollar geliehen. Eine Zuschusspolitik, die erst durch hohe Steuern und Überregulierung notwendig geworden ist.
Bei Volkswagen wird traditionell gut verdient – und bis heute gab es noch nie einen Arbeitskampf
Hertha spielt mit der mutigen Taktik eines Spitzenteams – auch heute gegen den Tabellenführer Stuttgart
vor dem Alter und die Folgen von Hartz IV
„Eintritt frei für Zwangsarbeiter“ vom 14. September 2004 Zwei Plakate am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart stören das Großereignis des Berliner Kunstherbstes – den Einzug der Flick Collection.
Gegen Mönchengladbach heißt es am Ende 3:2
Von Wolfgang Schäuble
Herr Clausen, was hat Sie in dieser Woche in den Medien besonders geärgert? Die Aufregung über die Äußerungen von Bundespräsident Köhler.
Die Bilder gehören zum deutschen Alltag wie die Meldungen über Montagsdemonstrationen und Arbeitgeberforderungen: Brennende Autotrümmer liegen in den Straßen von Bagdad, Kampfhubschrauber fliegen Einsätze, blutüberströmte Menschen werden in Privatwagen davongefahren. Aber irgendwie scheint sich dieses grausige Geschehen in einer ganz anderen Welt abzuspielen, die weit weg ist von den Interessen und Gefühlen der Menschen hierzulande.
Bundestagspräsident kritisiert Pläne der Schatzmeister / Streit um Bagatellgrenze bei Meldepflicht von Spenden
Achtung, Kinder, es ist wieder soweit: Das zentrale Fest zum Weltkindertag steigt heute am Potsdamer Platz. Das Viertel verwandelt sich für einen Tag in eine große Erlebnis und Spielwelt.
Stuttgarts Torwart spielt in Berlin - Kuranyi fehlt
am nächsten Sonnabend dürfte für die Autofahrer erneut viele Stunden im Stau mit sich bringen. Denn zum zweiten Mal findet der SkaterMarathon am Sonnabend statt.
Die Fassaden der Stadt sind eintönig, findet Experte von Garnier: Er fordert mehr Mut zur Farbe
, 1935 in Breslau geboren, gilt als Begründer des Berufes Farbgestalter. Die Grundlage seiner Lehre ist das „Lichtklima“ einer Region.
Während fast alle Linienfluggesellschaften beschlossen haben, von Tempelhof nach Tegel zu ziehen, haben die Geschäfts und Privatflieger noch keine neue Bleibe gefunden. Schönefeld sei wegen der zu erwartenden Baustelle ungeeignet, sagt Thomas Stillmann, der mit seiner Windrose Air fünf Flugzeuge für bestellte Flüge anbietet – von Geschäfts- über Ambulanz- bis hin zu Frachtflügen.
„Dialoge 04“: Sasha Waltz im Berliner Volkspalast
„Schaden ohne Entschädigung“ vom 12. September 2004 Die Aufregung deutscher Politiker über die Entschädigungsforderung des Sejm an Deutschland sollte sich in Grenzen halten, ist dieser doch nur die verständliche polnische Reaktion auf die Provokation vom Bund der Vertriebenen und Preußischer Treuhand.
– Zum letzten Mal in diesem Jahr findet heute Abend der Sonntagslauf der Skater statt. Bis zu 5000 Teilnehmer starten – nur bei trockenem Wetter – gegen 20.
Beim Ryder Cup liegen die US-Golfer klar zurück
Wolfsburg ist nach dem 2:1 in Rostock Tabellenführer
Die Ausländerbehörde heißt offiziell „Abteilung Ausländerangelegenheiten“ des Landeseinwohneramtes. Deren Abteilung am FriedrichKrause-Ufer 24 (Tiergarten) entscheidet über die Verweildauer, wenn ein Mensch legal eingereist ist .
Das Restaurant VIVO im Grand Hotel Esplanade setzt neue Maßstäbe
Das Identitätsproblem der Basketball-Bundesliga
Finanzinvestoren legen das Geld von Kapitalanlegern in Unternehmensbeteiligungen an. PublicEquity -Firmen kaufen kleinere Aktienpakete von börsennotierten Unternehmen.