Die Musikindustrie saniert sich, die Konzerne fusionieren mit Erfolg. Doch ein Geschäftsmodell für die Zukunft hat die Branche noch nicht gefunden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2004
Die Fusion von Sony Music und Bertelsmann Music Group ( BMG ) hat die Machtverhältnisse auf dem Musikmarkt neu verteilt. An den strukturellen Problemen der Branche ändert der Zusammenschluss nichts.
„Schröder heißt Flick willkommen“ vom 22. September 2004 Der Bundeskanzler hat sich entschlossen, eine Rede zur Eröffnung der FlickAusstellung zu halten und damit diesem fragwürdigen Projekt die Weihen der Regierung zu verleihen.
Am heutigen Sonntag wird auf der 1,2 Kilometer langen Strecke zwischen TheodorHeuss-Platz und Steubenplatz noch einmal das traditionelle Reichsstraßenfest gefeiert. Die Veranstaltung, die schon am gestrigen Sonnabend stattfand, beginnt um 11 Uhr und endet um 20 Uhr.
Die Erben des Lego-Zeitalters: Seit dreißig Jahren regiert Playmobil im Kinderzimmer
Forscher beobachten Kollision von Galaxienhaufen
„Umstrittener Patron“ vom 22. September 2004 Es ist belegt (z.
Eishockey-Klub EHC Eisbären glänzt beim 7:3 gegen Köln – trotzdem kündigt Manager Lee Verstärkung an
Sie will den Marathon barfuß laufen. „Ich bin ein Barfußmensch“, sagt Uschi Bierbaum-Bucksch lapidar.
Der FC Bayern spielt wieder keinen guten Fußball – aber siegt am Ende 3:1 gegen den SC Freiburg
Mechaniker ermöglichen Siege bei den Paralympics
Bremens Bürgermeister: Aus Sorge ums Land denken viele so / Bütikofer nennt Diskussion „spinnert“
Überall wird jetzt die Schule neu erfunden. Dabei wissen wir gar nicht, was unser altes Modell leisten kann – weil es total verrottet ist
Marilyn Mansons Schlagzeuger fiel von der Bühne
Geboren 1955 in Hilversum. Gilt als scheu, wollte als Junge Fußballprofi werden, startete als Kabelträger, Radiomoderator und DJ.
Der Verleger des „Schwäbischen Tagblatts“ fühlte sich stets als Berliner. Nun verkauft er seine Zeitung – und kehrt zurück
Unter den Superstars ist Herbert Grönemeyer einer der billigeren: 36,50 Euro zahlen seine Fans für die Tickets der Tournee 2005. So preiswert sind andere Berühmtheiten nicht zu haben: Bis zu 115 Euro mussten Anhänger der Rolling Stones im vergangenen Jahr für eine Konzertkarte bezahlen.
Wie groß wir werden, wann wir sterben – vieles entscheidet sich schon im Mutterleib
„Bahn erhöht vor Weihnachten die Preise“ vom 21. September 2004 Wir haben zumindest in diesem Winter die Konsequenzen gezogen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Diepgens Abwanderungspläne
Der Internationale Währungsfonds will die USA überreden, einem Milliardendollarprojekt zur Unterstützung von Iran, Syrien, Simbabwe, Sudan und Venezuela zuzustimmen. Als größter Kreditgeber des Fonds würden die USA den Löwenanteil stellen.
„Kanzler: Bürger nutzen Sozialstaat aus“ vom 18. September 2004 Bundeskanzler Schröder hat die MitnahmeMentalität der Deutschen kritisiert.
Auch vor dem sechsten Saisonspiel beim HSV hat Herthas Trainer Götz seine Stammelf nicht gefunden
Hannover – Schalke 1:0
In Berlin empfiehlt es sich, die Steuererklärung über das Internet ans Finanzamt zu schicken. Denn der Steuerbescheid kommt schnell.
Stuttgart, Wiesbaden und Erfurt kritisieren Wulffs Plan zum Ausstieg aus der Kultusministerkonferenz
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, kurz Kultusministerkonferenz (KMK), wurde 1948 ins Leben gerufen. In ihr stimmen die Länder bestimmte bildungspolitische Maßnahmen ab, um im Föderalismus ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit herzustellen.
Berlin – Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft, ein Ermittlungsverfahren gegen NPD-Chef Udo Voigt einzuleiten. Voigt hat in einem Interview in der jüngsten Ausgabe des ultrarechten Wochenblatts „Junge Freiheit“ behauptet, „zweifellos handelt es sich bei Hitler um einen großen deutschen Staatsmann“.
„Das wird eine wunderschöne Posse für Mainz, wie es singt und lacht“, kommentierte in der Nacht zum Samstag ein altgedientes Mitglied der rheinland-pfälzischen CDU die jüngste Entwicklung im Streit um die Spitzenkandidatur für die Landtagswahl 2006. Soeben war die erweiterte Vorstandssitzung des Bezirks Rheinhessen-Pfalz nach turbulenten fünf Stunden mit einem Votum gegen den amtierenden Landes- und Fraktionschef Christoph Böhr zu Ende gegangen.
Von Hellmuth Karasek
36193 Läufer sind gemeldet, 29211 Männer und 6982 Frauen. Jeder Fünfte ist aus Berlin.
Das gibt es sonst so nicht zu sehen. Auf zwei Kilometer Gleisen haben 55 Firmen Bahnfahrzeuge ausgestellt – vom Drehgestell über Messfahrzeuge bis zu kompletten Zügen.
Berlin – Die Debatte um den Umgang mit den Täuschungen Griechenlands beim EUHaushaltsdefizit sorgen in Deutschland für Streit. Die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Christine Scheel, wies die Forderungen der CSU nach Strafzahlungen am Samstag zurück.
Wir betrachten die Dinge mit alten und jungen Augen
„Wahlen im Osten – Zeichen der Wende“ vom 20. September 2004 Wieder einmal haben rechte Parteien den Einzug in zwei Landtage geschafft.
Die Formel-1-Strecke in Schanghai hat ungeahnte Tücken – Michael Schumacher bekam sie zu spüren
Jeder Fall liegt anders: eine Berliner Tagung zur Rückgabe von NS-Raubkunst
Wolfsburg bleibt durch ein 2:1 Tabellenführer
Läuferin Barbara Szlachetka kämpft gegen den Krebs
Gladbach spielt nach 2:0 gegen Rostock nur 2:2
Milliardenumsätze mit Handy-Klingeltönen machen Musikfirmen Hoffnung
Australian Rules Football wird von zwei Teams mit je 18 Spielern gespielt. Ein Spiel besteht aus vier Vierteln von je 20 Minuten.
Australian Rules Football ist der einzige echte australische Sport – gestern war das Finale
Berlin Der Schweizer Roger Schneider hat am Samstag das Rennen der Inline- Skater beim 31. Berlin-Marathon gewonnen.
Die Szene der Berliner Inline-Skater ist groß – doch der Marathon war vor allem etwas für die Profis auf Rollen
Die Flugzeugküchen passen sich der Krise an: Wer auf Billigplätzen sitzt, bekommt das zu spüren
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Herr de Mol, lange nichts von Ihnen gehört. Sie sind nicht mehr Chef bei Endemol?