zum Hauptinhalt

Berlin Nach den Wahlergebnissen der vergangenen Wochen sieht SPD-Chef Franz Müntefering wieder eine Chance für seine Partei, die Bundestagswahl 2006 zu gewinnen. „Die Spitze der gegen die SPD gerichteten Attacken ist gebrochen“, heißt es in einem Brief, den Müntefering am Dienstag an rund 600 000 Parteimitglieder schrieb.

Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) startet heute in Berlin die „Plattform Ernährung und Bewegung“ . Gemeinsam mit Ernährungsindustrie, Krankenkassen und Sportvereinen will sie Kinder durch Aufklärung dazu bringen, weniger Kalorien zu sich zu nehmen und sich mehr zu bewegen.

Neuerdings reinige ich mein Gesicht mit einem Soft Touch Vlies. Seit ich das kleine Pflaster auf dem Kosmetiktisch meiner Frau entdeckt habe, gibt’s hin und wieder eins auf die Nase.

Von Thomas de Padova

Berlin Der FDP-Parteivorsitzende Guido Westerwelle strebt nach eigenen Angaben für den Fall eines Regierungswechsels 2006 nicht unmittelbar das Amt des Außenministers an. „Ich muss nicht mit Anfang 40 alles werden“, sagte Westerwelle im Gespräch mit der Wochenzeitung „Die Zeit“.

…wackligen Sorte.“ Tony Blair ist ungeliebt und wird verhöhnt, aber er schafft es immer wieder, sich strahlend und als ewiger Optimist dem Publikum zu präsentieren – trotz Irakdebakel und Streit in der Labourpartei, und obwohl zwei Drittel der Briten das Vertrauen in ihn verloren haben.

Von Matthias Thibaut

Eine Ausstellung über die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland in der Neuen Synagoge

1881 gab sie das erste Berliner Telefonbuch heraus – nun feiert die Bundesdruckerei ihren 125. Geburtstag

Von Elisabeth Binder

Berlin Wenige Tage vor der Herbsttagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) hat Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) neue Anstrengungen zur Entschuldung der ärmsten Länder und eine Aufstockung der Entwicklungshilfe verlangt. „Wer Mitglied des UN-Sicherheitsrates werden will, der muss auch seine internationalen Verpflichtungen einlösen“, sagte die Ministerin in Anspielung auf die EU-Zusage, wonach 0,33 Prozent des Bruttosozialprodukts für Entwicklungshilfe ausgegeben werden sollen.

Fernsehen, das Wort und die Tat, kommt von in die Ferne sehen. Im Alltag läuft das so: Wir sitzen vor dem Fernseher, und der Fernseher blickt für uns in die Ferne.

Von Joachim Huber

Mit dem größten Teilchenbeschleuniger suchen Physiker einen Stoff, der den Kosmos ausfüllt

Von Thomas de Padova

Der Kurfürstendamm mag immer noch die beliebteste Flaniermeile vieler Berlin- Touristen sein, die Sympathisanten des elegant drinking sehen hier fast nur Wüste. Einzige Oase war bislang die Universum Lounge am Lehniner Platz.

Von Frank Jansen

Insolvenzverwalter erwartet endgültige Gebote für Kulturbau noch im Herbst Gekündigter Kredit der Landesbank vorerst ohne Folgen für Verkaufsverfahren

Von Lars von Törne

Mit einem Möbelwagen voll Waren und einem Startkapital von 1000 Talern gründete Rudolph Karstadt 1881 sein erstes „Tuch, Manufactur- und Confektionsgeschäft“ in Wismar. Seine Idee: Statt mit den Kunden zu feilschen nahm er Festpreise und Barzahlung.

Berlin - Die Grünen haben Plänen von Innenminister Otto Schily (SPD) zur Einrichtung von EU-Flüchtlingslagern in Nordafrika eine eindeutige Absage erteilt. Die Grünen-Bundestagsfraktion verabschiedete am Dienstag einstimmig einen Antrag, der sich wegen „fehlender Rechtsstaatlichkeit“ und „mangelnder Praktikabilität“ gegen das Vorhaben wendet.

Von Hans Monath

Ein Jahr lang blieb ein 330000 Euro teures Kanalreinigungsfahrzeug der Stadtreinigung ungenutzt. Es stand in der Garage weil es bei voller Beladung das zulässige Gesamtgewicht überschritt.

Noch vor zehn Jahren galt die Stadt unter Filmfirmen als hartes Pflaster. Das hat sich grundsätzlich geändert

Von Andreas Conrad

Berlin Der Vorstand von Karstadt-Quelle will mit einem radikalen Sparprogramm den Warenhauskonzern sanieren. Danach soll von den 181 Warenhäusern nur knapp die Hälfte unter dem Namen Karstadt fortgeführt werden.

Der Pragmatismus der Bundesregierung unterscheidet ihre Irakpolitik wohltuend von der anderer Staaten. Amerika möchte möglichst noch im Oktober eine internationale Irakkonferenz abhalten – als kleine Wahlhilfe für George W.

Falls das Verbot von Studiengebühren in den nächsten Monaten fällt, wollen die unionsregierten Länder Darlehensmodelle für Studenten präsentieren. BadenWürttemberg und Hamburg verhandeln mit Kreditinstituten über die Finanzierung.

Berlin Bis zu 50 Mitarbeiter der Bankgesellschaft Berlin erhalten zum Monatsende eine betriebsbedingte Kündigung. Dies geht aus einer internen Mitteilung der Bank vom Dienstag hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Ein Verteidigungsminister, der aus einem Jugendbuch vorliest, sitzt nicht oft im Klassenraum. Gestern aber stellte Peter Struck Schülern der AnneFrank- Grundschule in Moabit Christine Nöstlingers Roman „Das Austauschkind“ vor.

25Jahre-FEZ-Party, Freitag, 1. Oktober, ab 20 Uhr, Programm für Erwachsene mit Angelika Mann, Peter Waschinsky und Tina Tandler, Karten 15 Euro, Reservierung unter 53071257.

Airlines orientieren sich um: Einige Fluggesellschaften wollen Betrieb ausweiten, andere kommen von Tegel nicht wieder zurück. Billiglinien bleiben in Schönefeld

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })