Überall wird jetzt die Schule neu erfunden. Dabei wissen wir gar nicht, was unser altes Modell leisten kann – weil es total verrottet ist
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2004
Marilyn Mansons Schlagzeuger fiel von der Bühne
Geboren 1955 in Hilversum. Gilt als scheu, wollte als Junge Fußballprofi werden, startete als Kabelträger, Radiomoderator und DJ.
Der Verleger des „Schwäbischen Tagblatts“ fühlte sich stets als Berliner. Nun verkauft er seine Zeitung – und kehrt zurück
Unter den Superstars ist Herbert Grönemeyer einer der billigeren: 36,50 Euro zahlen seine Fans für die Tickets der Tournee 2005. So preiswert sind andere Berühmtheiten nicht zu haben: Bis zu 115 Euro mussten Anhänger der Rolling Stones im vergangenen Jahr für eine Konzertkarte bezahlen.
Wie groß wir werden, wann wir sterben – vieles entscheidet sich schon im Mutterleib
„Bahn erhöht vor Weihnachten die Preise“ vom 21. September 2004 Wir haben zumindest in diesem Winter die Konsequenzen gezogen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Diepgens Abwanderungspläne
Der Internationale Währungsfonds will die USA überreden, einem Milliardendollarprojekt zur Unterstützung von Iran, Syrien, Simbabwe, Sudan und Venezuela zuzustimmen. Als größter Kreditgeber des Fonds würden die USA den Löwenanteil stellen.
„Kanzler: Bürger nutzen Sozialstaat aus“ vom 18. September 2004 Bundeskanzler Schröder hat die MitnahmeMentalität der Deutschen kritisiert.
Stuttgart, Wiesbaden und Erfurt kritisieren Wulffs Plan zum Ausstieg aus der Kultusministerkonferenz
In Berlin empfiehlt es sich, die Steuererklärung über das Internet ans Finanzamt zu schicken. Denn der Steuerbescheid kommt schnell.
Auch vor dem sechsten Saisonspiel beim HSV hat Herthas Trainer Götz seine Stammelf nicht gefunden
Hannover – Schalke 1:0
Die Musikindustrie saniert sich, die Konzerne fusionieren mit Erfolg. Doch ein Geschäftsmodell für die Zukunft hat die Branche noch nicht gefunden
Berlin – Die Debatte um den Umgang mit den Täuschungen Griechenlands beim EUHaushaltsdefizit sorgen in Deutschland für Streit. Die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Christine Scheel, wies die Forderungen der CSU nach Strafzahlungen am Samstag zurück.
Wir betrachten die Dinge mit alten und jungen Augen
„Wahlen im Osten – Zeichen der Wende“ vom 20. September 2004 Wieder einmal haben rechte Parteien den Einzug in zwei Landtage geschafft.
Natürlich lässt sich nicht wissenschaftlich nachweisen, ob ein Betriebsausflug die Motivation von Behördenmitarbeitern steigert. Auch kann niemand belegen, dass nach dem gemeinsamen Ausflug künftig die Arbeit reibungsloser läuft.
Anfang September brachen die Proteste gegen die türkische Strafrechtsreform los, die Meinungsfreiheit und Menschenrechte in der Türkei auf einen EU beitrittsfähigen Stand bringen sollte. Es geht dabei um den Artikel, der Ehebruch kriminalisiert.
In Tempelhof herrscht Freude, aber auch Ungewissheit nach der Gerichtsentscheidung zum vorläufigen Weiterbetrieb des Flughafens
Erfolg der Berliner Polizei: Demo-Verbot hatte auch in Karlsruhe Bestand
Das deutsche Daviscup-Team geht 2:1 in Führung
Blauhelme gehen gegen Hungernde auf Haiti vor
Diese Woche auf Platz 80 mit: „Headsprung“
lässt sich nieder, wo gesungen wird Die Fachzeitschrift „Opernwelt“ schlug in ihrer Juli-Ausgabe Alarm. „Deutschland singt nicht mehr“, warnte das Magazin und beschrieb ein Volk ohne Lieder: Eine durch das Fernsehen geprägte Konsumhaltung habe das aktive Singen ersetzt, kaum ein Grundschulkind könne noch eine Melodie nachsingen, die Mehrzahl der Erwachsenen habe selbst die bekanntesten Volkslieder vergessen, die Mitgliederzahl der Laienchöre, vor allem der Männerchöre, nehme seit etlichen Jahren kontinuierlich ab.
„Merkels Depeschen“ vom 17. September 2004 Den unreflektierten Ängsten vor der EUMitgliedschaft der Türkei sollte die sachliche Information entgegengesetzt werden: Seit 1923 ist die Türkei eine Republik.
Gladbach verschenkt beim 2:2 gegen Hansa den Sieg
Herr Gorny, die Plattenkonzerne klagen über Umsatzeinbrüche, zugleich legen sie gute Bilanzen vor. Wie geht das zusammen?
Berlin Niedersachsens Ankündigung, die Kultusministerkonferenz (KMK) verlassen zu wollen, stößt auf Protest wie auch auf Zustimmung. Die hessische Kultusministerin Karin Wolff (CDU) warf dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff (CDU) „Fahrlässigkeit“ im Umgang mit der KMK vor.
„Schulsenator will Ethik als Pflichtfach“ vom 17. September 2004 Hier in Jerusalem, der Stätte der Vielfalt der Religionen und zugleich beispielhaft für das Miteinander und Gegeneinander, spürt man das Erfordernis eines Religionsunterrichtes, der den Namen auch verdient, besonders deutlich.
Wolfsburg bleibt durch ein 2:1 Tabellenführer
Gladbach spielt nach 2:0 gegen Rostock nur 2:2
Läuferin Barbara Szlachetka kämpft gegen den Krebs
Milliardenumsätze mit Handy-Klingeltönen machen Musikfirmen Hoffnung
Australian Rules Football wird von zwei Teams mit je 18 Spielern gespielt. Ein Spiel besteht aus vier Vierteln von je 20 Minuten.
Australian Rules Football ist der einzige echte australische Sport – gestern war das Finale
Berlin Der Schweizer Roger Schneider hat am Samstag das Rennen der Inline- Skater beim 31. Berlin-Marathon gewonnen.
Die Szene der Berliner Inline-Skater ist groß – doch der Marathon war vor allem etwas für die Profis auf Rollen
Die Flugzeugküchen passen sich der Krise an: Wer auf Billigplätzen sitzt, bekommt das zu spüren
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Herr de Mol, lange nichts von Ihnen gehört. Sie sind nicht mehr Chef bei Endemol?
Frau Waury, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Die Werbung bietet sowieso genug Anlass zu Ärger.
Das 1:0 gegen Schalke war Hannovers erster Sieg
Immer mehr Menschen nutzen die Unabhängigkeit der Lauftreffs – sie sind die Basis des Laufbooms
Von Richard Schröder
Nürnberg verliert im eigenen Stadion 1:2
Nürnberg – Bielefeld 1:2