zum Hauptinhalt

Pssst: Nicht so laut. Wir Fußballmuffel dürfen nicht auffallen, nicht jetzt, wo es doch patriotische Pflicht ist, Lehmann von Kahn unterscheiden zu können und eine Bananenflanke vom Halbzeitpfiff.

Von Lars von Törne

Berlin - Die große Koalition wird höchstwahrscheinlich auf die Einführung einer Reichensteuer zum Januar 2007 verzichten. Das ließ das Finanzministerium bei einem Treffen mit Steuerexperten von Union und SPD am Montag in Berlin durchblicken.

Es nütze wenig, sich beim Kauf eines Anti-Pickel-Mittels nach bestimmten Inhaltsstoffen zu richten, rät die Stiftung Warentest. Vielmehr komme es auf die gesamte Rezeptur an.

Er vermisst Fingerspitzengefühl, auf allen Seiten. Dass sich Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) und Generalbundesanwalt Kay Nehm öffentlich einen Kompetenzstreit um den bei einem Verbrechen schwer verletzten Deutsch-Afrikaner liefern, kann Jann Jakobs nicht verstehen.

Von Thorsten Metzner

Imola - In Italien war der Jubel über den ersten echten Ferrari-Sieg seit 18 Monaten groß. Inzwischen wird auch immer klarer, wie Michael Schumacher und sein Team diesen Triumph errangen: Nicht mit überlegenem Speed, sondern durch einen genialen Bluff, mit dem man Renault und Fernando Alonso in eine Falle lockte.

Von Karin Sturm

„Wenn ich nicht in die Klinik gegangen wäre, wäre ich geplatzt“, sagt die 14-jährige Sandra, die am Ende 20 Kilo weniger wiegt. Lähmende Langeweile war der Grund für ihr Gewicht von 109 Kilo.

Von Simone Schellhammer

Am 6. Mai feiert alle Welt den 150. Geburtstag von Sigmund Freud. Bis dahin lesen wir täglich vom Pionier der Psychoanalyse

Bei der Tischtennis-Team-WM in Bremen fordert die Welt den Favoriten heraus

Von Friedhard Teuffel

DAS ZAHLT DER BUND In diesem Jahr bekommt Berlin folgende Ergänzungszuweisungen aus der Bundeskasse: 1,993 Milliarden Euro zum „Abbau teilungsbedingter Sonderbelastungen“, weitere 754 Millionen Euro zur „Deckung des allgemeinen Finanzbedarfs“ und 43 Millionen Euro wegen „überdurchschnittlich hoher Kosten politischer Führung und der zentralen Verwaltung“. DAS ZAHLEN DIE LÄNDER Aus dem verfassungsrechtlich vorgeschriebenen Finanzausgleich zwischen den Ländern erhält Berlin im laufenden Jahr voraussichtlich 2,4 Milliarden Euro.

Ein neues Lehrerstudium ist überfällig. Doch Berlin frustriert die nächste Generation junger Pädagogen

Von Anja Kühne

Berlin - Die Führung der Linkspartei/PDS stellt sich auf ein Scheitern des für 2007 geplanten Zusammenschlusses mit der WASG ein. Die Partei reagierte damit auf die Absicht der WASG, in Berlin in Konkurrenz zur PDS bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin anzutreten.

Die Osterferien sind vorbei, aber anders als sonst geht es nicht einfach zur Tagesordnung zurück: Die Erschütterung, die die Rütli-Schule mit ihrem Brief ausgelöst hatte, wirkt – positiv – fort. Gestern teilte der kommissarische Schulleiter Helmut Hochschild mit, dass es eine „Welle der Solidarität“ gebe und sich das Kollegium mit Hilfe der vielen Hilfsangebote daran machen kann, seine Unterrichts- und Erziehungsarbeit zu verbessern.

Die PDS will als „neu“ gelten – notfalls aber soll die Westausdehnung ohne die WASG gelingen

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Die beiden Männer mit dem Mikrofon haben schon viel erlebt mit Hertha BSC im Olympiastadion: Dramatik im Abstiegskampf, furchtbare Langeweile im Nieselregen, manchmal aber auch große Fußballfeste mit tanzenden Spielern. Seit den Neunzigerjahren schon sind Fabian von Wachsmann , 38, und sein Kollege Udo Knierim , 29, über die Lautsprecheranlage im Olympiastadion zu hören.

Rund 8000 Polizisten werden auf den Beinen sein, wenn US-Außenministerin Condoleezza Rice am Dienstag nach Athen kommt. Der ursprünglich für Donnerstag geplante Besuch wurde kurzfristig vorgezogen.

Das Kasperletheater ist beim besten Willen nicht mehr zu verstehen. Seit Wochen kündigen die Bundesspitzen von PDS und WASG an, sie würden eine getrennte Kandidatur der beiden Parteien bei den Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus verhindern.

Die Werbung verspricht schnelle Besserung. Doch die Wirkung der Präparate ist individuell verschieden

Von Corinna Visser

Berlin - Der amerikanische Finanzinvestor Blackstone hat der staatlichen Förderbank KfW einen Anteil von 4,5 Prozent an der Deutschen Telekom abgekauft und zahlt dafür knapp 2,7 Milliarden Euro. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) begrüßte den Einstieg als konsequenten Schritt auf dem Weg zur Privatisierung der Telekom.

Die Redaktionen der Springer-Zeitungen „Welt“, „Welt Kompakt“, „Welt am Sonntag“ und „Berliner Morgenpost“ werden in den nächsten Monaten zu einer einzigen verschmolzen. Jeder Journalist soll künftig nicht nur für seine „Heimatredaktion“, sondern auch für andere Titel der Gruppe schreiben.

Von Ulrike Simon

Berlin - Mit einem Bekenntnis zum solidarischen Staat, wie zur Eigenverantwortung der Bürger hat der designierte SPD- Chef Kurt Beck die Debatte über das neue Grundsatzprogramm, das im Herbst 2007 beschlossen werden soll, eingeleitet. Beck erneuerte seine Forderung nach einer höheren Steuerlastquote zur besseren Finanzierung staatlicher Aufgaben.

„Stalker“ und „S.T.A.L.K.E.R“: Wie der Visionär Andrej Tarkowski und ein Computerspiel das Ende der Welt ins Bild setzen

Von Jan Schulz-Ojala

Er könne nur kurze Sätze, sagt er gern. Eine Fußnote zur Programmdebatte der SPD beginnt mit einem langen Satz des Franz Müntefering.

Morgen treffen sich der Bund und Berlin vor dem Bundesverfassungsgericht. Wir stellen die Akteure vor

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Mehr als zwei Stunden täglich: Wie Kinder Fernsehen, Computer und Bücher nutzen

Von Philipp Lichterbeck

Nationalelf absolviert WM-Leistungstest mit Bayers Routinier – storniert der 32-Jährige seinen Urlaub?

Von Stefan Hermanns