zum Hauptinhalt

Michendorf · Wilhelmshorst - Für den Ausbau des Ganztagsschulprogramms übergab gestern der brandenburgische Bildungsminister Holger Rupprecht 245600 Euro an die Oberschule in Wilhelmshorst. Mit dem Geld soll der erste Bauabschnitt eines Gebäudes im Heidereuterweg finanziert werden, in dem eine Lehrküche, zwei Gruppenräume, ein Leseraum und eine Bibliothek geplant sind.

Berlin - Drei mutmaßliche Mitglieder der rechten Szene Berlins, die sich seit Montag unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung vor Gericht verantworten müssen, wollten zu Prozessbeginn gestern keine Aussage machen. Sie sollen mit rund 20 Gleichgesinnten im April 2003 in Berlin Ausländer mit Baseballkeulen und Fäusten angegriffen und ausländerfeindliche Parolen gegrölt haben.

Die rotleuchtenden Kappen der ABC-Schützen gehören im August und September zum Potsdamer Straßenbild – genauso wie die alljährlichen Hinweisbanner vor Schulen, vorsichtig zu fahren. Die Landesverkehrswacht Brandenburg (LVW) mit ihrer Kreisstelle in Potsdam arbeitet seit 15 Jahren für die Sicherheit auf den Straßen der Mark.

Region Teltow - Die Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf braucht eine nachfrage- und bedarfsgerechte Umgestaltung ihrer Schullandschaft hin zu einem größeren Angebot an Schulen, die zum Abitur führen. Mit dieser Forderung reagieren die Bündnisgrünen in der Region auf das sich verschärfende Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage, das durch einen Mangel von Schulplätzen an den Gymnasien und ein Überangebot an den Oberschulen gekennzeichnet sei.

Nach wochenlangen Protesten hat sich der König von Nepal dem wachsenden Druck der Straße gebeugt. Er kündigte an, das aufgelöste Parlament wieder einzusetzen. Damit erfüllt er eine zentrale Forderung der Opposition.

DER INVESTOR Der US-Investor Blackstone gehört zu den größten Beteiligungsgesellschaften der Welt. Zu dem Imperium zählen inzwischen 75 Unternehmen in Europa und Nordamerika, die zusammen 350 000 Mitarbeiter beschäftigen und 50 Milliarden Dollar umsetzen.

Mathematik und Baukunst: das gefeierte Büro „UN Studio“ im Frankfurter Architekturmuseum

Von Christian Huther

Berlin - Wie soll Deutschland mit dem geplanten Atomabkommen zwischen Indien und den USA umgehen? Darüber zerbricht sich die Bundesregierung seit längerem den Kopf.

Von Ruth Ciesinger

Prenzlauer Berg. Die Greifswalder Straße ist zwischen Danziger Straße und der Straße Am Friedrichshain auf einem Fahrstreifen wegen Bauarbeiten gesperrt.

Energie spielt, Cottbus zittert. Besuch in einer Stadt, die in die Bundesliga will

Von Sandra Dassler

Nationalelf absolviert WM-Leistungstest mit Bayers Routinier – storniert der 32-Jährige seinen Urlaub?

Von Stefan Hermanns

Die türkische Armee will PKK-Kämpfer im Irak verfolgen – ein heikles Thema für den Rice-Besuch in Ankara

Von Thomas Seibert

Die PDS will als „neu“ gelten – notfalls aber soll die Westausdehnung ohne die WASG gelingen

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner

Die beiden Männer mit dem Mikrofon haben schon viel erlebt mit Hertha BSC im Olympiastadion: Dramatik im Abstiegskampf, furchtbare Langeweile im Nieselregen, manchmal aber auch große Fußballfeste mit tanzenden Spielern. Seit den Neunzigerjahren schon sind Fabian von Wachsmann , 38, und sein Kollege Udo Knierim , 29, über die Lautsprecheranlage im Olympiastadion zu hören.

Rund 8000 Polizisten werden auf den Beinen sein, wenn US-Außenministerin Condoleezza Rice am Dienstag nach Athen kommt. Der ursprünglich für Donnerstag geplante Besuch wurde kurzfristig vorgezogen.

Das Kasperletheater ist beim besten Willen nicht mehr zu verstehen. Seit Wochen kündigen die Bundesspitzen von PDS und WASG an, sie würden eine getrennte Kandidatur der beiden Parteien bei den Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus verhindern.