zum Hauptinhalt

Angeblich fühlte sich der einstige Geschäftsführer einer Pankower Gesellschaft zur Betreuung behinderter Menschen schon seit Jahren überfordert und ausgebrannt. Wenn er aber aussteigen wollte, habe man abwehrend die Hände gehoben.

LIDO – DAS WM-QUARTIER Während der WM wird in einem alten Kreuzberger Kino groß gefeiert: Das Fußball-Magazin „11 Freunde“ hat im „Lido“ in der Cuvrystraße / Ecke Schlesische Straße sein WM-Quartier aufgeschlagen – in Kooperation mit dem Hauptstadt-Magazin „Zitty“ und dem Tagesspiegel. Der Eintritt ist frei.

Der WM-Führungsstab der Polizei hat gestern sein Quartier im Präsidium am Platz der Luftbrücke bezogen. Unter der Leitung von Jürgen Klug, Erster Direktor beim Polizeipräsidenten, werden durchschnittlich 20 Beamte während der Weltmeisterschaft rund um die Uhr im Einsatz sein: „Je nach Einsatzlage wird der Stab dann mit weiteren Beamten aufgefüllt“, sagte Klug.

FREIE TRÄGER In Berlin haben die Arbeitsagenturen und Job-Center derzeit rund 8100 Arbeitslose in längerfristigen beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen untergebracht. Diese werden in der Regel von freien Trägern angeboten.

Schwitzen ist eine effektive Methode, überschüssige Wärme abzugeben. Die produziert unser Körper ständig.

Von Thomas de Padova

Schwalben, Notbremsen, versteckte Fouls - der Erfolg heiligt die Mittel. Wie junge Spieler ihren Idolen auch dort nacheifern, wo sie besser eigene Wege gehen sollten

Von Thomas de Padova

Die Fußball-WM rückt näher – und die Klinikärzte werden womöglich weiter streiken. Dass die Länder und die Gewerkschaft der Klinikärzte ( Marburger Bund ) nach drei Monaten immer noch keinen Tarifabschluss vereinbart haben, liegt auch an den Verhandlungsführern.

Am Ende hatten die Peruaner nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera, gesund bleiben war keine Option mehr. Und so entschieden sie sich bei der Stichwahl ums Präsidentenamt am Sonntag für das vermeintlich kleinere Übel – und machten Alan García, mit einer Körpergröße von 1 Meter 90 die meisten seiner Landsleute deutlich überragend, erneut zu ihrem Staatschef.

Von Michael Schmidt

Der oberste Gerichtshof hebt das Vergewaltigungsgesetz auf. Ein Kinderschänder kommt frei – und wird wenig später wieder verhaftet

Ihre Fußballtauglichkeit hat die Hermes House Band in ihrer holländischen Heimat längst bewiesen: Die Coverversion von „I Will Survive“ gilt als Stadionhymne von Feyenoord Rotterdam. Kein Wunder also, dass die niederländischen Popmusiker zur Premiere der WM-Konzerte in der Waldbühne geladen sind: Am Freitag kommt die Hermes House Band direkt nach dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Costa Rica auf die Bühne.

Berlin - Im Streit um Irans Atomprogramm hat Teherans Führung verhalten positiv auf einen neuen Verhandlungsvorstoß der fünf Vetomächte des Sicherheitsrates und Deutschlands reagiert. Irans Atom-Chefunterhändler Ali Laridschani nannte das Gespräch mit EU-Chefdiplomat Javier Solana „konstruktiv und positiv“, schrieb die staatliche Nachrichtenagentur Irna.

Der irische Billigflieger prüft Berliner Drehkreuz. Auch Air Berlin steigert Passagierzahlen deutlich

Von
  • Rolf Obertreis
  • Bernd Hops

Einsamkeit und Alleinsein sind nicht dasselbe – unter dem einen leiden wir, das andere könnten wir sogar für uns nutzen. Wenn wir es können.

Berlin - Die bundesweiten Streiks der Klinikärzte gehen offenbar auch nach Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft weiter. Am Dienstag zeichnete sich im Tarifkonflikt zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) weiterhin keine Einigung ab.

Die Berliner Verwaltungsreform, 1994 gestartet und fünf Jahre später in Gesetzesform gegossen, ist „nur sehr eingeschränkt und lückenhaft umgesetzt worden“. Der Landesrechnungshof, der alle Senatsverwaltungen überprüft hat, sieht die Gefahr, „dass der Reformprozess weitgehend zum Erliegen kommt“.

Bei der Vorbereitung auf ihren ersten WM-Gegner Costa Rica soll die deutsche Nationalmannschaft auch Land und Leute kennen lernen

Von Stefan Hermanns

Ein Bürgerbegehren für die Erhaltung des Künstlerhauses Bethanien ist nach Angaben der „Initiative Zukunft Bethanien“ wahrscheinlicher geworden. Die Initiative hat am Dienstag über 10 000 Unterschriften beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg abgeliefert.

„Wer regiert die Politik? Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik in Deutschland“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der die Wochenzeitung „Die Zeit“ morgen, 19 Uhr, ins Quartier 110, Friedrichstraße 180-184/Ecke Taubenstraße (Kultursaal 4.

Berlin - Der Dax ist am Dienstag bei ruhigem Handel bis an die Marke von 5500 Punkten gefallen. Bis zum Schluss gab er um 2,1 Prozent auf 5502,81 Punkte nach.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })