zum Hauptinhalt

Hertha BSC will international spielen – und den selbst gemachten Druck aushalten

Von Mathias Klappenbach

Kiel Im Bemühen um eine große Koalition in Kiel zeichnen sich zähe Verhandlungen ab. „Er nutzt unsere gegenwärtige Schwäche knallhart aus“, sagte ein SPD- Sprecher über CDU-Sieger Peter Harry Carstensen nach dem Scheitern von Heide Simonis (SPD) bei der Ministerpräsidentenwahl.

Berlin verdanke es ganz wesentlich dem Wirken Manfred Erhardts, dass die Stadt heute die Wissenschaftsregion Nummer eins in Deutschland sei. So würdigte der Präsident der Humboldt-Universität, Jürgen Mlynek, Berlins Wissenschaftssenator in den Jahren 1991 bis 1996 und späteren Generalsekretär des Stifterverbandes der deutschen Wirtschaft.

Der Brunnen am Viktoria-Luise-Platz plätschert wieder. Auch 75 weitere Fontänen finanziert die Wall AG

Beim Erfolg über Ludwigsburg unterstreicht Tabellenführer Alba Berlin in der Basketball-Bundesliga seine Heimstärke

Von Benedikt Voigt

Unaufhaltsam rückt die Entscheidung näher, die Berlin für eine Schicksalsfrage hält: das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ob sich das Land, das auch deutsche Hauptstadt ist, in einer extremen Haushaltsnotlage befindet. Wenn es so ist, wäre der Bund verpflichtet, Hilfe zu leisten, in harter Währung.

München Bundestrainer Jürgen Klinsmann kann für den Fitness-Test der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit seinem Großaufgebot von 33 Spielern planen. Es habe bisher „keine negativen Rückmeldungen“ gegeben, sagte Klinsmanns Assistent Joachim Löw.

Berlin Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz Däke, gerät wegen hoher Mehrfachbezüge unter Druck. Nach Recherchen der Nachrichtenagentur ddp erhält der 62-Jährige nicht nur für sein Präsidentenamt ein Gehalt, sondern auch für zwei weitere Vorstandsposten in der Organisation.

Berlin - UN-Generalsekretär Kofi Annan wird am heutigen Montag in New York seine Vorschläge zur Reform der Vereinten Nationen vorstellen. Nach US-Zeitungsberichten gehören dazu vor allem eine Erweiterung des Weltsicherheitsrats um neue Mitglieder, eine Reform der UN-Menschenrechtskommission, die Forderung nach mehr Entwicklungshilfe und neue Regeln im Anti-Terror-Kampf.

Von Ruth Ciesinger

Das ist der Titel der Promotion, die Ralf Stegner nach dem Studium in den USA verfasste. Dazu passt der eilig-dramatische „offene Brief“, den der SPD-Finanzminister an die „feige, schäbige und charakterlose“ Person schrieb, die Heide Simonis in vier Wahlgängen die Stimme verweigert hatte.

Es geht ums Überleben. Die Vereinten Nationen werden zwar nicht abgeschafft, wenn die Reformpläne, die Kofi Annan heute in New York vorstellt, scheitern.

Unter dem Motto „Wir machen weiter – jetzt erst recht! Montagsdemonstrationen gegen Hartz IV und die Regierung!

Dimiter Gotscheff entrümpelt Tschechows „Iwanow“ an der Berliner Volksbühne von allen Samowar-Klischees

Von Peter Laudenbach

In der NS-Zeit nutzten viele renommierte Wissenschaftler die Chance zum schrankenlosen Forschen an Kranken und KZ-Häftlingen

Von Rosemarie Stein

Immer mehr Berliner haben keine Krankenversicherung. Allein in Berlin sind nach Schätzungen der Senatsgesundheitsverwaltung zwischen 18 000 und 20 000 Menschen ohne Schutz – etwa weil sie selbstständig waren und sich nach einer Pleite keine Krankenkasse mehr leisten können.

Von Ingo Bach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })