zum Hauptinhalt

Überall wird jetzt die Schule neu erfunden. Dabei wissen wir gar nicht, was unser altes Modell leisten kann – weil es total verrottet ist

Von Harald Martenstein

Geboren 1955 in Hilversum. Gilt als scheu, wollte als Junge Fußballprofi werden, startete als Kabelträger, Radiomoderator und DJ.

Der Verleger des „Schwäbischen Tagblatts“ fühlte sich stets als Berliner. Nun verkauft er seine Zeitung – und kehrt zurück

Von Philipp Mausshardt

Unter den Superstars ist Herbert Grönemeyer einer der billigeren: 36,50 Euro zahlen seine Fans für die Tickets der Tournee 2005. So preiswert sind andere Berühmtheiten nicht zu haben: Bis zu 115 Euro mussten Anhänger der Rolling Stones im vergangenen Jahr für eine Konzertkarte bezahlen.

Der Internationale Währungsfonds will die USA überreden, einem Milliardendollarprojekt zur Unterstützung von Iran, Syrien, Simbabwe, Sudan und Venezuela zuzustimmen. Als größter Kreditgeber des Fonds würden die USA den Löwenanteil stellen.

Auch vor dem sechsten Saisonspiel beim HSV hat Herthas Trainer Götz seine Stammelf nicht gefunden

Von Friedhard Teuffel

Die Musikindustrie saniert sich, die Konzerne fusionieren mit Erfolg. Doch ein Geschäftsmodell für die Zukunft hat die Branche noch nicht gefunden

Von Henrik Mortsiefer

Natürlich lässt sich nicht wissenschaftlich nachweisen, ob ein Betriebsausflug die Motivation von Behördenmitarbeitern steigert. Auch kann niemand belegen, dass nach dem gemeinsamen Ausflug künftig die Arbeit reibungsloser läuft.

Von Lars von Törne

Anfang September brachen die Proteste gegen die türkische Strafrechtsreform los, die Meinungsfreiheit und Menschenrechte in der Türkei auf einen EU beitrittsfähigen Stand bringen sollte. Es geht dabei um den Artikel, der Ehebruch kriminalisiert.

lässt sich nieder, wo gesungen wird Die Fachzeitschrift „Opernwelt“ schlug in ihrer Juli-Ausgabe Alarm. „Deutschland singt nicht mehr“, warnte das Magazin und beschrieb ein Volk ohne Lieder: Eine durch das Fernsehen geprägte Konsumhaltung habe das aktive Singen ersetzt, kaum ein Grundschulkind könne noch eine Melodie nachsingen, die Mehrzahl der Erwachsenen habe selbst die bekanntesten Volkslieder vergessen, die Mitgliederzahl der Laienchöre, vor allem der Männerchöre, nehme seit etlichen Jahren kontinuierlich ab.

Berlin Niedersachsens Ankündigung, die Kultusministerkonferenz (KMK) verlassen zu wollen, stößt auf Protest wie auch auf Zustimmung. Die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) warf dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) „Fahrlässigkeit“ im Umgang mit der KMK vor.

„Schulsenator will Ethik als Pflichtfach“ vom 17. September 2004 Hier in Jerusalem, der Stätte der Vielfalt der Religionen und zugleich beispielhaft für das Miteinander und Gegeneinander, spürt man das Erfordernis eines Religionsunterrichtes, der den Namen auch verdient, besonders deutlich.

Australian Rules Football wird von zwei Teams mit je 18 Spielern gespielt. Ein Spiel besteht aus vier Vierteln von je 20 Minuten.

Die Szene der Berliner Inline-Skater ist groß – doch der Marathon war vor allem etwas für die Profis auf Rollen

Von Frank Bachner

Immer mehr Menschen nutzen die Unabhängigkeit der Lauftreffs – sie sind die Basis des Laufbooms

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })