Warum passieren Massaker? Eine Dokumentation über die Morde von Beirut 1982 sucht eine Antwort
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2006 – Seite 4
Berlin - Der europäische Flugzeugbauer Airbus kann seinen Lieferzeitplan für den neuen Super-Jumbo, die A380, nicht einhalten. Am Dienstagabend teilte die Konzernmutter EADS in Toulouse mit, die Kunden seien darüber informiert worden, dass es eine Verschiebung von sechs bis sieben Monaten nach hinten geben werde.
Die einen rennen, schreien sich an, werden bejubelt, die anderen dehnen sich stumm, der Heizlüfter surrt, nur die Trainerin spricht, sonst ist es still. Das ist, was trennt.
Zum 80. Geburtstag von Hermann Kant
Macht des Augenblicks: zum Tod des großen ungarischen Komponisten György Ligeti
Die Statistik schließt ein Scheitern gegen Polen aus
Mitte. Wegen Kranarbeiten ist die Krausnickstraße am heutigen Mittwoch zwischen Oranienburger Straße und Große Hamburger Straße für den Verkehr gesperrt.
Gleich vorweg: In Werder gewachsener Wein hat nichts mit Essig zu tun. Der Wein vom Wachtelberg ist erheblich besser als sein Ruf.
Viele Schulen warten noch auf neue Lehrer für das nächste Schuljahr. Die Bildungsverwaltung schaffe es nicht, freie Stellen rechtzeitig zu besetzen, bemängelte gestern die Lehrergewerkschaft GEW.
Neue Straßenbahnen sollen bei Bombardier in Hennigsdorf gefertigt werden
Der Campingplatz ist ausgebucht, aber in den Groß-Unterkünften nebenan ist noch Platz. Hier wie dort sind alle nett zueinander
Gespräch mit ZDF-Chefredakteur Brender über den „RoboCup“, das WM-Bild und Pierre Littbarski
Ein schwarzes Loch im Wohnzimmer. Nichts anderes ist der Fernseher, wenn er ausgeschaltet wird.
Wie kann es eine Gesellschaft zulassen, dass Kindern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und an Bildung verwehrt wird? Necla Kelek, Soziologin und Buchautorin (Die fremde Braut, 2005; Die verlorenen Söhne, 2006) fordert, Migranten mehr Grenzen zu setzen.
Frankfurt am Main - Südkoreas Fußball-Nationalmannschaft ist mit einem Arbeitssieg in die Weltmeisterschaft in Deutschland gestartet. Gegen den vom Deutschen Otto Pfister betreuten WM- Neuling Togo, der am Ende nur noch zehn Spieler auf dem Platz hatte, gewann der WM-Vierte von 2002 am Dienstag vor 48 000 Zuschauern in der ausverkauften WM-Arena in Frankfurt am Main 2:1 (0:1).
Enttäuschte US-Fans fordern Sieg gegen Italien
Marktforscher bezweifeln, dass Werbung mit der Fußball-WM sinnvoll ist
Gewerkschaft lehnt 35-Stunden-Woche ab
„Neues Wohnen Hellersdorf“ ist anders als man es hier erwartet – dank Martina Jakubzik, ihrer Mieter und einer traditionsreichen Unternehmensform
Eine
Die Bellini Lounge teilt das Schicksal der Bars, die einmal bejubelt worden sind. Sie müssen danach öfter als durchschnittliche Lokale ihre Klasse beweisen und werden deshalb in einem kürzeren Rhythmus getestet.
Drei Wochen vor den Ferien warten viele Schulen noch auf neue Lehrer für das nächste Schuljahr. Die Bildungsverwaltung schaffe es wieder nicht, freie Stellen rechtzeitig zu besetzen, bemängelte gestern die Lehrergewerkschaft GEW.
Berlin - Eine Einigung im Tarifstreit der Ärzte an Unikliniken wird immer wahrscheinlicher – möglicherweise kommt sie schon diese Woche. Am Dienstag gab die Tarifgemeinschaft der Länder bekannt, dass die Verhandlungen am Freitag in Berlin wieder aufgenommen würden.
Obstbauer Wilhelm Wils hatte 1879 eine clevere Geschäftsidee: Er erfand das Werderaner Baumblütenfest. Seither vergnügen sich Ausflügler auf der Altstadtinsel und dem Weinberg. Nur Fontane mochte Werder nicht