Diese Woche auf Platz 130 mit: „Riot On An Empty Street“
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.08.2004
Berlin Sieben Wochen vor der Landtagswahl in Brandenburg haben die Strategen von PDS und SPD die Debatte darüber begonnen, was passiert, wenn – wie am 13. Juni bei der Europawahl – die PDS besser abschneidet als die SPD.
Das Kloster Andechs hat eine Aktiengesellschaft liquidiert – aus Rache?
Russenmützen, DDR-Wimpel, Softeis, Pommes mit Majo, Coca-Cola aus dem Plastiktank – nichts, was es nicht gibt Unter den Linden, am Pariser Platz oder auf dem Gendarmenmarkt in Mitte. Touristen und Berliner treffen auf Händler, die im besten Falle aus Henkelkörbchen eine Salzbrezel anbieten; in der Regel tragen sie sperrige Ungetüme technischen Geräts auf dem Rücken oder vor dem Bauch, aus denen entweder gekühlte Getränke fließen oder im Stehen Würstchen gegrillt werden können.
Kern des Programms von KarstadtQuelle ist die „Reduzierung der Fixkosten“. Bis zum 2006 sollen 150 Millionen Euro eingespart und rund 4000 Arbeitsplätze abgebaut werden.
Berlin – Sein Helm ist sein Markenzeichen geworden. Golden glitzert diese Kopfbedeckung, wenn Heinz Wewering an den Start geht.
MLM organisiert Feste in Berlin – bald auf Mallorca
Betrifft: „Alles nur gefühlt“ vom 28. Juli 2004 Der Artikel beweist einmal mehr, wie überflüssig und wenig aussagekräftig Statistiken sein können: Vor der EuroEinführung kostete der Harzer Käse zwischen 40 und 90 Pfennigen, heute kostet dieselbe Menge ab etwa 1 Euro aufwärts (und ist damit teurer als manch qualitativ hochwertiger Hartkäse).
Betrifft: „Sonntags um zehn“ vom 26. Juli 2004 Die sensible Berichterstattung hat mich sehr berührt.
Der Vatikan verurteilt feministische Tendenzen – und empfiehlt Männern, von den Frauen zu lernen
Nena, Pink und Paul Breitner: 53 000 Zuschauer feierten mit Pop, Sport und La Ola
Jan Ullrich spricht sich mit Teamchef Walter Godefroot aus und will heute in Hamburg gewinnen
Das Märkische Viertel wird heute 40 Jahre alt. Die meisten Mieter leben gern in der Siedlung
München Einen Monat lang hat die Trainerfindungskommission nach dem passenden Bundestrainer gesucht. Dann gab Berti Vogts einen Tipp und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) einigte sich mit Jürgen Klinsmann.
Frau Fessmann, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Über die Veröffentlichung der Gehälter einzelner Berufsstände.
Von Antje Vollmer
Von Clemens Wergin
Schalke 04 holt neue Stars für neuen Erfolg
Die Seele im technischen Zeitalter: zur Anthropologie des metaphysischen Thrills. Von Peter Sloterdijk
Wenn Konzerne Kosten senken und Leute entlassen, geben sie ihren Programmen vielsagende Namen
Das erst Anfang des Jahres eröffnete Luxushotel muss schon jetzt umfangreich saniert werden
In Frankreich, Deutschland und Italien erwirtschaftet der Staat rund 50 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Trotzdem fällt es diesen Ländern zunehmend schwerer, ihre Rechnungen zu bezahlen.
„Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“ – so lautet die berühmte Gretchenfrage aus Goethes „Faust“. Sie stellt sich heute individuell wie gesellschaftlich – denn wir leben in einer Epoche der ideologischen und kriegerischen Konfrontationen zwischen Fundamentalismus und Liberalismus.
Rückschlag für Washington: Nato schickt Offiziere in den Irak – aber unterstellt sie nicht dem US-Befehl
Heute wird in Friedrichhain die Weltmeisterschaft für die Strandspiele entschieden. Sieger erhalten Gratisdrinks
Die Scheinwerfer auf der Laufbahn des Olympiastadions schwenkten nach oben und warfen lange, schmale Lichtsäulen in den Berliner Nachthimmel. Das war am Freitagabend und die Generalprobe für die Eröffnungsfeier des Stadions.
Betrifft: Interview mit IGMetall-Chef Jürgen Peters vom 25. Juli 2004 Jürgen Peters beklagt in dem Interview, dass die SPD nicht mehr so richtig pariert.
Werner Hackmann Vizepräsident: Wolfgang Holzhäuser (Bayer Leverkusen). Vorstandsmitglieder: Karl-Heinz Rummenigge (Bay.
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine entgegenkommende Bauverwaltung
Herthas Fußballer haben eine neue Kabine im Olympiastadion – wir haben sie uns angeschaut
Der russische Präsident Wladimir Putin war selbstverständlich dabei, als Bundeskanzler Gerhard Schröder im April vergangenen Jahres die Ehrendoktorwürde der Universität St. Petersburg verliehen wurde.
Siemens-Chef von Pierer ist der einflussreichste deutsche Manager – ein Mann ohne Skandale und Allüren
erinnert sich an Allens erste Konzerte Bei den ersten Malen gehörte ein Woody-Allen-Konzert noch zu den Cheap Thrills, den Umsonst-Angeboten, die man sich in New York auch dann leisten konnte, wenn man als Backpacker im YMCA abgestiegen war und das Budget zum Dinner auf keinen Fall mehr als einen Burger erlaubte. „Der Stadtneurotiker“ und „Manhattan“ waren Ende der 70er Jahre meine absoluten Lieblingsfilme – und für mich war es unfassbar, dass man dem Schöpfer dieser wunderbaren Werke damals einfach so beim Klarinettespielen zuhören konnte.
Die Bahn verschärft ihren Sparkurs. Vor knapp zwei Wochen wurde ein „qualifizierter Ausgabenstopp“ verhängt – auch für Investitionen.
Betrifft: „Licht in der Dämmerung“ vom 30. Juli 2004 Wie viel Schock und Schrecken hat nicht jeder von uns Autofahrern schon angsterfüllt hinnehmen müssen; die Folgen sind glücklicherweise nicht so medienwirksam gewesen.
Neun Jahre war Sylvia von Kekulé Pfarrerin an der Gedächtniskirche. Die 50Jährige zierliche Frau hat am 1.
Mutige Unternehmer sind der Motor der Wirtschaft. Die Zahl der Firmengründer nimmt jedoch stetig ab
Aerolas stellt Kugellager ohne Kugeln her
Web.de macht mit dem Internet Gewinn
in der Schiene verhakt
/Weißensee. Die Prenzlauer Allee, der Zubringer zur Autobahn Richtung Ostsee, ist wegen Gleisbauarbeiten von der Grellstraße bis zur Ostseestraße noch bis Mitte August gesperrt (siehe Grafik).
Berlin Die Deutsche Bahn verschärft ihren Sparkurs. Um die Kosten zu senken, verhängte Bahnchef Hartmut Mehdorn einen „qualifizierten Ausgabenstopp“, der auch für Investitionen gilt.
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Pater Anselm Bilgri gilt als ein humorvoller Mönch, er hat eine ruhige, gelassene Ausstrahlung.
sorgt sich um Klangtraditionen Die bemerkenswerteste Veränderung beim young.euro.
Der Staat senkt die Investitionen in die Verkehrswege – mit massiven Folgen für die Industrie und die Autofahrer
Laufsteg Kurfüstendamm: Ab 13. August findet das „Global City Fashion Festival“ zwischen Fasanen und Uhlandstraße statt.
Wir betrachten die Dinge mit jungen und alten Augen
Sebastian Stietzel gründete eine Softwarefirma