1852 übergibt Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. das von Peter Joseph Lenné entworfene Engelbecken der Schifffahrt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.06.2006 – Seite 3
Zweimal werden wir noch wach . .
Künast: Mit Freiwilligkeit kommen wir nicht weiter
Trotz ihrer Viertelfinal-Niederlage hat Anna-Lena Grönefeld in Paris gewonnen
Angeblich fühlte sich der einstige Geschäftsführer einer Pankower Gesellschaft zur Betreuung behinderter Menschen schon seit Jahren überfordert und ausgebrannt. Wenn er aber aussteigen wollte, habe man abwehrend die Hände gehoben.
Das Wappen aus dem Spätmittelalter zeigt drei Türme als Symbol für die Festungsstadt. Was der Vogel und die Ziffer 85 bedeuten, ist ungeklärt.
Japan fragt sich: Wo soll das Geld für die Renten herkommen? Bisher kümmerten sich die Jungen um die Alten
LIDO – DAS WM-QUARTIER Während der WM wird in einem alten Kreuzberger Kino groß gefeiert: Das Fußball-Magazin „11 Freunde“ hat im „Lido“ in der Cuvrystraße / Ecke Schlesische Straße sein WM-Quartier aufgeschlagen – in Kooperation mit dem Hauptstadt-Magazin „Zitty“ und dem Tagesspiegel. Der Eintritt ist frei.
Prager Premier erkennt Wahlniederlage nicht an
Wir sind alle Wale: Matthew Barney und Björk vereinigen sich im Film „Drawing Restraint 9“
Der WM-Führungsstab der Polizei hat gestern sein Quartier im Präsidium am Platz der Luftbrücke bezogen. Unter der Leitung von Jürgen Klug, Erster Direktor beim Polizeipräsidenten, werden durchschnittlich 20 Beamte während der Weltmeisterschaft rund um die Uhr im Einsatz sein: „Je nach Einsatzlage wird der Stab dann mit weiteren Beamten aufgefüllt“, sagte Klug.
FREIE TRÄGER In Berlin haben die Arbeitsagenturen und Job-Center derzeit rund 8100 Arbeitslose in längerfristigen beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen untergebracht. Diese werden in der Regel von freien Trägern angeboten.
Schwitzen ist eine effektive Methode, überschüssige Wärme abzugeben. Die produziert unser Körper ständig.
Schwalben, Notbremsen, versteckte Fouls - der Erfolg heiligt die Mittel. Wie junge Spieler ihren Idolen auch dort nacheifern, wo sie besser eigene Wege gehen sollten
Knapp ein Jahr nach seiner spektakulären Flucht aus dem Kriminalgericht ist der 26-jährige Fadi T. gestern zu einer Haftstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt worden.
Die Fußball-WM rückt näher – und die Klinikärzte werden womöglich weiter streiken. Dass die Länder und die Gewerkschaft der Klinikärzte ( Marburger Bund ) nach drei Monaten immer noch keinen Tarifabschluss vereinbart haben, liegt auch an den Verhandlungsführern.
Herr Hirz, beim „Presseclub“ am Sonntag ging es um das Thema „Nationalstolz“. Roland Tichy vom „Handelsblatt“ und Matthias Matussek vom „Spiegel“ sind dabei aneinander geraten.
Vor 25 Jahren gab es Verwirrung über den künftigen Lotto-Mindesteinsatz
Am Ende hatten die Peruaner nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera, gesund bleiben war keine Option mehr. Und so entschieden sie sich bei der Stichwahl ums Präsidentenamt am Sonntag für das vermeintlich kleinere Übel – und machten Alan García, mit einer Körpergröße von 1 Meter 90 die meisten seiner Landsleute deutlich überragend, erneut zu ihrem Staatschef.
Am Freitag geht es endlich los: Die WM 2006 beginnt mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Costa Rica. Der Tagesspiegel bietet Ihnen, liebe Leser, dazu heute ein WM-Spezial .
Der oberste Gerichtshof hebt das Vergewaltigungsgesetz auf. Ein Kinderschänder kommt frei – und wird wenig später wieder verhaftet
US-Notenbankchef warnt überraschend deutlich vor Inflation / Experten rechnen mit Zinsschritt der EZB / Aktien unter Druck
Ausgaben für Pillen und Krankenhäuser gestiegen
Ihre Fußballtauglichkeit hat die Hermes House Band in ihrer holländischen Heimat längst bewiesen: Die Coverversion von „I Will Survive“ gilt als Stadionhymne von Feyenoord Rotterdam. Kein Wunder also, dass die niederländischen Popmusiker zur Premiere der WM-Konzerte in der Waldbühne geladen sind: Am Freitag kommt die Hermes House Band direkt nach dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Costa Rica auf die Bühne.
Weiterbildung läuft meist bei freien Trägern Anbieter werden regelmäßig überprüft
Berlin - Im Streit um Irans Atomprogramm hat Teherans Führung verhalten positiv auf einen neuen Verhandlungsvorstoß der fünf Vetomächte des Sicherheitsrates und Deutschlands reagiert. Irans Atom-Chefunterhändler Ali Laridschani nannte das Gespräch mit EU-Chefdiplomat Javier Solana „konstruktiv und positiv“, schrieb die staatliche Nachrichtenagentur Irna.
Tagesspiegel bilanziert das Werk Hans Stimmanns
Der irische Billigflieger prüft Berliner Drehkreuz. Auch Air Berlin steigert Passagierzahlen deutlich
Luftraum bei WM-Spielen wird teilweise gesperrt – zusätzliche Kampfjets stehen bereit
Heute wird die Fanmeile feierlich eröffnet – ab Freitag werden die WM-Spiele auf Leinwänden gezeigt
Aber 2005 stieg die Zahl der Familien erstmals wieder / Trend zum Ein-Kind-Haushalt in Ostdeutschland
Einsamkeit und Alleinsein sind nicht dasselbe – unter dem einen leiden wir, das andere könnten wir sogar für uns nutzen. Wenn wir es können.
Finanzinvestor Cerberus sponsert Berliner Azubis
Bildungsstandards, Bildungsberichte: Wie Deutschlands Schulen jetzt systematisch geprüft werden
Wer erschoss Präsident Kennedy? Eine Frage, die Amerikas Volksseele nicht zur Ruhe kommen lässt.
Berlin - Die bundesweiten Streiks der Klinikärzte gehen offenbar auch nach Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft weiter. Am Dienstag zeichnete sich im Tarifkonflikt zwischen der Ärztegewerkschaft Marburger Bund und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) weiterhin keine Einigung ab.
Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten über die künftige Steuerbelastung von Unternehmen
Die Berliner Verwaltungsreform, 1994 gestartet und fünf Jahre später in Gesetzesform gegossen, ist „nur sehr eingeschränkt und lückenhaft umgesetzt worden“. Der Landesrechnungshof, der alle Senatsverwaltungen überprüft hat, sieht die Gefahr, „dass der Reformprozess weitgehend zum Erliegen kommt“.
Idyllisch wird es am Engelbecken immer nachmittags. Wenn die Bagger verstummen, die Gäste ins Café strömen und die Graureiher wieder landen
Bei der Vorbereitung auf ihren ersten WM-Gegner Costa Rica soll die deutsche Nationalmannschaft auch Land und Leute kennen lernen
Seit der Eröffnung kamen sieben Millionen Besucher Nun soll es mehr Schilder, Bänke und Toiletten geben
Ein Bürgerbegehren für die Erhaltung des Künstlerhauses Bethanien ist nach Angaben der „Initiative Zukunft Bethanien“ wahrscheinlicher geworden. Die Initiative hat am Dienstag über 10 000 Unterschriften beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg abgeliefert.
Bundesbank und Bafin haben geltendes Recht jahrelang umgangen. Nun weisen sie alle Schuld von sich
„Wer regiert die Politik? Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik in Deutschland“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der die Wochenzeitung „Die Zeit“ morgen, 19 Uhr, ins Quartier 110, Friedrichstraße 180-184/Ecke Taubenstraße (Kultursaal 4.
Eine ARD-Dokumentation versucht, sich Jürgen Klinsmann zu nähern
Personal bezahlen oder Straßen bauen – wie sollen die Mittel für den Aufbau Ost ausgegeben werden?
Berlin - Der Dax ist am Dienstag bei ruhigem Handel bis an die Marke von 5500 Punkten gefallen. Bis zum Schluss gab er um 2,1 Prozent auf 5502,81 Punkte nach.
Ein Bärenrätsel von Caroline Fetscher