zum Hauptinhalt

Berlin Sieben Wochen vor der Landtagswahl in Brandenburg haben die Strategen von PDS und SPD die Debatte darüber begonnen, was passiert, wenn – wie am 13. Juni bei der Europawahl – die PDS besser abschneidet als die SPD.

Russenmützen, DDR-Wimpel, Softeis, Pommes mit Majo, Coca-Cola aus dem Plastiktank – nichts, was es nicht gibt Unter den Linden, am Pariser Platz oder auf dem Gendarmenmarkt in Mitte. Touristen und Berliner treffen auf Händler, die im besten Falle aus Henkelkörbchen eine Salzbrezel anbieten; in der Regel tragen sie sperrige Ungetüme technischen Geräts auf dem Rücken oder vor dem Bauch, aus denen entweder gekühlte Getränke fließen oder im Stehen Würstchen gegrillt werden können.

Von Jörn Hasselmann

Kern des Programms von KarstadtQuelle ist die „Reduzierung der Fixkosten“. Bis zum 2006 sollen 150 Millionen Euro eingespart und rund 4000 Arbeitsplätze abgebaut werden.

Betrifft: „Alles nur gefühlt“ vom 28. Juli 2004 Der Artikel beweist einmal mehr, wie überflüssig und wenig aussagekräftig Statistiken sein können: Vor der EuroEinführung kostete der Harzer Käse zwischen 40 und 90 Pfennigen, heute kostet dieselbe Menge ab etwa 1 Euro aufwärts (und ist damit teurer als manch qualitativ hochwertiger Hartkäse).

Der Vatikan verurteilt feministische Tendenzen – und empfiehlt Männern, von den Frauen zu lernen

Von Paul Kreiner

Frau Fessmann, worüber haben Sie sich in der vergangenen Woche in den Medien am meisten geärgert? Über die Veröffentlichung der Gehälter einzelner Berufsstände.

Die Seele im technischen Zeitalter: zur Anthropologie des metaphysischen Thrills. Von Peter Sloterdijk

In Frankreich, Deutschland und Italien erwirtschaftet der Staat rund 50 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Trotzdem fällt es diesen Ländern zunehmend schwerer, ihre Rechnungen zu bezahlen.

„Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion“ – so lautet die berühmte Gretchenfrage aus Goethes „Faust“. Sie stellt sich heute individuell wie gesellschaftlich – denn wir leben in einer Epoche der ideologischen und kriegerischen Konfrontationen zwischen Fundamentalismus und Liberalismus.

Werner Hackmann Vizepräsident: Wolfgang Holzhäuser (Bayer Leverkusen). Vorstandsmitglieder: Karl-Heinz Rummenigge (Bay.

Der russische Präsident Wladimir Putin war selbstverständlich dabei, als Bundeskanzler Gerhard Schröder im April vergangenen Jahres die Ehrendoktorwürde der Universität St. Petersburg verliehen wurde.

erinnert sich an Allens erste Konzerte Bei den ersten Malen gehörte ein Woody-Allen-Konzert noch zu den Cheap Thrills, den Umsonst-Angeboten, die man sich in New York auch dann leisten konnte, wenn man als Backpacker im YMCA abgestiegen war und das Budget zum Dinner auf keinen Fall mehr als einen Burger erlaubte. „Der Stadtneurotiker“ und „Manhattan“ waren Ende der 70er Jahre meine absoluten Lieblingsfilme – und für mich war es unfassbar, dass man dem Schöpfer dieser wunderbaren Werke damals einfach so beim Klarinettespielen zuhören konnte.

Von Elisabeth Binder

Die Bahn verschärft ihren Sparkurs. Vor knapp zwei Wochen wurde ein „qualifizierter Ausgabenstopp“ verhängt – auch für Investitionen.

Betrifft: „Licht in der Dämmerung“ vom 30. Juli 2004 Wie viel Schock und Schrecken hat nicht jeder von uns Autofahrern schon angsterfüllt hinnehmen müssen; die Folgen sind glücklicherweise nicht so medienwirksam gewesen.

/Weißensee. Die Prenzlauer Allee, der Zubringer zur Autobahn Richtung Ostsee, ist wegen Gleisbauarbeiten von der Grellstraße bis zur Ostseestraße noch bis Mitte August gesperrt (siehe Grafik).

Der Staat senkt die Investitionen in die Verkehrswege – mit massiven Folgen für die Industrie und die Autofahrer

Von
  • Bernd Hops
  • Alexander Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })