„Viele Autoren schreiben oft von der Verzweiflung an unserer Zeit, von der Angst vor dem Chaos. Doch nur wenige verbreiten ein Wissen, ein Denken, was ausreicht selbst in der Krise unserer Zeit zu leben, zu überleben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.03.2005 – Seite 2
Deutschlands erfolgreichste Olympionikin Birgit Fischer plant Testfahrten
50 Tourismusschüler aus Italien besuchen Potsdam
Grüne enttäuscht von Ergebnissen der Anhörung zum Autobahnausbau
Das Kapital der Stiftung Altenhilfe von 55000 Euro soll durch eine Benefizaktion aufgestockt werden. Daher plant die Verwaltung für das Pfingstwochenende einen 24-Stunden-Lauf am Luftschiffhafen, erklärte die Sozialbeigeordnete Elona Müller dem Sozialausschuss.
Groß Glienicke - In Groß Glienicke ist jetzt die erste Ausgabe des neuen Ortsteilblatts erschienen. Damit geht zugleich eine mehr als ein Jahr währende Diskussion über die Fortführung des alten Gemeindeblatts zu Ende.
Erste Bilanz der Arbeitsgemeinschaft: Frustriertes Personal und Computerpannen / Sozialticket kommt
2004 weniger Graffiti-Anzeigen / Stern und Innenstadt am häufigsten besprüht / Aufklärungsquote gestiegen
Der Kleinplanet „Rendtel“ zwischen Mars und Jupiter ist nach Jürgen Rendtel aus Marquardt benannt
Potsdam-Mittelmark – Mit dem Ziel, eine große Koalition zu bilden, wollen die mittelmärkischen Kreistagsfraktionen von CDU, SPD, FDP und FBB jetzt konkrete Gespräche aufnehmen. Darauf einigten sich gestern die Fraktionsvorsitzenden.
Durch Nistkästen erhalten diese Greifvögel in den Potsdamer Parken eine neue Chance
Garstka: Datenschutz bei Hartz IV kommt zu kurz
Neuruppin - Der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) lehnt die Wiederinbetriebnahme des Luft-Boden-Schießplatzes in der Kyritz-Ruppiner Heide ab. Präsident Klaus Laepple fordert in einem gestern von der Unternehmervereinigung „Pro Heide“ in Neuruppin veröffentlichten Brief an Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) und den Vorsitzenden des Tourismusausschusses des Bundestages, Ernst Hinsken (CSU), die friedliche Nutzung des Areals im Nordwesten Brandenburgs.
Alte Tafeln von gefallenen Babelsbergern in Friedrichskirche angebracht
Innenstadt - Strafzettel satt gab es gestern in der Lindenstraße. Neue Verkehrsschilder weisen den Bereich zwischen Bäckerstraße und Breite Straße als „Bewohnerparkbereich“ aus.
PRO & Contra Egal, ob es die Freude daran ist, etwas immer besser zu können, oder der Anreiz des Verbotenen – Sprayen ist und bleibt ein Straftatbestand. Zwar ist die Zahl der Schmierereien in Potsdam 2004 leicht gesunken und die Aufklärungsquote gestiegen, aber das kann sich schon in diesem Jahr wieder ändern.
Die Stadt ist weiter auf der Suche nach einem neuen Standort für die Suppenküche der Volkssolidarität, die derzeit in der Lindenstraße ihr Domizil hat, dieses aber räumen muss. Wie die Verwaltung dem Sozialausschuss am Dienstagabend mitteilte, kommt der vorab als Alternative gehandelte Standort an der Hegelallee 18 nicht mehr in Betracht.
sein Urteil abgeben
Die „Ökomedia“ steht vor dem Ende / Film und Gespräch zur Gentechnik
Fahrland - Der Weg zu den Feldern hinter den Fahrländer „Eisbergstücken wird durch das neue Baugebiet unterbrochen. Das betrifft vor allem den Triftweg, der heute an der Abbiegung zur Gartenstraße endet und eigentlich bis zur Grenze der Döberitzer Heide führt.
Die Stadt Potsdam muss nach PNN-Informationen künftig einen Aktionsplan für saubere Luft erstellen. An fünf Hauptverkehrsstraßen der Stadt sei die Belastung durch krebserregende PM10-Schwebestaub so groß, dass eine Überschreitung der neuen EU-Grenzwerte für Luftverschmutzung in diesem Jahr erwartet wird.
ATLAS Günter Schenke über die „Entente florale“ Das Bündnis der europäischen Blumenstädte mit dem etwas schwierigen Namen „Entente florale“ ist etwas ganz Einzigartiges. 20000 Gemeinden aus elf Nationen beteiligen sich Jahr für Jahr daran und Potsdam hat in diesem Jahr das Glück, Deutschland im Reigen der Wettbewerber zu vertreten.
Investitionen gefährdet / Für 2006 soll Sport- und Freizeitzentrum höchste Priorität genießen
Seit Jahren sinkt die Zahl der Bienenvölker und der Imker in Brandenburg
FEIND DER HONIGBIENE Die Honigbiene ist aufgrund ihrer ökonomischen und ökologischen Leistung nach Rind, Schwein und Geflügel das viertwichtigste Nutztier in Deutschland. Von den einst 900 000 Völkern in Deutschland haben jedoch 300 000 den Winter 2002/2003 nicht überlebt.
Moskau - Nach Medienberichten soll Russland als Fluchtburg für Kriegsverbrecher aus dem ehemaligen Jugoslawien dienen, nach denen der Internationale Gerichtshof in Den Haag seit Jahren sucht. Belgrader Medien hatten zu Wochenbeginn berichtet, unter falschem Namen und teilweise sogar unter dem Schutz der Geheimdienste würden sich in Russland vor allem die Verantwortlichen für den Völkermord in Srebrenica verstecken.
Warum Orhan Pamuk seine Lesereise abgesagt hat
Acht mutmaßliche Kriegsverbrecher hat Kroatien allein 2004 an das Haager Tribunal überstellt. Wozu noch einen mehr?
Der Präsident und der Ehrenpräsident im deutschen Tischtennis streiten über alte Rechnungen
Es ist amtlich: Zum 1.April steigen die Rundfunkgebühren. Was fangen ARD und ZDF mit dem Geld an?
1985 schuf der amerikanische CartoonZeichner Matt Groening die TV-Zeichentrickserie „Simpsons“. Sie ist auch in Deutschland regelmäßig zu sehen und läuft unter anderem montags bis freitags um 19 Uhr auf ProSieben.
Der Staat darf den Islamunterricht weder den Falschen noch sich selbst übertragen
Fußballfeste auf Ku’damm und Breitscheidplatz, Fanpark am Brandenburger Tor. Aber für die Autofahrer wird es eng – nur Politiker erhalten grüne Welle
Nach der gescheiterten Aufnahme in die „Blaue Liste“ der vom Bund geförderten Forschungseinrichtungen sind die Verantwortlichen des Naturkundemuseums schwer enttäuscht – einerseits. Andererseits plant man unverdrossen weiter am Wiederaufbau des kriegszerstörten Ostflügels.
Berlin - Der Berliner Pharmakonzern Schering muss sich auf neue Konkurrenz für seine umsatzstarke Antibabypille Yasmin einstellen: Ein Unternehmen, dessen Name noch nicht bekannt ist, hat bei der US-Arzneimittelbehörde FDA einen Antrag auf Zulassung eines Nachahmerpräparates gestellt. Das gab die FDA am Mittwoch auf ihrer Homepage bekannt.
Berlin Angeführt von Verlusten bei Autowerten haben die meisten deutschen Aktien am Mittwoch Verluste verzeichnet. Der weltgrößte Autokonzern GM hatte die Anleger mit einer Gewinnwarnung geschockt.
CDU-Chef ruft Union zur Geschlossenheit auf, um die Wahl 2006 zu gewinnen
Wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern sowie der Produktion von Kinderpornografie sind gestern Wohnungen in Neukölln und Prenzlauer Berg durchsucht worden. „Die Polizisten haben Datenträger sichergestellt“, bestätigte Justizsprecher Michael Grunwald.
Die EU-Außenminister können sich nicht auf den Beginn der Beitrittsgespräche mit Kroatien einigen
Der Betriebsrat der insolventen Nachrichtenagentur ddp will gegen ihre frühere Muttergesellschaft ProSiebenSat 1 Media AG klagen. Hintergrund ist ein Sozialplan, der im Dezember 2004 von ProSiebenSat1, deren Tochterunternehmen und Betriebsräten erstellt worden war.
Lions starten als Favorit in die Eishockey-Play-offs – und wehren sich dagegen
Kiel Schleswig-Holsteins Ex-Ministerpräsident Björn Engholm (SPD) zweifelt an der Stabilität einer vom SSW tolerierten Koalition in Kiel. „Das ist ein fragiles Bündnis“, sagte er dem Tagesspiegel.
PLEITEN: 2,4 Milliarden Euro offene Rechnungen
der deutschen Kinder und Jugendlichen werden regelmäßig und dauerhaft mit festen Gegenständen geprügelt . Das geht nach Angaben von Christian Palentien, Erziehungswissenschaftler der Universiät Bielefeld und Sprecher des Zentrums für Kindheits und Jugendforschung, aus Befragungen hervor.
Mehrere Passagiere überleben Unglück in der Arktis
Potsdam Für den Wiederaufbau des Potsdamer Stadtschlosses am Alten Markt als Parlamentssitz bestehen kaum noch Chancen. Finanzminister Rainer Speer (SPD) hat jetzt den vom Landtag in Auftrag gegebenen und mit Spannung erwarteten Kostenvergleich für die möglichen Landtags-Varianten fertig gestellt.
In Berlin haben „Einheitsschulen“ eine lange Tradition. Bereits 1948 verabschiedete die damals noch OstWest- übergreifende Stadtverordnetenversammlung ein Schulgesetz, das die Gründung der noch heute bestehenden Fritz-Karsen-Gesamtschule ermöglichte.
Die Eiffel-Schule in Prenzlauer Berg wird nach 140 Jahren geschlossen. Alle hoffen, dass etwas von ihr bleibt