„Eintritt frei für Zwangsarbeiter“ vom 14. September 2004 Zwei Plakate am Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart stören das Großereignis des Berliner Kunstherbstes – den Einzug der Flick Collection.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.09.2004
Integrationsbeirat des Senats kritisiert mangelnde Hygiene und fehlenden Datenschutz – die Innenverwaltung will Abhilfe schaffen
Brandenburg, ein Land der Nichtwähler. Und deren Hochburg ist Drachhausen: mit zuletzt fast 90 Prozent
Gleich nach der Eröffnung der neuen „MiniaturWelt“ mit Berliner Szenen am Kurfürstendamm bildete sich gestern früh die erste Schlange von Besuchern, die die Modellbahnanlage im Maßstab 1:87 (HO), eine der größten in Deutschland, sehen wollten. Zunächst waren noch nicht alle Züge wie geplant unterwegs.
Rechtsextremisten machen sich Krisen zu Nutze. In Parlamenten haben sie bisher nie etwas bewirkt
Welche Idee der Dortmunder Trainer Matthias Sammer vom Fußball hat
Werder Bremen rehabilitiert sich beim 3:0-Sieg gegen Hannover
„Bundespräsident: Gleichheit für alle kann es nicht geben“ vom 12. September und „Deutschland streitet: Wie viel Gleichheit muss sein?
Herr Ostmeier, Finanzinvestoren werden gefürchtet weil sie Unternehmen kaufen, um sie zu zerschlagen. Solche Leute gibt es.
Vor 25 Jahren galt die Berliner Luft als hoch belastet
CDU-Klausur in Warschau: Fraktionschef Zimmer tut sichschwer,die Abgeordneten zu gewinnen
Diese Woche auf Platz 22 mit: „Herz“
WendischRietz/Berlin - Die rund 40 Hektar große Halbinsel in der Husarenbucht in Wendisch-Rietz ist am späten Freitagabend für 675 000 Euro versteigert worden. Das Mindestgebot für das Gelände am Scharmützelsee lag bei 225 000 Euro.
Die Deutschen haben sich die Freiheit abhandeln lassen – im Osten wie im Westen. Doch Sicherheit macht nicht glücklich.
Bundestagspräsident kritisiert Pläne der Schatzmeister / Streit um Bagatellgrenze bei Meldepflicht von Spenden
Achtung, Kinder, es ist wieder soweit: Das zentrale Fest zum Weltkindertag steigt heute am Potsdamer Platz. Das Viertel verwandelt sich für einen Tag in eine große Erlebnis und Spielwelt.
Stuttgarts Torwart spielt in Berlin - Kuranyi fehlt
Die Fassaden der Stadt sind eintönig, findet Experte von Garnier: Er fordert mehr Mut zur Farbe
am nächsten Sonnabend dürfte für die Autofahrer erneut viele Stunden im Stau mit sich bringen. Denn zum zweiten Mal findet der SkaterMarathon am Sonnabend statt.
, 1935 in Breslau geboren, gilt als Begründer des Berufes Farbgestalter. Die Grundlage seiner Lehre ist das „Lichtklima“ einer Region.
Während fast alle Linienfluggesellschaften beschlossen haben, von Tempelhof nach Tegel zu ziehen, haben die Geschäfts und Privatflieger noch keine neue Bleibe gefunden. Schönefeld sei wegen der zu erwartenden Baustelle ungeeignet, sagt Thomas Stillmann, der mit seiner Windrose Air fünf Flugzeuge für bestellte Flüge anbietet – von Geschäfts- über Ambulanz- bis hin zu Frachtflügen.
„Dialoge 04“: Sasha Waltz im Berliner Volkspalast
„Schaden ohne Entschädigung“ vom 12. September 2004 Die Aufregung deutscher Politiker über die Entschädigungsforderung des Sejm an Deutschland sollte sich in Grenzen halten, ist dieser doch nur die verständliche polnische Reaktion auf die Provokation vom Bund der Vertriebenen und Preußischer Treuhand.
Herr Clausen, was hat Sie in dieser Woche in den Medien besonders geärgert? Die Aufregung über die Äußerungen von Bundespräsident Köhler.
Gegen Mönchengladbach heißt es am Ende 3:2
Von Wolfgang Schäuble
Die Bilder gehören zum deutschen Alltag wie die Meldungen über Montagsdemonstrationen und Arbeitgeberforderungen: Brennende Autotrümmer liegen in den Straßen von Bagdad, Kampfhubschrauber fliegen Einsätze, blutüberströmte Menschen werden in Privatwagen davongefahren. Aber irgendwie scheint sich dieses grausige Geschehen in einer ganz anderen Welt abzuspielen, die weit weg ist von den Interessen und Gefühlen der Menschen hierzulande.
Berlin - Für die PDS in Sachsen endet der Wahlkampf so, wie er begonnen hat – mit Streit um die Stasi-Vorwürfe gegen den Spitzenkandidaten Peter Porsch. Am Samstag legte die „Leipziger Volkszeitung“ noch einmal nach – und zitierte aus einem Brief an die Eisenacher Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit.
Hirschhorn goes Hollywood: Zwei Berlinerinnen entwerfen Alpenmode nicht nur für das Oktoberfest in München – sondern für den Alltag. Ihre Kleider gibt es bald in Los Angeles zu kaufen
Nach dem Eklat um die Strafrechtsreform geht das Parlament in die Ferien – die Opposition ist empört
wünscht sich, dass Schumi in Tempelhof landet Die Theorien zur Entwicklung der Menschheit lassen sich auf zwei reduzieren. Der ersten zufolge geht alles voran, die zweite dagegen behauptet, die Welt drehe sich nur im Kreis.
Das Zentralkomitee der kommunistischen Partei Chinas glich mehr einem Kardinalskollegium als einer politischen Organisation, als es in der vergangenen Woche zusammentraf, um seine politische Zukunft zu besprechen. Die Geheimnistuerei aber steht einer Partei, die für sich in Anspruch nimmt, über 1,3 Milliarden Menschen zu herrschen, schlecht zu Gesicht.
Welche Faktoren den US-Wahlkampf traditionell entscheiden – und welcher Kandidat davon profitiert
berichten heute ab 17 Uhr 45 von den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Um 19 Uhr 30 trifft sich in der ARD die „Berliner Runde“ (Gäste im Talkshowkasten auf Seite 31).
Wird Dougray Scott als neuer James Bond die Welt retten? Seine Mutter weiß jedenfalls nichts davon
Berlin verliert eines der größten Unternehmen des internationalen Musikgeschäfts: Die Deutschlandzentrale des kürzlich aus den Plattenfirmen Sony Music und Bertelsmann Music Group (BMG) fusionierten Konzerns Sony BMG wird nicht am Potsdamer Platz, sondern in München angesiedelt. „Sony Music verlässt Berlin“, bestätigte Balthasar Schramm, Deutschland-Chef von Sony Music, dem Tagesspiegel.
Zum Abschied der MoMA-Show: Die besten Anekdoten aus den vergangenen sieben Monaten
In den Schlussminuten macht der FC Bayern in Dortmund aus einem 0:2 noch ein 2:2
Am vergangenen Dienstag hat die EUKommission eine Liberalisierung des europäischen Marktes für Kfz-Ersatzteile beschlossen. Der Design-Schutz für „sichtbare“ Ersatzteile wie etwa Motorhauben, Stoßstangen und Türen soll in der gesamten EU fallen.
„Deutschlands Schulen mangelhaft“ vom 15. September 2004 Wenn ich mit Kollegen aus Malaysia über das Thema Schule und Ausbildung spreche, dann wird deutlich, dass wir in Deutschland mehr und mehr ins Hintertreffen geraten.
Warum das Spiel der Eisbären in Ingolstadt für Shawn Heins und Marco Sturm ein ganz besonderes ist
Die Paralympischen Spiele verändern die griechische Hauptstadt
In Brasilien und Argentinien machen neue Präsidenten Wirtschaftspolitik – mit unterschiedlichem Erfolg
„Wir waren das Volk“ vom 30.August 2004 Zustimmung zu Daniela Dahn.
„Deutschlands Schulen mangelhaft“ vom 15. September 2004 Warum wird die Aussage von Herrn Schleicher (OECD), dass das deutsche Schulsystem verändert werden muss, nicht ernst genommen?
Internationale Beteiligungsfirmen investieren – und wehren sich gegen ihr schlechtes Image
Zwei Berliner Architektinnen wollen eine Rennstrecke bauen – und behaupten, es gebe Interessenten
Kultur, Klamauk oder nur für Erwachsene: Eine Woche mit fünf Morning-Shows im Radio