zum Hauptinhalt

Nach der gescheiterten Aufnahme in die „Blaue Liste“ der vom Bund geförderten Forschungseinrichtungen sind die Verantwortlichen des Naturkundemuseums schwer enttäuscht – einerseits. Andererseits plant man unverdrossen weiter am Wiederaufbau des kriegszerstörten Ostflügels.

Von Thomas Loy

Wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern sowie der Produktion von Kinderpornografie sind gestern Wohnungen in Neukölln und Prenzlauer Berg durchsucht worden. „Die Polizisten haben Datenträger sichergestellt“, bestätigte Justizsprecher Michael Grunwald.

Die EU-Außenminister können sich nicht auf den Beginn der Beitrittsgespräche mit Kroatien einigen

Von Thomas Gack

Der Betriebsrat der insolventen Nachrichtenagentur ddp will gegen ihre frühere Muttergesellschaft ProSiebenSat 1 Media AG klagen. Hintergrund ist ein Sozialplan, der im Dezember 2004 von ProSiebenSat1, deren Tochterunternehmen und Betriebsräten erstellt worden war.

Potsdam Für den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses am Alten Markt als Parlamentssitz bestehen kaum noch Chancen. Finanzminister Rainer Speer (SPD) hat jetzt den vom Landtag in Auftrag gegebenen und mit Spannung erwarteten Kostenvergleich für die möglichen Landtags-Varianten fertig gestellt.

In Berlin haben „Einheitsschulen“ eine lange Tradition. Bereits 1948 verabschiedete die damals noch OstWest- übergreifende Stadtverordnetenversammlung ein Schulgesetz, das die Gründung der noch heute bestehenden Fritz-Karsen-Gesamtschule ermöglichte.

Die Eiffel-Schule in Prenzlauer Berg wird nach 140 Jahren geschlossen. Alle hoffen, dass etwas von ihr bleibt

Von Thomas Loy

Hubert Saupers Dokumentarfilm „Darwins Alptraum“ geißelt die Fischindustrie in Tansania

Von Silvia Hallensleben

der deutschen Kinder und Jugendlichen werden regelmäßig und dauerhaft mit festen Gegenständen geprügelt . Das geht nach Angaben von Christian Palentien, Erziehungswissenschaftler der Universiät Bielefeld und Sprecher des Zentrums für Kindheits und Jugendforschung, aus Befragungen hervor.

Die Deutsche Bank Berlin will sich stärker als bisher mittelständischen Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen in der Stadt zuwenden. „Wir sind im Finanzierungs und Kreditgeschäft unterrepräsentiert und wollen systematisch neue Geschäftskunden gewinnen“, sagte am Mittwoch Gustav Holtkemper, Leiter des Privat- und Geschäftskundenbereichs der Bank, in Berlin.

Bis zum 24. März ist der Sterndamm zwischen Königsheideweg und Winckelmannstraße in Fahrtrichtung Rudow wegen Bauarbeiten an den Straßenbahngleisen komplett gesperrt (siehe Grafik).

Seit Wochenbeginn ist das neue Album des ElektropopPioniers Moby auf dem Markt, an diesem Freitag ab 21 Uhr präsentiert der Musiker die Songs aus der CD „Hotel“ bei einem exklusiven Konzert in der Universal Hall in Moabit. Der Abend ist seit langem ausverkauft, aber mit etwas Glück können vier Tagesspiegel-Leser das Spektakel noch erleben.

Das zentrale Thema für den bevorstehenden Berlin-Wahlkampf 2006 dürfte seit gestern feststehen: Einheitsschule – ja oder nein? Nachdem sich die SPD in Kiel im Koalitionsvertrag mit den Grünen auf die „Gemeinschaftsschule“ festgelegt hat, findet auch die Berliner SPD Gefallen am Modell des gemeinsamen Lernens über die Grundschule hinaus.

Von Susanne Vieth-Entus

Ballade vom verbrauchten Leben: Andreas Dresens „Willenbrock“

Von Christiane Peitz

SLOWENIEN – DEUTSCHLAND 26. März in Celje Tor: Kahn (Bayern München, 76 Länderspiele/0 Tore), Lehmann (FC Arsenal, 22/0).

Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) hat sich gestern vor der Bezirksverordnetenversammlung für sein Interview in der rechtsextremen Wochenzeitung „Junge Freiheit“entschuldigt. Er beteuerte, nicht gewusst zu haben, mit welcher Art Zeitung er gesprochen hatte.

Baden-Württemberg will staatliche Islamstunden. Das bestärkt die Kritiker des Berliner Senats

Von
  • Claudia Keller
  • Susanne Vieth-Entus

reist im Kino um die Welt Die russischen Filmtage und das finnische „Moi Suomi“-Festival im Acud sind vorbei. Schwenk also um 180 Grad, von Nordostost nach West, von den lakonischen Winternächtlern dorthin, wo Eloquenz im Kino zu Hause ist.

Von Silvia Hallensleben

Zum 70. Geburtstag des Joyce-Übersetzers und Schriftstellers Hans Wollschläger

Von Steffen Richter

Neuruppin „Für wenige Tage das Erlebte vergessen machen“ – das will Karl Sommer vom Verein „Kindernothilfe Beslan“ 390 Kindern aus Beslan ermöglichen. Sie waren im September 2004 Opfer des Überfalls von Terroristen auf eine Grundschule, bei dem etwa 350 Menschen starben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })