KÖPENICK Der Müggelsee (20 Grad) ist der größte der Berliner Seen, zweigeteilt in Großer und Kleiner Müggelsee, mit Bootsverleih und Gaststätten und Freibädern ist für jeden Ausflugstyp etwas dabei. Das Strandbad Müggelsee ist täglich von 10 bis 19 Uhr offen, Anfahrt mit der S 3 bis Friedrichshagen und dann Tram 61, oder S-Bahnhof Rahnsdorf und Bus 161.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2006 – Seite 3
Berlin - Für deutsche Aktien ging es am Dienstag mehrheitlich weiter abwärts. Auch die moderate Preisentwicklung in den USA, die am Nachmittag bekannt wurde, konnte den Markt kaum stabilisieren.
Mit einem dreiteiligen Symposium zieht der Tagesspiegel eine Bilanz der Arbeit von Senatsbaudirektor Hans Stimmann, der nach 15 Jahren im Amt im Herbst in den Ruhestand geht. Anhand dreier Orte – Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Pariser Platz – soll über Chancen, Gelingen und versagte Wünsche geredet werden.
Polens politische Kultur verroht zunehmend - die Bürger gehen auf Distanz zum Staat
Von Andrzej Stach, Polen
Der neue FHTW-Präsident zu seinen Plänen
Die Tabakindustrie in Deutschland ist eine wichtige Branche – mit abnehmender Bedeutung. Die Zahl der Beschäftigten ist seit 1991 um 8000 auf 11 000 Beschäftigte (2003) gesunken.
Fraktionschefin Kerstin Kaiser verspricht selbstkritische Debatte über Strategie und Schwächen der Partei
Wie eine Berlinerin Kindern die Museen der Stadt nahe bringt
Wie Berlins Polen heute ihr Team unterstützen
Rollstuhlfahrer (68) verschwand vor Untersuchung und wurde trotz Suche der Polizei nicht entdeckt
Schering und Merck: Ideen sind wichtiger als Geld
Das kalte Australien erwärmt sich an einer neuen Sportart: Fußball
Förderung hat Priorität - Wohnungen sind gefragt
Experten fordern weiter Wachsamkeit
Organisatoren und Fans ärgern sich über freie Plätze
Düsseldorf/Berlin - Der Energiekonzern RWE steigt in das Fusionskarussell auf dem europäischen Energiemarkt ein. Konzernchef Harry Roels wolle eine strategische Beteiligung am niederländischen Energiekonzern Nuon erwerben, heißt es in unternehmensnahen Kreisen.
Berlin - Die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein planen auch bei einem möglichen Börsengang der HSH Nordbank keinen Ausstieg. „Ich gehe davon aus, dass die beiden Länder auch längerfristig die Mehrheit halten werden“, sagte der schleswig-holsteinische Finanzminister Rainer Wiegard (CDU) im Gespräch mit dem „Handelsblatt“.
Berlin - Ronaldinho hat noch gar nicht den Rasen betreten, da beben schon die Tribünen des Olympiastadions. „Number 10, Midfield“, ruft der Stadionsprecher in sein Mikrofon und auf der Anzeigentafel erscheint ein Foto vom Mittelfeldspieler mit der Nummer 10: Ronaldinho.
Berliner Kammergericht weist Berufung ab: Tester dürfen Hautcreme „mangelhaft“ nennen / Schwacher Verbraucherschutz in Berlin
Die RoboCup-Weltmeisterschaft 2006 in Bremen (14. bis 18.
Potsdam - Der Verkehrsverbund BerlinBrandenburg warnt vor drohenden Kürzungen der Bundeszuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr. Wenn die Pläne der Bundesregierung beschlossen werden, stünden Berlin und Brandenburg im Jahr 2007 etwa 63 Millionen Euro weniger, im Jahr 2010 sogar 110 Millionen Euro weniger zur Verfügung.
Hexenkessel Hoftheater startet in die Saison
Terminal-Konzept wird mit Airlines abgestimmt
Potsdam - Brandenburg ist beim Verbraucherschutz Spitze: In einem jetzt veröffentlichten Vergleich belegt das Land unter allen Bundesländern Platz eins. Berlin ist im „Verbraucherschutzindex 2006“ hingegen vom dritten auf den siebenten Platz zurückgefallen.
Achtung, jetzt kommt eine Tiergeschichte! Sie wird von Katzen handeln.
Kaum Chancen für deutsche Klage gegen EU-Tabakwerberichtlinie / Verleger warnen vor Umsatzeinbußen / Seehofer plant Gesetz
Die gängigen Deutschland-Stereotypen wie Fleiß und Pünktlichkeit stimmen schon lange nicht mehr, findet José Comas. Doch „meine Leser glauben mir nicht“, zu gut funktionierten die etablierten Klischees.
1878, im Spiel zwischen Nottingham Forest und Sheffield, kam die Trillerpfeife erstmals zum Einsatz. Seither hat sie sich im Kampf des Schiedsrichters mit der Schwerhörigkeit der Fußballspieler bestens bewährt.
Geht das jetzt immer so weiter? Nach dem Start der Beitrittsgespräche mit der EU herrschte am Dienstag in der Türkei mehr Ernüchterung als Freude.
In Selbsthilfegruppen lernen Depressive, Angst und Isolation zu überwinden
Frankreich steht ein 0:0 gegen die Schweiz durch
Die deutschen Stürmer Podolski und Klose sind in Polen geboren und könnten heute ihr Herkunftsland aus dem Turnier werfen
Der Streit um Zypern könnte den EU-Beitritt der Türkei schon bald scheitern lassen
Pauschale Abgabe von 30 Prozent soll Schlupflöcher bei Zinsen, Aktien- und Immobilienverkäufen schließen
Themen – Trends – Termine Hunderte feiern täglich im WM-Club „Lido“
Polnische Hooligans in Deutschland erwartet
Das Wappen zeigt auf dem Schild die Stadtmauer. Darunter ein halber Adler, Symbol des Landesherrn, und Kleeblätter für Acker-, Wein- und Obstbau.
Nach kritischen Äußerungen zum Drei-Schluchten-Damm im ARD-Interview
Berlin - Die Linkspartei/PDS lehnt eine Verlängerung der Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst über das Jahr 2006 hinaus ab. Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag Bodo Ramelow sagte dem Tagesspiegel, „würde man das Stasi-Unterlagengesetz dahingehend ändern, dann zeigte das, dass man es als politische Waffe nutzen will“.
Der Leverkusener Konzern lockt Aktionäre mit höherem Preis – die geplante Übernahme könnte deutlich teurer werden
Immer mehr Leute werfen Mentos in die Cola – wegen der schönen Fontäne
Das tut weh: Vor den Stadiontoren betteln Fans um Karten, drinnen bleiben Sitzreihen frei. Zugegeben, es sind seltene Bilder bei einer freudvollen WM.
Der Senator kommt im umweltfreundlichen Kleinwagen mit Hybridmotor. In seinem Heimatstaat Indiana wirbt er für die Umstellung auf Biotreibstoffe, für die Farmer dort auch eine neue Einkommensquelle.
Der Sommer ist gekommen, also: Auf zum See! – Wo es die schönsten Badestellen gibt
Streit um Umgang mit jungen Schlägern. 12-Jähriger, der Lehrerin angriff, wird in der Provinz untergebracht
Mehr ging nicht: Der Mörder des siebenjährigen Christian wurde zur Höchststrafe von zehn Jahren verurteilt. Dabei wurde er nicht einmal für voll schuldfähig eingestuft.
Berlin - Im Streit über die Verwendung der Solidarpakt-Milliarden für Ostdeutschland hat der sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) strengere Kontrollen und Sanktionsmechanismen gefordert. Die beste Lösung wäre, den Ländern „nach einer gewissen Übergangszeit eine Nettoneuverschuldung völlig zu verbieten“, sagte er am Dienstag im Deutschlandfunk.